Beiträge von DesMon


    Na ist doch Klasse, das Du einen RZT schon in der Hand hattest! Und den GS von Sachsenmoped??? Die Frage hast jetzt umgangen!
    Also scheinbar nicht, sonst würdest Dich nicht an der Plompe hochziehen!
    So richtig lesen ist ja scheinbar nicht Deins! Das hab ich nun schon bei Deinen Beiträgen festgestellt!
    Und wieder zählst Du Erbsen, was Du scheinbar auch nicht so recht verstehst, was damit gemeint ist! :whistling:


    Nochmal und Final für Dich zum verstehen:


    Das es im Detail Unterschiede (Plompe, Bedüsung etc.) gibt, hat keiner bestritten! Hier gehts drum, das vom Grundkonzept her, die Vergaser identisch sind!!!!!
    Und das würdest verstehen, wenn Du BEIDE mal "nicht nur in der Hand gehabt" hättest!


    Vielleicht reden wir an einander vorbei und/oder wird das eigentliche Thema grad etwas verfehlt!


    Vom Grundsatz her, um mal wieder zum Thema zu kommen, geht es hier doch darum, ob der GS von Sachsenmoped eine Alternative zum RZT sein kann! Und der Themasteller will ja eben durch das testen der Gaser, die Änderung des Produzenten prüfen! Er hat doch selbst Zweifel daran, ob die Plompe richtig ist!


    Also, mein Vorschlag, Friedenspfeiffe anschmeißen, tief durchatmen und mal wieder zum wesentlichen kommen! :Beer:

    Ok, dann will ich es für Dich nochmal spezifizieren, der Grundkörper des Vergasers ist der selbe, wie der von RZT!
    Wenn man sie nebeneinander hat, sieht man das!


    Wie ich schon sagte, wir können auch Erbsen zählen...


    UND, ich wiederhole mich erneut, ich schrieb, das die Gemischaufbereitung sich unterscheidet, was die Bedüsung angeht! Da widerspreche ich mich nicht im geringsten!


    Mal ne Frage, hast Du einen von beiden oder sogar beide mal in der Hand gehabt?


    Ich muss jetzt mal was klar stellen! Die beiden Gaser sind gleich! Fakt! Ich habe sie nun demontiert in der Garage nebeneinander liegen!
    Ja, der eine hat ne Plompe. Aber ist sie draußen, ist es der selbe (das Loch unten, wieder verschlossen). Der Zerstäuber ist auch der selbe, nur eben nicht aufgebohrt!
    Wir können gern Erbsen zählen, ja!
    Das der Zerstäuber größer ist, gehört für mich zum Thema Gemsichaufbereitung dazu! Wie ich schon schrieb, ist die Nadel etc ja anders!


    Wenn Du mal richtig und aufmerksam lesen würdest, hatte ich geschrieben, das der Support seitens RZT zu diesem Thema, speziell beim 16erCS nicht wirklich passt! Ich hatte mehrfach das Problem geschildert!
    Auch, das RZT aufgrund meiner Schilderungen, eine Reproduktion des Fehlers machen konnte und darauf dann feststellte, das er unten rum zu mager ist und im Übergangsbereich mit einem größeren Düsenstock bestückt werden muss.


    Und ja, man kann es so sagen, das der Vergaser vernachlässigt wird!
    Erst nach mehrmaligen fragen, wurde dann mitgeteilt, was ich auch schon schrieb, das sich der 16er doch etwas von den 18er und 21er unterscheidet.
    Die 18er und 21er laufen ja ohne große Probleme.


    Und für mich als Ganzjahresfahrer ist das geschlossenen System in soweit interessant, das er tatsächlich, egal was für Wetterbedingungen herrschen, im Leerlauf völlig stabil läuft.
    Ein originaler 16N1 hat da schon seine Probleme.
    Und ich habe den direkten Vergleich.


    Ja, die Bing sind eigentlich Klasse, aber auch nur solnage, wie der Flansch dicht ist!
    Der läuft echt gut, hatte ich auch schon dran, aber einmal demontiert, wird er nicht wieder Dicht.
    Ist beim SR50 schon sehr schwierig, wegen den Platzverhältnissen.
    Auch die Endgeschwindkeit ist nicht so hoch, wie bei einem originalen BVF.


    Noch was zu dem Schlauch!
    Bei den S51 wird von RZT empfohlen, den Schlauch in den Luftfilterkasten zu legen! ABER, es steht auch in der Montageanleitung, man kann ihn hängen lassen, nur sollte er über dem Niveastand liegen. Also nach oben.
    Ich hab beides probiert und bei mir funktioniert der Gaser nur, wenn der Schlauch NICHT im Filterkasten ist! Bei dem RZT sowie bei dem von Sachsenmoped.


    Es wäre jetzt wirklich schön, wir würden uns mal ums Thema kümmern und die persönlichen angiftungen mal sein lassen, das ist nicht produktiv!

