Beiträge von strobo

    ja nach hinten zum Rücklicht sind Klemmen verbaut. Also die checken. Wenn ein Kurzer da ist, kann da was schlimmeres Passiert sein?


    Die Vape hab ich für ein Freund verbaut und der hatte nachher den Panzer und das Rücklicht verkabelt - ich weiß also nicht ob das richtig ist.


    Aber ist das Rücklicht mit dem Vorderlicht gekoppelt? kann ich nicht vom Plan nachvollziehen... (Liegt wohl an mir^^) Vorder und Rücklicht gingen gleichzeitig an und aus....


    Massepunkte kontrollier ich sowieso und das die Klemmen - macht Sinn... Aber da muss ja ein Zusammenhang gestehen....


    Danke!

    moin,
    Die Vape ist vorkurzem verbaut worden... Es funktionierte alles. Nach zusammenbau des Panzers fiel auf, das das Vorder - nd Rücklicht nicht mehr da waren - Bisschen an den Kabeln gewackelt, dann war es wieder da und wieder weg... Also scheint es ein Wackler oder Kabelbruch zu sein. Dadurch, dass alles an und aus geht, grenzt sich der Fehler ja schon selsbt ein... nuuuuur ich bin zu blöd das auf dem Moserplan zu sehen.


    Was kann es sein? Bzw. kann man pauschal den Übeltäter benennen oder welche Kabel muss ich durchgehen?


    Ich hab momentan soviele Sorgenkinder und hab ne Denkblockade.


    Danke schonmal!

    Ja das ist ein Stinogaser.


    Ich hab sie gestern abend nochmal "schnell" angekickt und das klappte. Habe das mehrmals versucht und sie sprang an. Lief zwar mit sehr niedrigem Standgas aber das auch stabil... Ich werde es nachher nochmal testen aber anscheinend will sie warm nur angeschoben werden. Was sagt das aus?


    edit:


    ich bin ne runde gefahren und sie war danach nicht mehr anzukicken. da ging nichts... Funke ist da. Die Kerze war am Rand schwarz und die Elektrode war braun... das würde ja bedeuten, dass sie viel zu fett läuft und daher im warmen Zustand nicht mehr an springt, richtig?


    Ich hab dann den Ansaugstutzen dicht gemacht, sodass nur noch der gefräste Lufteinlass offen ist und nun springt sie an... Das spricht aber gegen das zu fette Gemisch...
    Zusätzlich hab ich den ZZP auf 1,4 gestellt(laut zt sollte das eigentlich auch so sein) und hab nun einen ruhigeren Motorlauf aber weniger Leistung...


    Also mit meinem Latein bin ich am Ende. Ich versteh da nix mehr...

    moin,


    also zt sagte mir, dass der Zylinder schon mit der 80hd/9er Nadel betrieben werden sollte, da auf dauer besser sein solle... warum auch immer...


    Zum luftfilter sagte riet zt eben zu den Löchern in der Muffe oder rumprobieren. Ich denke, dass Schwimmerstand passen müsste, da sie ja ganz läuft... nachm schieben.... Ich lasse mich aber gerne belehren


    Was ich nicht verstehe, ist das mühsame anschieben und dann der relativ gute motorlauf... Beim anschieben hatte ich als letztes den choke auf und ca 1/4 gas. Sagt mir das, dass sie nur zu mager im Standgas ist? und sie so, wenn sie denn an ist, gut laufen kann??.........

    Moin,


    Moped: Kr 51,1; Vape; 63zt; Zzp 1,5; 15er Ritzel, Vmax ca 70km/h


    Also die Schwalbe lief ohne Luftfilter mit 80er HD ganz gut nur hielt sie das Standgas nicht... Also musste ein Luftfilter her, sodass sie auch so einigermaßen gut läuft... auf Löcher in der Gummimuffe - wie zt riet - habe ich keine lust(das ist mir zu auffällig und bäh)...


    Auf der Kettenseite ist nun ein entsprechendes Loch gefräst,(ca. 3cm Durchmesser), mit "Schlauch" versehen und Filtervlies, "ähnlich" wie Selmer(Man betone die fehlenden Tuningpilze). Der Ansaugstutzen ist auch mit einem Filterfließ versehen ( Ich hab es nicht geschafft das Metallrohr zuentfernen)... Das Ganze wurde mit Dremel und ohne Ausbau des Luftberuhigungskastens gemacht. Also es geht auch ohne alles auszubauen.. Naja...


