Beiträge von sunshinereggie

    Die Vermutung mit der noch größeren HD hatte ich auch schon.Aber es ist doch ein normaler 50er!? Macht es denn sooo viel aus,wenn ein anderer Filter und ein vergrößertes Filterblech verbaut ist?So wirklich viel Leistung merk ich jetzt auch noch nicht.War auch nicht wirklich meine Intention.

    Vllt sollte ich erstmal wieder komplett auf Serie zurückbauen und prüfen,ob es dann besser geht.

    Ich habe eine neu aufgebaute S51,12V mit E-Zündung.Motor ist von Tacharo gemacht,mit gebohrtem DDR-Zylinder und 1-Ring Kolben.Vergaser ist ein "voreingestellter" 16 N1-11 von Langtuning mit 75er HD.Zündung ist bei 1,8mm abgeblitzt.Das Luftfilterblech ist "ausgeknabbert",ein Filufilter drin und eine "strömungsoptimierte"Ansaugmuffe von ZW-Parts.

    Der Motor ist bis jetzt ca 100km gefahren.Kerze war mit der 72er HD mir etwas zu hell,daher jetzt die 75.

    Gemischschraube ist ca 1 3/4 raus.Nadel hängt in der untersten Kerbe,also ganz oben (fett).In allen anderen Kerben läuft der Motor (bis Halbgas)nicht richtig bzw verschluckt sich.Ich vermute,das er da zuwenig Benzin bekommt.Im Standgas nimmt er sofort Gas an.Auch beim Fahren und beschleunigen gibt es keine Probleme.Er zieht willig durch,auch aus niedrigeren Drehzahlen.Endgeschwindigkeit liegt bei knapp über 60.

    Mein Problem ist die Gasannahme nach dem Heruntertouren im Fahrbetrieb.Ich fahre also so im 4.ten Gang mit ca.50 so umher und gehe vom Gas,weil vllt ne Kurve kommt oder so,dann will ich wieder Gas geben (ich dreh voll am Gasgriff) und dann passiert 1-2 sec nichts.Man kann sich das so vorstellen,wie,wenn man normal fährt und dann den Choke zieht.Dann "ersäuft" der Motor ja auch kurz und geht dann.Genauso ist das bei mir beim wieder beschleunigen.

    Nach der kurzen Gedenkpause geht es normal weiter.Gebe ich nach dem abtouren ganz behutsam wieder Gas,geht es.

    Was könnte die Ursache dafür sein?

    Tank ist Top,Benzinhahn ist OK,hab zwar die Durchlaufmenge nicht gemessen,aber bei einem Stino 50er dürfte das kein große Rolle spielen.Habe noch einen großen Benzinfilter dran.Auch da steht während der Fahrt immer Benzin drin.

    Ich habe eine S51 Bj.90 mit 12V und Unterbrecher Zündung.Da ich letztens mit Zündfunkenmangel stehengeblieben bin und dann nach Hause schieben musste,habe ich mir überlegt,auf eine E-Zündung umzubauen.

    Da ich meine KR 51/2 L vor paar Jahren mit einer Powerdynamo umgerüstet habe,liegt jetzt noch die komplette 6V Elektrik mit E-Zündung rum.Jetzt dachte ich mir,ich baue die E-Zündung in die S51.

    Da ich mich mit Elektrik nicht sooo gut auskenne,wollte ich mal meine Vorgehensweise hier schildern.

    Ich wollte die Grundplatte 8305.1/1-100,Schwungscheibe 8305.1-010,Zündspule 6V 8351.1/13 und Steuerteil 8309.12 aus der Schwalbe verwenden.

    Aus der Grundplatte der S51 wollte ich die 42W Lichtspule und die 21W Lichtspule für Batterie und Stopplicht ausbauen und auf die Grundplatte der Schwalbe bauen/verlöten. Dann alles verbauen und nach diesen beiden Schaltplänen verkabeln.

    KR51/2L , S51/1B

    Ich hoffe,das meine Überlegungen bis jetzt richtig sind.

    Wo ich mir noch unsicher bin,ist,ob die rote Schwungscheibe auch für die beiden Lichtspulen die Richtige ist.

    Das war schon so verkabelt.Ich glaub auch nicht,das das mal jemand geändert hat.Warum auch.So wie du es jetzt beschrieben hast,macht es ja auch mehr Sinn.Das Moped stand 25 Jahre beim Erstbesitzer in der Scheune.

    Daher auch meine Frage,was nun richtig ist.

    Ich habe eine S51/1 B von Bj.1990 mit 12V und U-Zündung.

    Da die Kontakte am Zündlichtschalter sehr korrodiert waren,habe ich mal alle Kabel abgemacht und gereinigt. Kabelbelegung habe ich natürlich notiert. Dabei ist mir aufgefallen, das die Belegung in diesem Moser-Schaltplan beim Standlicht anders ist.

    Bei mir ist das grau-rote Kabel des Standlicht/Tachobeleuchtung auf der 57a und funktioniert in Stellung 3.

    Im Moser Schaltplan liegt grau-rot auf 59 b in Stellung 2. Somit müsste Standlicht und Tacho bei Fahrlicht funktionieren.Bei mir geht das nur in Parkstellung. So wie ich das sehe, gibt es bei Moser gar keine Parklicht-Schaltung.

    Was ist nun richtig?