Ja,natürlich Flensburg.Weiß nicht wie ich auf Dresden komme.
Der Verkäufer ist aber ein gewerblicher Anbieter und handelt mit gebrauchten Mopeds und Motorrädern.Und wie sagt das berühmte Sprichwort.Unwissenheit schutzt vor Strafe nicht.
Beiträge von sunshinereggie
-
-
Ich habe heute mit einem netten Herrn beim KBA in Dresden telefoniert.Er hat mir bestätigt,das in den Jahren 89 und 90 sehr viele Simson`s in den Export gegangen sind.Daher kann es gut möglich sein,das meins (Anhand meiner Rahmennr.) auch eines ist.Er hat mir aber versichert,das das KBA über keinerlei Listen verfügt,woraus hervorgeht,welche Rahmennr. ein Export Modell ist und welche nicht.
Sollte das KBA Zweifel an einer Austellung der BE haben,dann fordern sie Bilder vom Typenschild bzw. vom Moped oder bestimmten Teilen.
Ich werde mich jetzt mal mit dem Verkäufer in Verbindung setzten,denn hier wurde ja offensichtlich das Typenschild manipuliert.Mal sehen was er sagt. -
Grüß dich, lange nichts mehr von dir gehört.
Also das Typenschild sieht schon seltsam aus mit der Abnutzung an einer bestimmten Stelle.
Hast du Bilder vom kompletten Moped?
Hallo.
Ja.Bin mal wieder im Simson Aufbau Modus.Mittlerweile ist meine Tochter in dem Alter,Moped zu fahren.Sie will aber lieber ne "Simme" und keene Schwalbe vom Vater oder der Mutter.
Also habe ich diese S51 gekauft.Muß ehrlich gestehen,das ich mich von der Comfort Optik etwas blenden lassen habe.Auch das mit der Abnutzung habe ich nicht so wargenommen,da dort ein Bowdenzug langführt,der an der Stelle anliegt beim Lenkeinschlag.
Kann man denn Anhand der Rahmennr. feststellen ob es ein Ungarn Moped ist.@Verleger
Das ist schon eine 6.Schau dir mal die letzte Nr an.Ist auch eine 6.Der obere Bogen liegt nur etwas unter dem Typenschild und ist daher schlecht zu erkennen.Ich glaube ein D gibts gar nicht bei Rahmennummern.Dann wäre die Nummer auch zu kurz. -
@simme24
Ja,das habe ich schon gesehen.Habe es auch schon übersetzt.Heißt "Vorsicht Hochspannung".Ich vermute,das das Moped aus verschiedenen Teilen zusammengebaut wurde.Eine U-Zündung gab es meines Wissens in einer Comfort nicht.Aber 12V hat sie.Das Typenschild und die Rahmennummer scheinen aber Original zu sein.Ich weiß nicht,ob die Motornummer zur Rahmennummer passt und was viel wichtiger ist,ob man Anhand der Rahmennummer herausfinden kann,ob es ein Ungarnmodell ist.
Ich möchte sie ja wieder zu einer "richtigen" Comfort aufbauen.@Grandpa
Auf dem Schild steht S51/1 C 1.So wurden die Comfort von 1989-90 bezeichnet.Vermutlich ist der Rahmen von einer Comfort.
Wurde denn das "H" auf dem Typenschild hinter die Bezeichnung geschrieben.Sonst findet sich kein Hinweis,bezüglich H,CM50 o.ä. -
Ich habe mir eine S51/1 C1(lt Typenschild) gekauft.Viele Details deuten darauf hin,das es sich um eine Comfort (HS1 Scheinwerfer,Drehzahlmesser...) handelt.Andere Details(z.B. Unterbrecherzündung,Ungarischer Schriftzug...) machen mich etwas stutzig.Darum wollte ich mal fragen,ob mir einer weiterhelfen kann.
Danke
-
Der sunshinereggie hat noch was da.Hab dir geschrieben.
-
Was soll ich dir da für eine Anleitung geben.Die geposteten Bilder sind doch sehr aussagekräftig und man sieht doch genau,wie es gemacht wurde.
-
Hallo sunshinereggie,
Sieht ja echt professionell aus! Selbstgemacht, gekauft oder machen lassen?
Gruß,
Janek
Der Ständer ist gekauft.Der Rest ist selbst gemacht.
Hier noch paar andere Bilder.Die Bleche sind miteinander gepunktet,der Ständer MAG geschweißt.Danach wurde alles KTL(ist eine Tauchgrundierung bei 200°) beschichtet. -
-
-
Nee,Schwalbe!!!
-
Das Lenkeremblem ist nur mit weißer Farbe aufgefüllt und dann wieder geschliffen worden.Der Gepäckträger ist nicht Verbogen sondern Gebogen.Er soll die Rundung des Panzers übernehmen und das nach hinten spitzer zulaufende Heck.
Die Idee mit dem Rücklicht kam auch von der Sourkrauts Schwalbe.Nur hatte mir die nach unten zeigende Anordnung nicht gefallen.Wo ich dann mit dem Anbau begonnen hatte,wußte ich warum.Es war die einfachste Variante.Es passt nämlich nicht ,ohne größere Umbauten.