hey du verstehst da was falsch du musst den ganzen deckel abschrauben nicht die spannschrabe dadrauf ![]()
Beiträge von WalterUlbricht
-
-
Dann hat sich das ja wohl geklärt, was auch schon vorher klar war

Übrigens SO sah der Motor aus als ich in gekauft hab:
http://s14.directupload.net/file/d/3143/8mmo95kn_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3143/eivnvvc2_jpg.htmDa sind viele Liter bezin geflossen bis er so aussah wie er jetzt aussieht
Da war so viel Schlamm und anderes Zeug drin.
Deswegen ist es so erstaunlich das er sofort anspringt
-
Also Leute,
Weiterhin bin ich der meinung das das kein S50 motor war ....
Leerlaufanzeige hat erUnd der Motor hat wenn ich mich richtig errinnere KEINE Gummibuchsen mehr
Und ich hab sehr wohl mal einen schwalbemotor( von 76 auch ohne Buchsen) gesehn und den hab ich an meiner schwalbe dran und der sieht IDENTISCH aus!
Bis auf dieses Fehlende Oval auf dem Kupplungsdeckel sehen sie beide gleich aus !Die Motornummer hab ich leider nicht parat (ich wohne und bilde mich nur in Berlin - lebe aber eigentlich im Bezirk Rostock)
Kann ich frühstens übernächstes Wochenende schreiben, oder ich find doch noch n Bild davon.
EDIT:
Das hier hab ich auch noch nie gesehn, das has hab ich weder an Schwalbe noch am Star ?!! :
http://s14.directupload.net/file/d/3143/pmmicnws_png.htm -
Sorry fürs nochmal selbst kommentieren, aber das passt nicht in die andere Antwort

edit: also - aus eigener Erfahrung weiß ich, daß das S50-Gehäuse sehr viel mehr Motorschwingungen auf denStar-Rahmen überträgt als das ori Star-Gehäuse! Punkt! Die untere S50-Motoraufhängung (Bolzen-Bohrung) ist wesentlich breiter als das ori Star-Gehäuse an dieser Stelle!
... einfach mal (beide) Gehäuse und Rahmen ausmessen ...
Gruß
Wie gesagt: die gehäuse sind baugleich. ... warum sollte es also mehr schwingungen geben
Und die untere aufhängung wird doch eh nicht gebraucht ?!
Um viel viel breiter soll das denn bitte sein ?
Also ich hab den motor ohne iwas zubiegen reinbekommen und sogar noch 2 dünne scheiben dazwischen bekommen ?!
Und der zylinder hat meiner meinug den gleichen abnutzungsgrad wie der rest ( der zylinder ist nun wirklich nicht S50)Und wie kannst du bitte auf einer seitenansicht sehen wie breit die aufhänung ist ?
meiner meinung nach passt das alles wie es sollEben alles Normteile ... so war das halt in unserm sozialistischen Vaterland

und warum sollte sich jemand die mühe machen an ein S50 motor alle teile vom Schwalbe/Starmotor anzubaun ?
Zylinder, Kupplungsdeckel, Luftleiblech, Limadeckel, vergaserdistanzstück .... wo soll man sowas damals alles herbekommen haben. -
hi!
...das Motorgehäuse ist vom S50 - mal nur nebenbei ...
Das sehe ich auch nicht so ....
http://62.75.177.102/shop_cfg/MTZCichy/motor_s50.jpg
so sieht für mich ein s50 Motor aus ... und den motor den ich dran hab hab ich noch nie an einem S50 gesehnUnd der typ von dem ich ihn hab meinte er sei von nem star
Die Motoren von KR51/1 bzw. SR4-2 sind bis auf zylinder, und die Motordeckel baugleich mit dem s50 Motor (deswegen gabs damals auch nur eine Reperaturanleitung für s50 ,star und schwalbe)
S50 ist fahrtwindgekühlt und Star und schwalbe Ventilatorgekühltaber da hab ich doch noch ne frage:
Seit wann ist denn das diese ovale Kante weg ? an der 76 schwalbe hab ich da noch so eine ovale kante um den schriftzug und Öldeckel ?!?!?
Edit : ich weiß nicht von wann der Motor ist

-
der Rahmen ist geil nix dran aber der Motor läuft
So wirds auch erstmal bleiben (Budget ist erstmal am Ende)
jetzt kommt erstmal noch der Kabelbaum und Maske ran und dann wenn ich n Passenden krümmer gefunden hab der Auspuff, das er nichtmehr so laut ist
Wenns klappt bei ebay noch der hintere KotflügelUnd dann mal gucken wann wieder Geld dafür übrig ist

laufender Motor ist ja schonmal ne gute grundlage
-
also warum jetzt die vier röhrchen, kann ich mir auch nicht erklären, fakt ist nur das sie in jeder Spritztütte waren.
Ist nur die frage was die 8 löcher im gegenkonus bewirken ?! ... hab mal gehört das die billigen MZA-Auspuffanlagen unteranderem einen schlecht bist garnicht geschlossenen Gegenkonus haben und das nimmt motorleistung.
und 8 löcher haben doch die selbe wirkung . ..Der Sperber hat ja auch etwas mehr druck und deswegen sicher die löcher.
kann man den Konus ausbauen und austauschen ? sollte doch eher verschweißt sein ?!
-
Wenn er schon ohne Auspuff läuft dann wird er sicher auch mitm etwas anderen Auspuff laufen.
Und ich hab das auch so verstanden das alle Zigarrren viel löcher hatten.Und das hier spricht ja auch für sich:
http://www.ddrmoped.de/simson/schwalbe/Schalldaempfer.jpg
Außer die 8 löcher im gegenkonus ?! ... muss ich dann mal gucken ob die da wirklich drin sind -
Tank abbauen + enrosten+ versiegeln✓
Auspuff ausbrennen ✓
Also zum Tank kann ich nur aus erfahrung sagen, da reicht mehrmals spülen vllt auch nochmal mit kies oder kleinen steinchen ... und dann immer gut benzin drin haben .... da rostet dann auch nichts weiter !!!! fahr damit 5 jahre ohne probleme
Und auspuff ausbrennen ist auch meistens nicht nötig ... sowas hab ich noch nie machen müssten!
-
Ich hab drei mopeds zumlaufen gebracht, die sehr lange standen eins davon etwa 30 jahre ---
Schwalbe stand 15 jahre und ich bin sie noch 5 jahre gefahren bis sie dann mal überholt werden musste .. .also wer das geld über hat - bitte ... aber bei mir kommt das nicht in die tütte bis es nicht wirklich nötig ist.
und die lager liegen in Öl was soll da passieren und auch die gummis machen nicht so eifach schlapp.
Hab auch noch ein angerostetes nadellager vom Star wieder eingebaut, da ich weiß das das sicher noc länger hält als ein neues -
Warum immer gleich regenerieren wenn noch Gut !!!!
meiner meinung, was läuft das läuft, und was regeneriert ist läuft dann vllt nicht mehr -
wenn du die Kennzeichen in der hand hast, hast du bis nächsten märz im normalfall nichts mehr mit dennen zu tun
... und das ganze dauert keine 20 min 
Da hast du völlig recht, und ich werd das dann wohl auch machen.
@ TheKingLouis - ich bitte dich gleich, lass deine Moralaposteln
