Ich weiß jetzt nicht warum einer dem anderen zum Opfer fallen sollte.
Eigentlich haben es beide verdient wieder Hergerichtet zu werden.
Siehe: Ist die noch zu retten ?!?
Ich weiß jetzt nicht warum einer dem anderen zum Opfer fallen sollte.
Eigentlich haben es beide verdient wieder Hergerichtet zu werden.
Siehe: Ist die noch zu retten ?!?
Da alle relevanten Bauteile, die bei Unterbrecher- und Elektronikzündung unterschiedlich sind, sowieso durch VAPE-Teile ersetzt werden, kannst du eigentlich diesen Schaltplan für die S51 B1-4 verwenden:
http://www.a-k-f.de/moser/s50b1_vape.pdf
Ob alle Kabelfarben übereinstimmen, kann ich allerdings auch nicht sagen.
Hi,
bei meiner S51 war auch die Öleinfüllschraube nicht mehr mit dem Schraubenzieher zu öffnen.
Ich habe sie aber relativ leicht mit einer Gripzange lösen können.
Viele Grüße
Peter
Schönes Moped, gefällt mir.
Jetzt müsste nur noch das Rot der Sitzbank etwas dunkler gefärbt werden, damit es die gleiche Farbe wie der Lack hat.
...und Bj 97 bedeutet auch 45kmH wenn ich jetzt richtig liege, also keine 50 mehr oder?
Die völlig unsinnige Begrenzung auf 45 km/h trat doch erst 2002 in Kraft. Sollte also eigentlich noch 50 km/h in der ABE eingetragen sein.
Müsste noch wissen wo man nachlesen kann wie man ne neue garnitur einfährt.
Hier gibt es weiter unten auf der Seite unter "Simson Motor einfahren" eine ziemlich ausführliche Anleitung:
http://www.simantik.de/simson-zylinder-kolben-garnitur.shtml
Aber vielleicht tut es dein alter Zylinder ja trotz Rasseln noch einige Zeit.
Da kannst du eigentlich jedes Schaltrelais verwenden, das mit deiner Bordspannung (ist vermutlich 12 Volt, oder?) funktioniert. Z.B. ein Teil aus dem Auto- oder Motorradzubehör.
Das hier sollte funktionieren: http://www.louis.de/_101924031…rtnr_gr&artnr_gr=10032035
Es sollte möglichst ein Relais sein, das nicht seine Masse über die Verschraubung mit dem Rahmen erhält.
Da es durch den Bremslichtschalter über Masse geschaltet werden soll, müsste man es sonst irgendwie vom Rahmen isoliert befestigen.
Und wie bei jedem Elektronikteil, das man am Moped verwendet, ist es von Vorteil, wenn das Relais wasserdicht ist.
Hallo Tobias,
ja, ein Relais, das über den Bremslichtschalter gesteuert wird und das die Leitung zum Bremslicht schaltet, sollte auch funktionieren. Der Vorteil wäre, dass man dann das LED-Rücklicht nicht verändern muss.
Viele Grüße
Peter
Eigentlich müsste man nur die Masseverbindung zwischen Rücklicht und Bremslicht trennen.
Wenn man Glück hat, braucht man nur ein Kabel trennen/entfernen oder einen Stecker abziehen und isolieren. Möglicherweise muss man aber auch eine Leiterbahn (oder mehrere Leiterbahnen) auf der Platine auftrennen. Das kommt ganz auf die Bauart des Rücklichts an und wie Masse von Brems- und Rücklicht miteinander verbunden sind.
Dann muss der Masseanschluss entweder von Rücklicht oder Bremslicht (je nachdem, welchen der beiden man vom Originalmassekabel getrennt hat) mit einem Kabel nach außen geführt werden.
Übrigens sollte ein LED-Rücklicht unbedingt an die Batterie angeschlossen werden, da sonst die Spannungsschwankungen die LEDs relativ schnell zerstören können. Und selbst an der Batterie liegt je nach Motordrehzahl auch mal mehr als 12 Volt an, was die Lebensdauer der LEDs verringern kann.
Hallo,
am sichersten ist es, wenn man bei Übergabe des Mopeds bezahlt.
Falls der Verkäufer dein Moped einer Spedition übergeben soll, dann wird er das Geld aber vermutlich (und verständlicherweise) im Voraus haben wollen.
Dann kommt es darauf an, wie vertrauenswürdig der Verkäufer ist - schwierig zu entscheiden.
