Beiträge von Old_Schooler

    Servus Leutz
    Im Rahmen meines kleinen Projektes "Wie viele Zusatzinstrumente passen an die Simson" habe ich mir einen elektronischen Drehzalmesser aus der Bucht gegönnt.

    Nach 3Tagen war er da und siehe: Er funzt einwandfrei. Alles was man machen musste, war das Sensorkabel 4x ums Zündkabel wickeln und mit einem kleinen Kabelbinder fixieren. Die Anzeige ist zwar etwas träge aber hat auch nicht die Welt gekostet. Betriebsstundenzähler ist auch mit drinne, hätte ich aber auch drauf verzichtet.

    Funktioniert einwandfrei an meiner 6V Elektronikzündung. Ist sicherlich auch gut geeignet zum Abblitzen von VAPEn und anderen Zündungen, die bei 3000 U/min eingestellt werden sollen, falls man das Ding nicht fest installieren möchte.


    Viele Grüße
    Nasenkolben

    Wie hast du deine Kunststoffbox am Lenker befestigt, einfach mit den Schrauben der Lenkerbefestigung? Wenn ja: knackt da nicht das Plastik weg beim anziehen? Und zum Temperaturfühler-anbringen hast du dir nen Messingblech zurechtgeklopft oder?


    Ja, die Box wurde einfach mit den Lenkerschrauben mit befestigt, mit 20er Scheiben zur Druckverteilung. Bisher hälts gut, trotz 3maligem dran und wieder abschrauben. Der Temperaturfühler ist mit dünnem Cu-Blech befestigt, das hat die Form sehr gut ohne viel gedengel angenommen. Klar, man hätte es besser verstecken können aber eigentlich wollte ich, das man es sieht. Ist ja auch immer Anlass, mit anderen bisschen drüber zu quatschen. Wie gesagt, ist ja meine Alltagsmoppe an der ich gerne mal was ausprobiere und die muss nicht original aussehen, sondern nur funktionieren.
    Und zum Thema Microcontroller/Raspberry: Die 5V Stromversorgung über den LM2940 geht eigentlich sehr gut und liefert 800mA. Damit müsste das doch hinhauen...

    Du meinst wegen der Verbrennungstemperatur? Soweit bin ich noch nicht. Hab es ja erst paar Tage dran und sammle noch fleissig Werte für "normal" "kalt" und "zu heiss" ;)
    Allerdings ist es schon interessant, wie stark der Unterschied zwischen Stadt und Überland ist, und zwischen bergauf und bergab. Normal bewegt sich der Wert bei 60-70 Grad rum, im Fahrbetrieb. Das deckt sich mit den Messwerten anderer Fahrer, die zwischen Kopf und Zylinder so um die 80°C gemessen hatten. Meine Messtelle ist ja etwas weiter aussen und somit besser gekühlt. Im Stand an der Ampel braucht man nur ein bisschen mit dem Gas spielen und schon schnellt die Temperatur in Richtung 100°C. Und was richtig reinhaut, wenn man nach einer geheizten Etappe plötzlich stehen bleibt. Dann klettert die Temperatur auch schnell ins dreistellige.
    Bergab mit Vollgas hingegen macht (an der Stelle zumindest) fast nichts aus. Bergauf sind es dann schon mal um die 70-80°C


    P.S: Danke fürs Aufräumen :thumbup:

    Da es scheinbar doch noch Leute gibt, die sich für Inhalte interessieren... Bitte sehr.
    Weiteres Rumgespamme/Kommentieren von den Üblichen à la
    -das würde ich (muss man) anders machen!
    -wofür braucht man das?
    -das gefällt mir nicht!
    -ist nicht original, also Mist!


    Und ich lösche es endgültig! Spammt eure eigenen Beiträge zu und überlasst die Themen bitte den Leuten, die sich dafür interessieren.
    Wenn euch nicht gefällt, dann lest es halt nicht.


    In diesem Sinne
    Kai

    Servus liebe Simsonfreunde
    Ich wollte euch mal etwas über meine neue "Multifunktionsanzeige" berichten.
    Allerdings muss die nicht jedem gefallen, bzw. die "Originalfetischisten" darf ich freundlich um Zurückhaltung bitten. Ich hab auch noch 3 Mopeds, an denen keinerlei "Mäusekino" gebastelt wurde. Aber dies hier hat nun diverse "Betriebszustandsanzeigen".
    Zunächst: Da ich an einem meiner Mopeds ("Jenny", ) leider keine Blinkanzeige im Tacho habe und mit den S50 Armaturen irgendwie immer in die falsche Richtung geblinkt hatte, wurde aus einem Reichelt-Kunststoffgehäuse und paar LED´s mit Einbaufassungen eine richtungsabhängige Blinkanzeige. Und damit es nicht so leer aussieht, in die Mitte noch eine blaue LED fürs Fernlicht. Leider hab ich aus dieser Zeit nur ein Wackelfoto:

    Nach einiger Zeit wurde dann noch ein 5V-USB Anschluss zum Handyladen nachgerüstet:

    Bei einem Simsonfreund sah ich dann ein lustiges kleines Voltmeter, dass sich dieser in seine Schwalbe gebaut hatte. Bei der Recherche fand ich bei Ebay dann Multifunktionsvoltmeter mit Zeit- und Temperaturanzeige bis 125°C . Und eine Zylinderkopftemperaturanzeige fand ich schon immer ein cooles Gimmick.

