Beiträge von Old_Schooler

    Servus Leute
    Ein Kumpel und ich stehen vor eimem Problem: Wir haben unsere UNTERSCHIEDLICHEN Motoren (M741 und M541) bei UNTERSCHIEDLICHEN (nahmhaften) Anbietern zur Regeneration gehabt und nun folgendes Phänomen:
    Bei beiden Motoren "jault" der vierte Gang. Es gibt während der Fahrt ein nervendes, singendes und ziemlich lautes Geräusch. Alllerdings NUR im Vierten und NUR bei einer Geschwindigkeit zwischen 60-70 Km/h. Kettenspannung wurde kontrolliert und Getriebeöl ist auch drinne. Da es nur im Vierten auftritt würde ich auch vermuten, dass es der Primärantrieb nicht sein kann, denn sonst würde der ja auch in den anderen Gängen zu hören sein?!
    Ein anderer Kollege meinte nun, das würde an den Lagern liegen. Kennt das jemand? Läuft sich das ein (Beide Motoren sind gegen Ende der Einfahrphase)? Gibt es da Abhilfe?


    Viele Grüße
    Kai

    Na ja... solange hier nur Behauptungen aufgestellt werden, die dann noch mit Frechheiten und geschmacklosen 3. Reich-Parallelen etwas bedeutsamer werden sollen, ist das Thema für mich ohnehin erledigt. Entweder kommen mal eindeutige und verifizierbare Belege, dass Blei für die Ventilsitze älterer Viertakter keine Wirkung hatte oder es ist halt nur wieder die übliche Besserwisserei von Leuten, die einen kennen, der gehört hat dass es einen gibt, der es weiss....
    Mir hat damals in den 90ern beim Ende von Super-Verbleit, was ja die letzte verbleite Sorte war, jedenfalls der Yamaha-Händler gesagt, dass die XS erst ab 78 gehärtete Ventilsitze hatte und man bei den früheren Baujahren (meine ist ´77) Bleiersatz fahren sollte. Da gabs auch mal eine FAQ von Yamaha, da stand drinne: "Alle Fahrzeuge mit 4-Takt – Motoren können ab Baujahr 1978 mit bleifreiem Kraftstoff betrieben werden, sowie alle 2-Takt–Motoren ohne Ausnahme." Also irgend einen Grund wirds dafür wohl geben, ne?!


    Edit: Hab eine Version der genannten FAQ gefunden: http://yamaha-neuss.com/content/service/faqdetail.php

    Zitat aus dem Autobild-Artikel:
    "Dann kam der Kat, damit nötigerweise bleifreies Benzin und die Sorge um die Ventile. Denn die hatten sich an verbleiten Sprit gewöhnt. Die Schwermetallverbindungen im Benzin verbesserten nicht nur dessen Klopffestigkeit, sondern lagerten sich auch an den hoch beanspruchten Ventilsitzen ab: Dort wirkten sie wie ein Dämpfer, wenn die Ventile beim Schließen mit hohem Tempo auf ihre Sitze zurückklatschten. Um bleifreien Sprit unbeschadet zu verdauen, mussten die Motoren härtere Ventile und Ventilsitze bekommen."
    Soviel zum Thema "Gerüchte"....

    Da ist heute kein Blei mehr drinne, das ist auch irgend etwas öliges kohlenwasserstoffiges. Ich kippe das seit Jahr und Tag in meine XS 360 von 1977 (4-takter, wie man weiß). In der Tat: Wenn man das Zeugs paar Tankfüllungen weg lässt, dann klappern die Ventile mehr als ohne. Da meine 2T- Kisten aber nicht rasseln, kann ich leider auchz nicht ermittel ob es im Simsonzylinder auch eine Geräuschmilderung bringt.

    Also in den Taschen ist tatsächlich ein Zuschnitt, den ich reingesteckt habe. Sind aber keine Weinkartons sondern Wahlplakate von der Europawahl... wenn die die bei uns nicht rechtzeitig abhängen, nehm ich mir da immer paar mit, Stichwort "Hohlkammerplakat".
    Was den Rest vom Clips betrifft, da bin ich guter Hoffnung, dass er nicht "gegen den Strom" geschwommen ist, sondern seinen Weg durch den Auslass gefunden hat. Falls nicht, könnte ich tatsächlich Pech haben....