Es gibt aber auch Speditionen, die einen sogenannten Treuhandservice bieten. D.h. sie übergeben das Geld dem Verkäufer bei Abholung des Mopeds.
Nachteil: Du musst der Spedition das Geld im Voraus überweisen.
Ein Kaufvertrag ist sehr wichtig. Ohne Kaufvertrag sollte man kein Moped kaufen.
Es gibt im Netz Kaufverträge zum Ausdrucken, auch spezielle für Motorräder oder Mopeds.
Immer zwei Exemplare, einen für den Käufer und einen für den Verkäufer, ausfüllen und sowohl Käufer, wie auch Verkäufer müssen beide Exemplare unterschreiben. Mit Ort und Datum und am besten mit Angabe der Nummer des Personalausweises.
Wenn Käufer oder Verkäufer unter 18 Jahre alt sind, kann es außerdem sinnvoll sein, wenn zusätzlich ein Erziehungsberechtigter mit unterschreibt.
Wenn das Moped schon versichert ist und du die Versicherung übernehmen sollst, dann muss der Verkäufer zu seiner Versicherung gehen und dort angeben, dass er dir das Moped verkauft hat.
Die Versicherung schickt dir dann eine auf deinen Namen ausgestellte Versicherungsbescheinigung zu. Bei der DEVK hat das das jedenfalls bei mir bestens geklappt.
Bis dahin kannst du auch mit der Versicherungsbescheinigung des Verkäufers fahren, die müsste er dir dann mitgeben.
Ein Problem könnte sich allerdings ergeben, wenn du z.B. unter 23 Jahre bist und im Vertrag des Vorbesitzers steht, dass alle Fahrer über 23 Jahre alt sind.
Einige Versicherungen unterscheiden da nämlich und Versicherungen für jüngere Fahrer sind teurer. In dem Fall müsstest du dich mit der Versicherung in Verbindung setzen und evtl. den höheren Versicherungsbeitrag nachzahlen.
Also am besten vorher (z.B. gleich nach der Probefahrt) nachsehen, was in dem Versicherungsvertrag steht.
Sonst musst du darauf achten, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist und der StVZO entspricht.
Dafür bist du selbst verantwortlich, auch wenn z.B. der Vorbesitzer irgendwelche Änderungen (Tuning, Umbauten, usw.) vorgenommen hat.
Viele Grüße
Peter
P.S.: Noch ein Tipp: Vergleiche bei der Probefahrt die eingestanzte Rahmennummer, ob sie mit der Nummer auf dem Typenschild und in den Papieren (ABE und Versicherung) übereinstimmt. Schreib dir die Nummer auf und geh damit zu deiner Polizeidienststelle und lass überprüfen, ob das Moped mit der Rahmennummer (= Fahrzeugidentifikationsnummer) wegen Diebstahl oder Unterschlagung zur Fahndung ausgeschrieben ist.
Wenn man freundlich fragt, übeprüfen die Beamten das am Computer und es dauert nur ein paar Minuten.
So kann man einigermaßen sicher sein, kein geklautes Moped zu kaufen.
Diese Überprüfung sollte möglichst vor dem Bezahlen erfolgen. Dann bist du auf der sicheren Seite, selbst wenn das Moped geklaut sein sollte.
Falls es sich um einen M541/M531/741 (z.B. S51, S70, SR50, SR80, KR51/2) handelt, so steht in der Betriebsanleitung unter 3.1. Schema der Pflege und Wartung:
Ölwechsel im Getriebe bei 8000 km und 15000 km
Das Problem wird sein, dass das original Simson Rück- und Bremslicht anders angeschlossen wird als die modernen LED-Rücklichter. Unter anderem wird ja das Bremslicht bei Simson über Masse geschaltet und bei den LED-Rücklichtern über Plus bei gemeinsamer Masse für Rück- und Bremslicht. Deshalb gibt es bei Simson 4 Anschlüsse, bei den LED-Dingern nur 3.
Man muss entweder die Verdrahtung im Bremslicht ändern (falls das machbar ist - kommt sicher auf das jeweilige Fabrikat an) und ein zusätzliches Kabel nach außen legen oder den Bremslichtschalter so ändern, dass er die Plus-Leitung zum Bremslicht schaltet. Dann aber aufpassen, dass Plus nicht dadurch am Rahmen anliegt und bestenfalls die Sicherung zerstört wird.
Hast du dir den Link von fuenfzigccm (siehe oben) durchgelesen?
Da ist das eigentlich recht gut beschrieben.