Beiträge von strobo

    Moin,
    Ursprünglich wollte ich meine Schwalbe komplett mit2k lack behandeln, damit es ja vernünftig ist etc. Da es aber meine Alltags Simme ist, ist das eigentlich zu schade ums Geld und die Arbeit.


    Welchen günstigen lack könnt ihr empfehlen, reicht bsp renovo(baumarkt) rostschutzgrund und entsprechender lack?
    Es soll natürlich vor rost schützen und bedingt benzinfest sein.


    Das ganze wird gerollt und geschliffen bis ich zufrieden bin. Und entstehende macken willst einfach wieder uberjauchen können.
    Der Rahmen bekommt por 15.



    Mfg

    das wäre der Stage 1 von denen. Die "Unscharfe" Version.. Soll ja nur bissl mehr Kraft für den Alltag hergeben. Das ganze ist ja in der sehr facettenreich. Mein Händler meinte, dass man keinen Umbaubrauch, wie einige hier ja auch meinen. Aber der sagt auch, dass ein unbearbeiteter 63er richtig gut geht, also die Dinger für ein paar Euros die man überall bekommen kann. Das erscheint mir schon unglaubwürdig also halte ich von der Meinung erstmal nichts.


    Der Moto selmer meint, dass man zwei Pilze oben am Schlauch vergessen könne, da der Ansaugweg zu lang wäre.


    Macht das Sinn, die Versucherei nach dem Einfahren zu starten? nicht das sie mir nachher zu mager leuft und ich das nicht rall...


    erstmal ohne Umbau, dann ein Pilz oben am Schlauch, einen am Kasten.... Mal sehen, was sich als gut erweist

    Damit kann man ja schonmal arbeiten. Wenn er ohne Umbau gut läuft - Erfahrungswerte sind da am hilfreichsten, danke Aljoscha - dann sollte der Zylinder mit einem Pilz (welcher es nun auch sein mag) besser laufen. Aber schonmal schön zuhören, dass er auch ohne gut läuft. Wie bedüst man ohne Umbau am sinnvollsten? 75/80? oder hat das keine Auswirkungen?


    Inwiefern beeinflusst die Länge des Ansaugsystems die Arbeit des Zylinders? Es muss ja irgendwas dahinter stecken, dass moto selmer die Pilze am Beruhigungskasten anbaut. Wenn das egal wäre, müssten die zwei Pilze auch unterm Lenkerbleck sitzen können....



    Danke für die bisherigen Antworten und ich hoffe ich schreib hier nicht all zu wirres Zeuch.... :doofy:

    Das ist der Stino BVF 16er. Und der Zylinder soll mit 75-80 HD laufen. Der Herr am Tel. meinte, dass ein Umbau auf jeden Fall notwenig sei. Daher frage ich mich, ob zwei Pilze am Schlauch reichen oooder ob das so sinnvoll ist. Wie gesagt ich möchte keine Teile schrotten. Meinen Luftschlauch hab ich ausm Garten :P

    Guck dir doch mal den umbau von Moto Selmer an.
    Google -> "moto selmer luftfilterumbau"


    Ist besser und nicht so ein Pfusch wie löcher im Ansaugschlauch.


    Lg

    ja das sieht in der Tat anständig aus und ich kenne den Umbau auch. Mir fehlen nur die Mittel um das Umzusetzen. Daher ja meine Idee mit meinem Gartenschlauch... Wie gesagt ich weiß nicht, wie die Luft was tun muss, damit es sich positiv auswirkt.

    Moin,
    bald kommt mein 63er von zt. Neben den Düsen muss ja noch der Luftfilter angepasst werden. Ich möchte es vermeiden die Muffe zu druchlöchern oder zu durch schneiden, um das ganze dann zu verbasteln.


    Ich dachte, dass ich mir ein Pilz besorge und den unterm Leckerblech am Gartenschlauch befestige. Reicht die zusätzliche Luft? Gibt es da Erfahrungswerte ? Vllt könnte man noch einen Zweiten Pilz am oberen Ende des Schlauches anbringen...


    Ich möchte das alles relativ unauffällig aussieht - Fürs Gefühl :a_zzblirre: . Die sufu hat mir dazu nichts brauchbares ausgespuckt und ich kenne mich mit den "Tuning" Luftfiltern nicht aus. Vllt könnt ihr mir helfen. Zt beschrieb am Tel. nur die bekannten Umbauten.


    Entschuldigt, wenn ich irgendwas übersehen habe.
    Danke schonmal!


    MFG Strobo

    Es hatte sich verschlimmert... Die simme fing nun an im 3. unter Last zu rutschen. Machte für mich erstmal Sinn, da die Beläge ja auch mal fertig sind.... Witziger Weise rutscht sie nicht mehr und ich hab nur ein neuen Auspuff verbaut.


    Wieso?


    Kann es sein, dass der alte Puff so undicht war, dass er einfach nur Druck verlor und dann kurz hochdrehte?

    lehmann
    neee die Vorderseite des Einsatzes(richtung Krümmer) hat zwei eingesetzte Röhrchen, sodass quasi ein doppelt so großer Durchlass vorhanden ist. Die einser Schwalbe fährt aber grundsätzlich mit dem von dir gezeigten Dämpfer. So bin ich bisher informiert. Ich möchte jetzt natürlich, dass das Abgas möglichst einen optimalen Weg durchläuft; Rückstau, Druck etc.
    Aber genau hier fehlen mir auch einfach die Erfahrungen oder das Wissen, wie sich was wo auswirkt ?(


    es handelt sich dabei um diesen Auspuff
    http://www.ims-kiel.de/product…verchromt-Spitztuete.html