Beiträge von Rossi

    Zitat


    Original von high society simson:
    So,
    Bald ist es soweit.


    Wollen wir nun einen kleinen Wettbewerb machen oder nicht? (Schönste Simson, weiteste Anreise etc.) Von einigen Seiten kam schon Interesse, doch ich möchte es hier nochmal hinterfragen. Es sollten ja schon nen Paar Simmen teilnehmen, sonst lohnt es sich nicht, dass zu organisieren.


    Wie gesagt, ist ja keine Pflicht, wer es nicht will, der guckt weg und trinkt nen Bier mehr ;)



    Was hast du denn? Suhl 2007 war doch noch warm... und trocken,


    irgendwo habe ich Bilder wo auf unserem Zelt und dem Ford KA morgens eine Schneedecke lag...


    Das war bis jetzt mit das wärmste und trockenste Suhltreffen seit 2003.


    MfG


    Tobias

    Hi,


    eine Zulassungs hatten die Blinker alle. Die tragen alle die alte \"Welle\" als Kennzeichen der Zulassung. Das ist der Vorläufer der E-Nummern.


    Das galt in der DDR und im Westen.


    Die späten Schwalbeblinker haben wenn sie original sind alle auch eine E-Nummer.


    Mir ist kein Nachbaulicht bekannt, was auch eine Prüfnummer hat.


    Genaugenommen sind alle Nachbauleuchten ohne Zulassung, weil keine Nummer und keine Welle.


    MfG


    Tobias

    Diese Sicherungsringe sind nach DIN 471 bzw. DIN 472 genormt.


    Die heißen im Volksmund auch Seegeringe, weil sie von der Firma Seeger hergestellt werden.


    http://www.seeger-orbis.de/de/index.php?article_id=280


    Bekommen tut man die in jedem Industriebedarf, Normteilhandel, Landmaschinenhandel um die Ecke. Das sind Centartikel.


    Zum montieren gibt es übrings auch eine entsprechende Zange, ich hab eine von Hazet für sowas...*G*



    Offiziell heissen Simmeringe auch Radialwellendichtring und sind DIN 3760 genormt.


    Der Name Simmering ist auch ein eingetragens Markenzeichen.


    Auch Radialwellendichtringe gibt es theoretisch im Industriebedarf, sind aber meist teurer.


    Alternativ kann man die Sachen auch bei jedem Simsondealer bestellen.



    MfG


    Tobias

    Zitat


    Original von high society simson:
    wir haben beide aber eindeutig die original verkleidungen an unseren schwalben und zwar mit dem Loch, Aber der Motor hat keinen KOntrollschalter.


    Jo,


    das mag möglich sein, dass es in der Übergangsphase schon Lampenverkleidungen mit Loch und grüner Abdeckung gab. Bei meiner 67er hat einer mal einen anderen motor mit Schalter eingebaut, aber das Zündschloss hatte keine Leerlaufanzeige und ist KEIN /2 Zündschloss


    MfG


    Tobias

    Hi,


    das kann der Originalmotor sein. Ab 1965 wurde die Kr51 auch als Fusschaltung verkauft.


    Leerlaufkontrolle gab es keine. Es müsste im Lampenblech der Ausschnitt für die Lampe fehlen, das Zündschloss dürfte keine Leerlaufbirne haben und im motor fehlt der Schalter.


    Um das theoretisch aufzurüsten müsste man das Lampenblech tauschen, das Zündschloss und im Motorblock den Kontakt aufbohren UND die Schaltgabel tauschen, weil wenn es noch die erste ist, hat die keine Leerlaufkontaktfahne. Dafür ist der Motor zu spalten.



    Lass es lieber original, man kann gut auch ohne diese blöde Birne leben, der Aufwand ist zu gross..



    MfG


    Tobias

    Hi,


    ich will ja jetzt nicht Verwirrung stiften, aber es gab 1964 bei der KR51 schon LEICHTMETALLFELGEN, also Alufelgen.


    Zumindest wird das in der KFT 2/64 in der Neuvorstellung der Schwalbe so beschrieben.



    Siehe auch: http://home.tu-clausthal.de/~m…er_Schwalbe/kftseite2.jpg


    Zitat: \"Die Laufräder des Simson-Kleinrollers \"Schwalbe\" besitzen vergütete LEICHTMETALLFELGEN....\"


    Definition Leichtmetall: http://de.wikipedia.org/wiki/Leichtmetall


    Es ist Richtig, dass es auch lackierte Stahlfelgen an der Kr51 gab. Ab wann und bis wann, habe ich noch nicht 100% rausgefunden, ich vermutte mal es gab aber Beides.


    @HSS Sicher das deine Radnabe original an den lackierten Stahlfelgen ist? Die ersten waren etwas anders gegossen... Wenn wir schon 100% korrekt sein wollen...


    MfG


    Tobias

    Hi,


    es passt sogar ein später M53/2 aus der S50 in den /2er Rahmen.


    Man muss nur ein /1 Getriebe haben, wo schon beide Halterungen für die S50 dran sind und mit dem S50 Zylinder geht das sogar.


    Ob das Sinn macht ist eine andere Frage.


    Was nicht passt, ist der M5x1 in den alten /1 Rahmen ohne Flexen und zerstören den Rahmens.


    MfG


    Tobias