also ich tippe auf die Feder die den kicker zurück holt. Also das diese gebrochen ist.
Ist mir schon 2mal passiert mit dem nachbauzeug ...
also ich tippe auf die Feder die den kicker zurück holt. Also das diese gebrochen ist.
Ist mir schon 2mal passiert mit dem nachbauzeug ...
kein problem.
nein. Das ist die Feineinstellung die du rausgezogen hast (inhaltlich soweit korrekt).
Ich geb dir mal ne kleine Anleitung.
1. Den Schwimmer einstellen:
Dies machst du nach der Senfglasmethode .
Der Schwimmerstand soll 8mm von der Oberen Kante des Glases (wo der Vergaser aufliegt) betragen.
Hast du das getan, so folgt Schritt 2.
2. Die Grundeinstellung:
Hauptdüse: 72
Nadeldüse: 215
Teillastnadel: 10
Kerbe von oben: 3&4 (in deinem Fall, da 60ccm Kerbe 4&5)
Leerlaufdüse: 35
Leerlaufluftschraube: 1-2 Umdrehungen
Starterdüse: 50
Damit geht sie an und du musst sie Warm fahren. richtig warm. ich fahre da immer so ca. 10km
hast du das getan, so folgt schritt 3 - die Feineinstellung
3. Feineinstellung:
jetzt kommt die verlinkte Anleitung der Oldenburger.
Vordem Einstellen des Vergasers ist die Zündkerze (Wärmewert beachten!) auf ordnungsgemäßen Elektrodenabstand (0,4 mm) zu prüfen, der Motor betriebswarm zu fahren und die Simson mit laufendem Motor in waagerechter Stellung aufzubocken. Das Einstellen des Vergasers ist nur in den ersten zwei Minuten nach Warmfahren möglich. Danach überfettet der Motor. Sollte der Motor dabei stehen bleiben (absterben) oder sehr unrund laufen, wird die Gasschieber-Anschlagschraube (1) so weit hineingedreht, bis der Motor sicher und rund läuft. Dann wird die Leerlaufluft-Regulierschraube (2) bis auf Anschlag hineingedreht und vorsichtig so lange wieder geöffnet, bis die höchste Drehzahl bei regelmäßigem Motorlauf erreicht ist. Die Leerlaufdrehzahl wird anschließend durch Zurückdrehen der Gasschieber-Anschlagschraube (1) so eingestellt, daß der Motor sicher und rund durchläuft. Die Motordrehzahl liegt dabei in der Regel bei 1200 bis ca. 1600 U/min.Sollte bei dieser Vergasereinstellung das Übergangsverhalten unbefriedigend sein, kann die Leerlaufluft-Regulierschraube (2) zur leichten Gemischanreicherung wieder um 1/4 bis 1/3 Umdrehungen hineingedreht werden. Ein zu weites Schließen dieser Regulierschraube (2) führt zur Überfettung des Leerlaufgemisches. Abhängig davon steigt der Kraftstoffverbrauch um 0,2 bis 0,4 Liter auf 100km an, da der Leerlaufvergaser über den gesamten Drehzahlbereich arbeitet.
JOa, das dürfte es gewesen sein. so sollte das dann hinhaun
Viel Erfolg
okay !?
Naja die FEZ vergaser haben nicht son guten ruf... Die MZA Vergaser sollen da bei weitem bessere Qualität haben
1.) JA. selber grundeinstellung wie beim 50er. Nur die Nadel vlt. 1 Kerbe tiefer nehmen.
2.) Nein. Schwimmerniveau einstellen, am besten nach der Senfglasmethode. Danach grundeinstellung, Karre richtig warm fahren und dann feineinstellung
3.) Nein, nu wenn der Zyli nen 19eer Einlass hat. und das hat kein "Standard 60er"
4.) kein Plan was du meinst. ein bild wäre sehr hilfreich
5.) 2 mm sind korrekt
6.) Ja ein Problem. könnte z.B. Dreck oder Feinstaub angesaugt werden -> im Schlimmsten Fall gibts dann nen Motorschaden. Schlauchschellen können hier helfen
hast du zufällig einen neuen, 100km/h Tacho montiert? Also solch nachbaumist?
