Beiträge von BerlinerMoppel

    Hallo zusammen
    hattet ihr auch schon das problem das bei der s51 das blech für die sitzbank und tankbefestigung anfängt an der schweißnaht zu reißen?


    habe es schon häufig gesehen und wollte einfach mal fragen warum diese stelle so empfindlich ist und was ihr für dauerhafte lösungsvorschläge habt


    und dann noch die frage: ich habe zu hause 2 obergurte von der s reihe zu liegen. von der form beide s51 aber bei dem einen ist das blech an der stelle der tankbefestigung erhöht bei dem anderen nicht.
    welches ist welches?

    vernickelt und verkupfert werden sie alle vor dem verchromen
    jedoch sollten gewisse mindestschichtdicken erreicht werden um vor korrosion zu schützen, da chrom keine geschlossene oberfläche bildet.
    das zu verchromende teil muss geschliffen und poliert sein dann wird verkupfert dann vernickelt und dann verchromt.


    und das man einen neuen auspuff nach jedem tropfen wasser pflegt ist auch nicht normal.
    vernünftig verchromte teile halten witterung und wasser aus. siehe z.b kolbenstangen von pkw stoßdämpfern. diese sind auch verchromt und da putzt wohl keiner nach einer regenfahrt ;)

    Hallo zusammen
    Habe im letzten Jahr bereits den Aufbau meiner S51/1B hier im Forum dokumentiert und nun gibt es hier einen neuen Bericht zu einer weiteren und zugleich letzten S51/1B.


    Hatte den Rahmen mit Schild und Papieren noch im Keller zu liegen und so beschloss ich ein letztes Mal eine Simme aufzubauen.


    Entweder wird das mein Lastenesel/Reisemoped oder ein Geschenk für meinen Bruder, das hängt stark vom Endergebnis ab ob ich mich dann trennen kann und wie sich mein bruder mit der Schule anstellt :)


    Es wird kein bling bling sondern ein funktionsmoped.


    Rahmenteile habe ich alle gesandstrahlt und mit Industrielack gerollt und teilweise getaucht.
    Am Hauptrahmen habe ich eine Lasche für die Unterzüge angeschweißt.


    Bilder der Rahmenteile kommen noch.


    Ansonsten gibt es keine Veränderungen am Rahmen, außer ein paar Selbstgedrehten Teflon und Polyamidbuchsen.


    So dann mal Bilder los.


    Selbstgedrehte Teflonbuchsen für das Motorlager


    Blechteile in Maisgelb lackiert.
    Lackverlauf nicht so prall da es eigentlich Lack für Maschinen ist


    Und den Motor habe ich bereits in Angriff genommen.
    War bis dato ungeöffnet.
    Eine defekte Hohlwelle und verschlissene Abtriebswelle kamen zum Vorschein


    Also eine Einkaufsliste fertig gemacht und folgende Teile bestellt.


    Abtriebswelle
    Ziehkeilwelle
    Kurbelwelle
    Sicherungsbleche/ringe
    Schaltkugeln und Schnurfeder
    Buchsen Kupplungskorb
    Buchse Kupplungshebel
    Sämtliche Federn neu





    Gehäuse nach dem Reinigen


    Zwischenstand bei der Montage


    Zylinder wird entweder ein regenerierter 50iger oder ein 60/2 von Almot
    Als Zündung kommt die originale 12V unterbrecher zum Einsatz mit Elba und Brückengleichrichter.


    Weitere Bilder folgen sobald es weitergeht