Habe gemerkt, dass das Dröhnen bei Fahrt mit Sozius deutlich weniger wird.
Hat keiner ne Idee, was das sein könnte?
Beiträge von juschimi
-
-
Habe meinen Motor 2012 zur Regeneration gegeben. Ich meine der weise Simson-Schrauber (ich glaube hier aus'm Forum, sitzt nahe Bielefeld) hatte gesagt ich solle 1:50 tanken, nachdem er den Motor auseinandergenommen hatte. Vertraue jetzt mal meinem Gedächtnis und dem Schrauber.
Links alt (nur oben eine Aufnahme, dafür mit Gummi), rechts neu (oben und unten Aufnahmen, starr). Motoraufnahmen sind eingekringelt.
Danke, werde ich morgen mal vergleichen
-
Ui, was hab ich denn da losgetreten, wollte doch eigentlich nur wissen welches Gemisch ich tanken soll
Eure Recherchen bedeuten für mich, dass ich 1. ruhigen Gewissens 1:50 tanken kann und 2. dass mein Motor wohl eine zweifache Motoraufnahme haben sollte. Nur wie sieht diese hintere Aufnahme denn aus?
BG juschimi
-
Tach auch, ich hab die Antwort für dich. Es handelt sich hierbei um *trommelwirbel* einen späten Austauschmotor vom "S50 Typ".
Meine Glaskugel sagt mir, dass du an der hinteren oberen Motorbefestigung keine Gummilagerung hast sondern eine starre Buchse und das Motorgehäuse auch unten einen Lagerungspunkt hat (der aber in der Schwalbe halt unbenutzt bleibt). Im Gegensatz zur S50 hast du aber wahrscheinlich einen Leerlaufkontakt drinne.
MfG
Miko, mit dem "S50 Typ aber mit Leerlaufkontakt" Austauschmotor Nummer 3779xxx im SR4-2Ach ja, wurde da nicht im laufe der Jahrzehnte rückgerüstet, wirst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit oben am Kolben ein Nadellager haben und kannst 1:50 tanken. Sicherheit haste erst wenn du irgendwann mal den Kolben abnimmst und nachguckst
Na schau mal einer an - ein Austauschmotor. Hast du deinen damals selbst austauschen lassen, oder woher hat deine Glaskugel die Information?
1:50 hört sich gut an, zumal ich mit diesem Gemisch jetzt auch schon 500 km (laut Tacho, kommt mir bisschen viel vor) unterwegs bin. -
Kannst du mal bitte beschreiben, um welchen Motor es sich handelt bzw. ein Bild von allen 4 Seiten machen? Das kommt mir etwas merkwürdig vor.
Die alten Schwalben Motoren waren alle 6-stellig, aber nicht 7-stellig. Die späteren Schwalbe Motoren waren 7-stellig, begannen aber mit einer 1. Die M54 4-Gang Motoren waren 7-stellig, begannen aber mit einer 2.
Die Motornummer von dir müsste theoretisch ein M541 aus 1980-83 sein, was theoretisch nicht geht.
MfG
ChristianDa kommen wir der Konfusion doch schon näher.
Kurz zu meiner Schwalbe: Gekauft habe ich sie als KR 51/1K mit dementsprechendem Typenschild Rahmennummer 935015 und Betriebserlaubnis. Die tatsächliche Rahmennummer ist allerdings eine 213018, was auf eine KR51 BJ '64 hindeutet. Der Motor (3 Gang Fußschaltung, Gebläse, Auspuff links) hat wiederum oben genannte Nummer.
Es gibt einen älteren Thread, wo schonmal zu meiner Schwalbe gerätselt wurde: 64er KR51
Damals hattest du - Chrisman - auch schon mitgeschrieben.
-
Ähm, dann würde ich an deiner Stelle 1:33 tanken, falls da am Motor nicht schon was gemacht wurde.
Bedienungsanleitung gibts auch im Internet, und selbst so hätte man die Info auch so mit googlen finden könn
Von welcher Info sprichst du?
-
eine Bedienungsanleitung wurde leider nicht mitgeliefert.
Typenbezeichnung ist nicht ganz einfach. Rahmen stammt von einer KR51 BJ1964. Der Motor ist der oben genannte, das Baujahr entzieht sich - wie gesagt - meiner Kenntnis.
BG
-
Hallo zusammen,
meine Schwalbe (3 Gang, Fußschaltung) macht bei einer bestimmten Drehzahl in jedem Gang ein lautes, dröhnendes Motorgeräusch. Unter- und oberhalb dieser Drehzahl normalisiert sich das Motorgeräusch wieder. Das Geräusch tritt im dritten Gang bei ca. 45 km/h auf, ab 50 km/h hört es wieder auf zu dröhnen.
Ich vermute, dass das Geräusch durch Vibrationen hervorgerufen wird. Konnte die Quelle bisher aber nicht finden. Räumlich würde ich die Geräuschquelle irgendwo in der nähe der Batterie verorten. Eventuell kommt es auch aus dem Schlauch der zum Luftberuhigungskasten geht. Dieser endet nahe der Batterie.
Hatte jemand ein ähnliches Problem und kann mir sagen woher das kommt?
Danke euch,
juschimi -
Hallo,
kann mir jemand sagen, welches Baujahr oben genannter Motor hat? Finde dazu nicht wirklich was.
Welches Gemisch braucht der Motor? Tanke aktuell 1:50. Passt das?Danke für eure Hilfe,
juschimi -
Hat noch jemand ne idee?
-
Hat noch jemand ne Idee?
-
Ja, das magert das Gemisch ab. Mach das fest und dicht. Drei Schweißpunkte von innen, benzinfeste Silikonpampe, fertig.
Haste nen Link zu der benzinfesten Silikonpampe? Muss man das zwingend schweißen?
Wenn das Gemisch also im Ist-Zustand abgemagert ist, wird sie abgedichtet also noch mehr Öl spucken?