Wenn ja liegt der Fehler zu 90% in der Blinkkontrollleuchte (bzw. deren Fassung am Tachogehäuse)
meine is von vornherein her defekt. beide Kontakte der Birne schlugen auf Masse ....
Aaalter ...
grad mal 25 minuten gespielt und schon das 4:0
ich bin nicht so ganz vertraut mit dme system.
könnte mir bitte einer erklären warum sich dadurch das Resoverhalten ändern sollte ?
die ResoLänge bleibt doch gleich. und wenn würde der Reso doch früher einsetzen und nicht erst nach dem der "OriReso" aufgehört hat zu wirken.
- ja hört sich komisch an, aber ich weis net wie ichs sonst beschreiben soll
Alles anzeigenHallo.
Auf Dauerlus muss, wie der Name schon sagt, dauernd Plus sein, sprich deine Batteriespannung.
Nrmalerweise ist das immer noch mal abgesichert, guck mal im Handbuch und sieh dir die betreffenden Sicherungen dann mal an.
Wenn du neu ziehen wills, würde ich sagen 10A reichen, wenn du nur das Radio betreiben willst.
MfG
Matze
habs vorhin nochmal alles unter die Lupe genommen. Und festgestellt, dass das Dauerplus 2 Sicherungen hat !?!? Gestern natürlich nur 1 Gefunden und diese war ganz.
Die 2. nicht. Also Fehler gefunden und es funzt wieder alles
ich brauch mal en Rat von jemanen der Ahnung von Autoelektrik hat.
ICh habe mir dieses Radio vom Händler vor Ort gekauft und eingebaut.
Heute früh aufm Hof musik angehabt beim aufräumen und auf einmal gehts aus und nichtmehr an.
Daraufhin mit Kassenzettel innen LAden gefarhen wo ichs gekauft habe.
Der Verkäufer hängts annen Strom und siehe da - es läuft !!
Also wieder heim, multimeter genommen und gemessen:
Masseleitung = 0,9 Ohm
Zündungsplus = 12,6 V
Dauerplus = 0,1 V
gemessen von dem Verbinder Radio <-> Adapter auf Batterie -
Nun zu meiner Frage.
1. Das Radio läuft ja im Normalbetrieb über Dauerplus und nimmt Das Zündungsplus nur zum Umschalten. Demnach müsste Dauerplus auch 12V haben - richtig ??
2. Ich nehme an das das Kabel einen bruch hat. oder ist das nochmal extra gesichert? Wenn ja würd ich natürlich zu erst die Sicherung Kontrollieren ...
3. Falls es nicht extra gesichert ist, kann ich mir einfach ein neues Kabel legen, von Batterie + durch ne sicherung (wie viel A?) zum Adapter fürs Radio ??
Handelt sich um nen 188er Fiat Punto (Bj 2004).
meint ihr jezt die komplettlänge der bowdenzüge, ode die des inneren teils??
habe mir nämlich beim simsonhändler hier im ort einen gaszug für meine s51 geholt, und der Passt zwar vom "Legeweg" her, aber leider kann ich den Gasgriff nicht soweit drehen wie vorher !?
Japp, damit das Moped nur seine 50 schafft. Das wurde dann noch in kombination mit den Ritzeln erledigt. Mit einem anderen Auspuff wäre er original dann zu schnell für die Zulassung gewesen.
Asoo ... dann wars sorum.
Ich wusste iwas war da noch
meine haben knapp ein 3/4 Jahr gehalten.
jeden Tag beim moped fahren, in der schule, beim fahrrad fahren, inliner, ... gingen recht gut.
Hat dann angefangen (vor 1 monat) das die rechte seite leiser wurde. Dann die linke. Aber minimal höre ich noch was
waren welche von SENNHEISER (CX 150) mit Bass Verstärkung.
Gekauft im Medi Max für 19,90€