    Es bringt meiner Meinung nach nichts, hier zwei vollkommen verschiedene Firmen und Produkte in verschieden Preis - und Leistungsklassen zu vergleichen. Hier die Rennsportbude die Standards in Leistung, Sport und Tuning gesetzt hat, über Jahrzehnte, da der Händler, der viel seriennahes Zeug, unter anderem auch einen Vergaser im Markt hat, sich nicht in der Tuning- sondern in der Seriencommunity betätigt und erst noch dort hin will, wo Rzt vor 15 Jahren schon war.
    Der Rvfk war notwendig, weil das ganzere andere Rammelbudenzeug in bvf-optik nicht richtig rannte und deshalb die auffälligen Mikunis verbaut werden mussten. Die anderen guten BVFs haben auch schon immer Geld gekostet.
    CS/GS ist dagegen nur eine Fussnote.
    @ Sachsenmoped: evtl hast du Kontakte zum Hersteller der Keystone m53 s50 Kolben, wenn dem so ist, dann schreib mich bitte mal an. (hier oder im Facebook Las Ernst) Es winken Ruhm und Ehre im Mofacross Saison 2019. Ich würde auch mal in Freital rumkommen.


    Moin,


    das sehe ich nicht ganz so!
    Wenn es um die 18er und 21er Gaser geht, ist das sicherlich richtig!
    Aber gerade der 16er, wird wohl von RZT arg vernachlässigt, weil eben nix Rennsport!
    Und wenn man beide nebeneinander liegen hat (habe ja einen 16erCS von RZT), dann bin ich der Meinung, der Produzent ist der selbe! RZT fertigt die Gaser ja auch nicht selbst, sondern lässt Produzieren und bearbeitet die Teile nur. Im Falle des 16er wohl eher stiefmütterlich, wie ich selbst erfahren musste!
    Die beiden unterscheiden sich eigentlich nur durch eine Gemischaufbereitung!
    Sprich, Nadel, Düsenstock und Gasschieber.
    Und der erste Vergleich zeigt, das der GS genauso funktioniert wie der CS von RZT.
    Den CS hab ich einfach nicht eingestellt bekommen!
    Der GS hingegen läuft schon recht ordentlichen, was nur noch feinjustiert werden muss.
    Dazu hab ich auch noch den Vergleich mit einem 16er ZT, der allerdings wirklich übel ist!

    Moin,


    erster kleiner Nachtrag!


    Gestern Abend wollte ich nochmal in die Stadt und hab mich auf den Roller geschwungen. Ich bin ca. 1km weit gekommen und dann ging er plötzlich aus und sprang auch nicht mehr an.
    Leider hatte ich meinen Ori Gaser zu Hause vergessen.
    Also, ab nach Hause und wieder zurück mit dem Ori Gaser. Diesen montiert und schon konnte ich weiter.


    Heut schau ich mir mal an, was los ist und werde dann berichten. Allerdings konnte ich gestern im Dunkeln leider nicht sehen, ob die Bohrung durch den Ansaugstutzen zu war. Evtl werde ich wohl mal zusätzlich den Kanal öffnen.
    Ich werde berichten.

    Tachchen,


    ich habe heute mal begonnen den GS zu testen.


    Ausgangseinstellung war:


    Gemisch 2 Umdrehungen raus und die Nadel so belassen wie sie war. HD 72. Der Schlauch liegt einfach nach hinten neben dem LuFi Kasten.


    Der Motor, S60 RZT mit ca. 30Tkm und 28er Krümmer und Vario 28 Auspuff. Luftfilter original.


    Motor warm.


    Dran montiert und beim ersten Kick direkt da. Dann Standgas eingestellt und das Gemisch noch etwas reguliert.


    Im Stand läuft alles total sauber ohne hacken etc.! Wirklich Klasse.
    Dann ab auf meine "Teststrecke".


    Prinzipiell läuft er gut, spricht aber nicht so gut an, wie mein Ori 16er. Zudem ist die Endgeschwindigkeit mit der 72er HD nicht ganz auf dem Niveau wie beim Ori.
    Ebenfalls hat er das Problem bei der 1/8 Gasöffnung, das er sich verschluckt und ausgeht. Ich konnte es aber überbrücken. Es ist zumindest nicht so schlimm wie beim RZT CS.
    Dann habe ich mal die 74HD verbaut, was aber keine direkte Besserung brachte.
    Wieder zurück in der Garage, die Sprithöhe per Senfglasmethode geprüft.


    Weiter bin ich leider erstmal nicht gekommen, weil meine Hände leider bei den 0 Grad Außentemperaturen abgefroren sind.
    Ich werde als nächstes dann mal mit der Nadelhöhe experimentieren oder/und einer anderen Nadel, wie Sickstoff.