    Bei diesen Dingern muss man immer gut schauen, wo man sie bestellt. Wenn die aus Honkong oder China kommen ist immer Warterei und zum Zoll rennen angesagt. Aber das hier kam aus Nottingham, wie der Sheriff, und für 8,58€ incl. konnte man eigentlich nix verkehrt machen. Sollte zwar erst ab 7 Volt laufen, aber ich hätte im Zweifel auch noch ne 12V Simme zum verbauen gehabt.
    Also: Display implantiert und Temperaturfühler gesetzt:

    Und schon kann mal munter wählen zwischen Uhrzeit

    Batteriespannung

    Und natürlich Zylinderkopftemp.

    Die serienmäßigen Mikrotaster habe ich einfach durch Einbautaster ersetzt (weiße Knöpfe links und rechts von der Fernlichtkontrolle). Das erleichert die Bedienung und den Einbau. Der linke Knopf wechselt zwischen den Anzeigemodi, der Rechte ist zum Stellen der Uhr. Die Taster werde ich ggf. mal duch spritzwassergeschützte ersetzen, hatte ich aber gerade nicht am Start.
    Bisher funktioniert es sehr gut und die "Spitzentemperatur" war so um die 80°C, was aber nur im Stand erreicht wird. Man sieht sehr gut, wie der Fahrtwind die Sache recht schnell runter kühlt.
    Bei Blinkerbetrieb wird allerdings scheinbar die Mindestspannung unterschritten und die Anzeige geht dann aus, solange die Blinker an sind.
    Viele Grüße
    Nasenkolben

    Lieber Neuling FuPete,
    Vielen Dank für deine Verbesserungsvorschläge und deine Gedanken. Irgendwo dran erinnert mich das:

    Geäußerte Gedanken helfen aber meist nicht viel. Denn von so ein paar hingeworfenen Ideen (Gedanken, Meinungen) hat eigentlich keiner etwas, wenn sie in der Praxis nicht richtig funktionieren.
    Zur genannten Schaltung kann ich sagen: So wie die Schaltung ist, so funktioniert sie sicher und gut. Die beiden Datenleitungen werden einfach an der USB-Buchse zusammen geschlossen und die Sicherung ist 1A, weil der 2940 eben 1A kann.
    Wenn du wirklich etwas "optimieren" möchtest, dann sei doch mal so gut und erstelle einen eigenen Schaltplan mit präzisen Bauteilangaben, mach daraus ein Layout, löte es zusammen und erprobe es für ein paar Wochen. So hab ich es gemacht, und die Jungs im Schwalbennest auch: http://www.schwalbennest.de/si…abel-kr15-2e-93439-2.html.
    Dann erzähl wie es gelaufen ist und wir reden über Fakten. Alles andere ist, wie du schon richtig schreibst, nur eine Meinung. Und davon gibt es hier (meiner Meinung nach) mehr als genug.
    Die Schaltung stammt übrigens vom "Net-Harry" (Harald Moser) aus dem Nest, der bekanntermaßen Urheber der beliebten Schaltpläne von seiner Homepage http://www.moser-bs.de/</a> ist.


    So long, Nasenkolben


    P.S. Wenn du einen LM 1085 IT 5,0 nimmst und kräftig Ampere ziehst, kannst du mal schauen, was mit der Handyladung passiert, wenn der Blinker an ist ;) .

    Hier möchte ich euch meine Erfahrungen mit einem selbstgebauten Blinkgeber schildern.
    Die Hauptprobleme der "Standardtonne" sind wohl, dass die Blinkfrequenz drehzahlabhängig schwankt und für den sehr trägen 6V/21W Faden zu schnell ist. Daduch hat man mehr ein schwaches "pulsierendes Dauerlicht", von der nicht unerheblichen Streuung der Blinkfrequenzen mal abgesehen. Deshalb habe ich mir vor einiger Zeit selbst einen Blinkgeber gebaut:
    Es handelt sich um diese Schaltung von der allseits bekannten Seite http://www.motelek.net/:

    Diesen Blinkgeber habe ich nun schon eine Weile in diversen Mopeds und habe auch schon einige Freunde damit ausgerüstet.
    Fazit: Durch die lastunabhängige, gleichmäßige und nicht zu schnelle Blinkfrequenz hat man endlich auch mit 6V helles und gut sichtbares Blinklicht.
    Dieser Blinkgeber blinkt sogar mit einer superhellen LED als Lampe noch zuverlässig.
    Mittlerweile baue ich auf die Platine meist schon immer einen 5V Spannungsregler für USB-Buchsen mit drauf :

    Für einen Simsonfreund, der ein Originalfetischist ist, habe ich auch eine Version entwickelt, die in die Standardtonne hineinpasst (natürlich nur ohne USB-Lader):


    Der USB-Regler ist dieser hier und stammt glaube ich aus dem Schwalbennest:


    Greets, Nasenkolben


    P.S. Ich weiß, dass man das auch alles fertig kaufen kann... dies zu erläutern ist aber nicht die Absicht dieses Themas.

    Am besten du baust das ganze Heck um, das geht am leichtesten. Du brauchst dafür den S51 Obergurt, die Sitzbank , Schutzblech, Halter für selbiges und mit deinen Blinkern musste mal Schauen. Die haben eine andere Aufnahme.