Beiträge von Zweiradfan

    Die Elba enthält zwei voneinander unabhängige Schaltungen: Die Ladeanlage und den Blinkgeber.
    Wenn alles richtig verkabelt ist, und die Blinker funktionieren, dann ist schonmal der Blinkgeber Ok.


    Den Blinkgeber kann man auch außerhalb des Mopeds testen. Dazu Anschluss 31b an Masse und Anschluss 49 an +6V anschließen.
    Eine 6V 21W Glühlampe (z.B. aus dem Blinker) zwischen den Anschlüssen 49a und 31b (=Masse) sollte dann blinken, allerdings schneller als normalerweise im Moped.
    Das sollte so funktionieren, da die Blinker auch ohne laufendem Motor leuchten.


    Für die Ladeanlage fällt mir nur ein, dass man im eingebauten Zustand bei laufendem Motor den Ladestrom messen könnte, also den Strom, der von der Elba zum Pluspol der Batterie fließt.
    Man kann z.B. die Steckverbindung zum Pluspol der Batterie trennen und zwischen Stecker und Buchse messen.
    Dazu das Messgerät auf Strommessung (Ampere) stellen, Messbereich 10 Ampere Gleichstrom, und das Messgerät in Reihe schalten, so dass der Strom von der Elba über das Messgerät zur Batterie fließt.
    Achtung: Bei manchen Messgeräten muss man das rote Kabel erst umstecken, weil die normalen Anschlüsse nur für geringe Stromstärken ausgelegt sind und das Messgerät sonst beschädigt werden könnte.
    Die angezeigte Stromstärke kann aber sehr unterschiedlich sein, denn die hängt davon ab, wie gut die Batterie geladen ist und wie schnell der Motor dreht. Es sollte jedenfalls bei laufendem Motor (evtl. mal kurz etwas höher drehen lassen) ein Strom von der Elba zum Pluspol der Batterie fließen.


    Wie immer, alle Angaben ohne Gewähr. Wenn's qualmt, stimmt irgendwas nicht - entweder mit der Elba, mit deiner Verkabelung, oder auch mit den von mir gemachten Angaben. ;)
    Also am besten vorher selbst nochmal in den Schaltplan schauen.

    Zwei mögliche Ursachen fallen mir ein:


    1. Der Luftfilter lässt den Motor nicht genug atmen. Entweder er ist schon etwas zugesetzt oder der Standardluftfilter reicht für den 19er Vergaser einfach nicht aus.
    Aber vielleicht ist dein Luftfilter ja schon entsprechend umgebaut?


    2. An dem elektronischen Steuerteil der Elektronikzündung ist eine Schraube, an der man die sogenannte Einsatzdrehzahl einstellen kann. Wenn diese zu niedrig eingestellt ist, läuft der Motor zwar besser im Leerlauf bei geringer Drehzahl, bekommt aber Probleme bei höheren Drehzahlen.
    Verdrehen der Schraube im Uhrzeigersinn erhöht die Einsatzdrehzahl, entgegen den Uhrzeigersinn verringert sie.
    Eigentlich sollte man es an Zündaussetzern merken, wenn die Zündung bei hohen Drehzahlen Probleme hat, aber einen Versuch ist es wert. Aber vorher die Stellung der Schraube merken, damit du sie ggf. wieder in die ursprüngliche Position drehen kannst.
    Auf der Internetseite der Mopedfreunde Oldenburg wird folgendes empfohlen:

    Zitat

    Für getunte Motoren:
    Da hier höhere Drehzahlen erreicht werden (9000 - 10000 U/min) stellt man das Steuerteil etwas anders ein.
    Dazu dreht man den Einstellregler bei laufendem Motor im Uhrzeigersinn, bis dieser ausgeht. Nun den Einstellregler wieder ca. 1mm zurückdrehen. Läuft der Motor nun wieder, ist die Einstellung abgeschlossen. Bei schlechter Endgeschwindigkeit stottert der Motor meist bei 7000-8000U/Min; das kann am Baustein liegen.

    Hi,


    doch, du kannst die Batterie verbauen.
    Bei deiner Batterie steht nicht 12 A drauf, sondern 12 Ah. Das sind Amperestunden und die geben die Nennkapazität der Batterie an. 12 Ah bedeutet, dass die voll geladene Batterie (theoretisch) nach 12 Stunden bei einer Stromstärke von 1 A leer ist.


    Die 5A auf deiner Elba bezeichnen dagegen den maximalen Strom, den das Ding verträgt.
    Zwar können bei Batterien mit größerer Kapazität auch höhere Ladeströme fließen, aber die 5 Ampere der Elba haben nicht direkt etwas mit den 12 Ah der Batterie zu tun.