    Zum Problem: Ich konnte sie einmal ankicken, Standgas ging einigermaßen gut nur ließ sie sich - nach kurzer Fahrt zu Familia - nicht mehr ankicken. Es ging nur anschieben... Ich habe keinen Leistungsverlust feststellen können!
    Ich hab keinen Kerzenschlüssel mehr (verloren, muss ich morgen kaufen) also kann ich nicht sagen ob sie zu fett oder zu mager läuft... WIrd morgen gemacht!


    Bisherige Verusche ergaben folgendes:
    .Stino Ansaugweg - nicht fahrbar viel zu fett, verschluckte sich schon bei Teillast
    .ohne Lufipatrone - fahrbar
    .Filtervlies am Stutzen des Luftberuhigungskastens - Bei Volllast zu fett, verschluckte sich
    .wie oben beschrieben - lässt sich nur mühsam anschieben aber dann läuft sie mit gewohnter Leistung und unsicherem Standgas


    Ich leide grad am kompletten "Schrauberblick" und hab keine Ahnung mehr :i_auslach: ?( ... Ich hoffe ich hab mich klar ausdrücken können und dass ihr mir helfen könnt...


    Vielen Dank schonmal!


    Gruß Moritz

    Moin,


    demnächst kommt ein zt s63 ins Haus und meine Kupplung muss so oder so neu gemacht werden.


    Ist-Stand:
    Kr51.1
    Stino Kupplung
    -ausgelutscht
    -alte 2mm Stahllamellen bei denen das Riffelmuster noch zu erkennen ist.



    Was mach ich am besten? Verstärkte Federn + Reg. Set oder vllt die 5 Lamellenkupplung von LT?


    Bei Lt gabs noch den Zusatz, dass Scheiben getauscht werden müssen, was mit der Paketdicke zu tun hätte... das versteh ich aber nicht so recht...


    Zitat: "Achtung das Set wurde auf eine Paketbreite
    (ca 16,4mm) mit originalen 1,5mm Stahlscheiben angepasst, bei original
    2mm Scheiben (Gesamtbreite ca 18,4) muss dem Set eine dieser 2mm
    Scheibe beigefügt werden!" (LT)


    Vllt könnt ihr mir mit Erfahrungswerten weiterhelfen.


    Mfg Strobo

    Die Frage mit dem Auspuff war irgendwie doof :panic:




    Naja. Ich habe nun die Kupplung gemacht bzw. Federn, Beläge und Lamellen getauscht. Die Stahllamellen ware schon blau, die Beläge oke und die Federn... Teilweise mit Unterlegscheiben versehen und mehr als 0,5mm kürze als die neuen. Sie trennte die ganze Zeit nicht richtig und dazu noch schief (das hab ich vorher nicht sehen können, warum auch immer). Jetzt trennt sie gut aber immer noch schief. Ich hab gesehen, dass die Stahlscheibe auf der die EInstellschraube sitzt, ein lockeres Gewinde hat. Ist das normal oder muss das fest sitzten? Würde das schiefe abheben erklären. Ich werde die PLatte sowieso Wechseln, da das Gewinde hin ist aber das nur nebenbei.


    Sie trennt jetzt gut und rutscht auch nicht mehr.

    Danke schonmal.


    Ich hol nochmal etwas aus.... Mein ursprünglicher PLan war: 2kepoxy Grund (3 Dosen); 2k Farbdecklack (3Dosen), entsprechender Filler und ggf. epoxyspachtel - alles von Spraymax. Nach der Erklärung macht Baumarkt Lack keinen Sinn. Gibt es denn eine "günstigere" Möglichkeit? Bzw. eine andere gute und günstige Möglichkeit für den Decklack? Oder sollte ich bei dem Plan bleiben?


    Kann man 2k lack, den man sich vllt vom Lackierer abfüllen lässt, rollen? Wenn ja könnte man so vllt Geld sparen.


    Der Hintergrund ist der, dass ich noch ca 2 Jahre in relativer Geldknappheit lebe und ich unbedingt ein "Simmengeldpolster" brauche, da ja immer irgendwas ist. Da meine Simme aber schon gut anfängt Rost anzusetzten, ist es schon langsam wichtig das zu unerbinden. Also muss ich das irgendwie gut aber günstig lösen.


    Was kann ich denn für einen Schutz und bzw Haltbarkeit erwarten, wenn ich Mipa Grund und die entsprechenden Acryllacke verwende?