    Die Plompe habe ich bis jetzt drin gelassen, da er eigentlich ganz gut geht.
    Zudem ist bei mir der Ansauggummi nicht ganz bündig mit dem Gaser, sodass unten die Bohrung frei ist. Evtl liegt es daran.


    So, Vergaser heute bekommen!


    Erster Eindruck, sehr wertig, wie der RZT. Die HD gleich gegen die 72er getauscht und den Schwimmer auf 28mm (stimmte schon) und 32,5mm (musste korrigiert werden) eingestellt. Falls er funktioniert, stell ich die Sache nochmal per Senfglasmethode genau ein.
    Die Wanne ist eben und wackelt nicht. Einzig beim Schwimmer selbst, bin ich mal gespannt, ob sich nicht nach ein paar Kilometern wieder eine Blase löst.
    Die Nadel und deren Blättchen sind ähnlich dem des ZT und besser als die RZT Version.
    Zum Verbau komm ich aber leider erst nächste Woche.


    VG

    Leute, ich fände es gut, wenn ihr den Kleinkrieg jetzt mal sein lasst und das ggf . per PN fortsetzt!


    Ich persönlich, würde liebend gern auch den GS Vergaser testen, da ich eine gewisse Vorgeschichte mit RZT habe. Leider war ich nun zu spät!


    Ich hatte anfangs diesen Jahres auch eine RVFK CS verbaut, allerdings habe ich den einfach nicht zum laufen bekommen! Selbst mit Anfrage bei RZT, wurde mir nur bedingt Auskunft gegeben oder geholfen! Support also nicht sehr gut!
    Da man theoretisch davon ausgehen muss, das alle CS (16,18,21) gleich sind und sich nur durch die Größe unterscheiden, hatte ich etwas experimentiert aber es wollte einfach nicht! Im Nachbarforum, habe ich dann eine Diskussion angeschoben, wo sich RZT darauf dann nochmals mit dem 16er CS beschäftigt hat und mitgeteilt wurde, das der 16er sich im inneren doch etwas von den beiden größern unterscheidet!
    Fakt ist, das ein Großteil der 16erCS sich beim Gas geben verschluckt hat. Ein verstellen der Nadel brachte nur unwesentlichen Erfolg. Letztlich wurde von RZT das Problem reproduziert und es musste ein größerer Düsenstock verbaut werden. Bei den meisten Nutzern brachte es den gewünschten Erfolg. Jedoch nicht bei mir! Ich habe den noch eine Nr größer gewählt, damit war das Problem FAST beseitigt aber immer noch zu spüren. Nach einigen Selbstversuchen mit einer anderen Nadel (ZT) war das Problem im Übergang weg, aber dafür funktionierte der Rest einfach nicht mehr. Nach einem halben Jahr, hab ich den dann wieder raus gehauen, weil er sich einfach nicht abstimmen ließ!
    Jetzt werkelt ein regenerierter BVF 16N1-11 mit einer 8er Nadel im Roller und läuft ganz gut.
    Allerdings, fand ich das Laufverhalten und anspringen des CS sehr genial. Sehr guter Leerlauf und völlig unempfindlich gegenüber äußeren Witterungen.


    So ganz, lässt mich das Thema also nicht los...

    Hallo Tamas,


    ich hab mir jetzt mal das ganze Thema durchgelesen...


    Ich finde Dein Engagement sehr lobenswert und hoffe, das es auch so bleibt!
    Ich fahre Simson nun schon seit 22 Jahren und habe in den letzten Jahren vermehrt festgestellt, das sich viel mit Tuning, aber wenig mit qualitativ wertigen Ersatzteilen beschäftigt wurde.
    Dies scheint, unter anderem, Dein Anspruch zu sein. Bleib da bitte dran, ich finde das gut!


    Ich selbst fahre einen SR50 und optimiere diese kleine "Fehlkonstruktion" ständig weiter, wo es machbar ist.


    Ein paar Fragen habe ich auch.


    Der 16N1-11 GS, funktioniert der tatsächlich? Ich hatte mir den RVFK16CS von RZT gekauft, der aber leider nicht das hält, was er verspricht. Laufruhe ja, der Rest ist murks. Fahre jetzt wieder einen generierten originalen 16N1-11 von BVF. Für mich als Ganzjahresfahrer war der sehr interessant.


    Ist bei euch etwas in Planung, was Kegelrollenlager für den Lenkkopf angeht?
    Ich muss bei meinem Roller die Lenkkopflager tauschen und will hier Kegelrollenlager verbauen. Es gibt eine Lösung, die aber noch nicht so ganz offiziell ist. Leider habe ich auch keine Infos dazu, wann die Lösung offieziell zu erwerben ist.
    Ich will mich im Winter selbst mal dran setzen, aber ich hab meist ein Zeitproblem und wäre über eine solche vorhandene Lösung sehr glücklich?!



    VG