    12 Ah ist übrigens ganz normal für die 6 Volt Batterien.
    Das ist schon der richtige Batterietyp für die S51 und, wenn ich mich nicht irre, auch für die SR50.
    Nur die alten Simsons, wie KR51, Star, usw. hatten kleinere Batterien.


    Viele Grüße
    Peter

    Fahrradanhänger sind nur hinter Mofas (bis 25 km/h) erlaubt.
    Theoretisch könnte man auch einen Fahrradanhänger umbauen oder selbst einen Anhänger zusammenbasteln, aber damit müsste man zum TÜV und eine Einzelbnahme machen lassen. Das lohnt sich aus finanzieller Sicht vermutlich nicht.


    Vor kurzem wurde bei uns in der Nähe ein Anhänger für Simson Mopeds angeboten und deshalb hatte ich mich informiert, ob jeder dieser Anhänger für jede Simson zugelassen ist. Leider ist das nicht so.
    Für Simsons ohne Blinker oder mit Blinkern am Lenker sind die Typen MKH/M1 und MKH/M2 zugelassen und für S50/S51 mit vier Blinkern sind nur die Typen MKH/M3 und MKH/RB zugelassen.
    Für den MKH/RB (eigentlich für SR50) benötigt man allerdings eine andere Anhängerkupplung als für die anderen Anhänger und irgendwo hatte ich gelesen, dass man den sogar hinter die S70 hängen darf.
    Man muss also auch bei den für Mopeds zugelassenen Anhängern aus dem VEB Heldrungen aufpassen, dass man den zum Moped passenden Typ bekommt.


    Bei Ebay werden regelmäßig solche Anhänger vom MKH angeboten, allerdings muss man da oft noch ziemlich viel basteln, bis sie der StVZO entsprechen. Und fast immer stehen sie irgendwo im östlichen Teil Deutschlands. Wer im Westen wohnt, hat es schon deutlich schwieriger, einen Anhänger zu bekommen.
    Und eine Betriebserlaubnis muss man für den Anhänger auch mitführen. Die kann man allerdings auch beim KBA bekommen, falls die DDR-Papiere verloren gegangen sind.


    [edit]Oh, da war bseQ schneller. ;)[/edit]

    Die Koso Tachos brauchen aber 12 Volt, oder?
    Für 6 Volt Simsons wären die dann alle nicht geeignet.
    Jedenfalls scheint das bei den Drehzahlmessern so zu sein, da die mit Schrittmotoren arbeiten.
    Aber vielleicht braucht man bei Tachos nur die Beleuchtung austauschen?

    Du kannst ja notfalls auch den Tank des Mopeds als Mischbehälter benutzen. ;)
    Von beiden Mischungen ungefähr gleich viel reinkippen, dann noch etwas Öl dazu und gut ist.

    Ich würde einfach beides in gleichen Anteilen zusammen kippen und dann mit der passenden Menge Benzin oder Öl auffüllen, um entweder auf 1:33 oder 1:50 zu kommen. Je nachdem, was benötigt wird.

    Ok, die Dauerlichtschaltung ohne Rücklicht ist auch eine Möglichkeit. Dann bleibt natürlich mehr für die Batterieladung übrig.
    Allerdings fahre ich gerne mit eingeschaltetem Rücklicht, denn dann wird man nicht so leicht von Autofahrern übersehen.

    Bei meiner S51 B1-4 ist auch ständig die Batterie leer, wenn ich mit Licht fahre und viel blinke und bremse. Da nicht funktionierende Blinker nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich sind, muss ich da auch bald mal etwas ändern.
    Ich habe schon darüber nachgedacht, evtl. eine Ladeanlage eines anderen Mokicks (z.B. Yamaha) einzubauen.

    Ich habe auch ne Ladeanlage an meiner B2-4 und meine Batterie ist mittlerweile nie leer. Dafür brauche ich keine ELba, :thumbup:

    Hallo Lucca,
    B2-4 ohne Elba mit 12 Volt oder 6 Volt?
    Falls 6 Volt: Hast du etwas geändert, damit du keine Probleme mehr mit der Batterieladung hast?


    kauft euch ne 6V elba (ggf auch neu), wenn nötig ne diode dazu und dann baut das ding ein. batteriesorgen sind damit passe.

    Danke für den Tip, das wäre auch eine Überlegung wert.
    Kann man von außen (Aufschrift, Hersteller, usw.) eigentlich erkennen, ob man für eine 6 Volt ELBA noch zusätzlich einen Gleichrichter braucht oder ob der schon eingebaut ist?

    Ich sehe nur eine halbe Null.
    Kann es sein, dass das der Bogen einer leicht schräg eingeschlagenen und damit nur teilweise sichbaren 5 ist?
    Bei meiner 5 ist auch der Bogen deutlich besser zu erkennen als der Querstrich darüber: