Beiträge von DesMon

    Moin Moin,


    also Robin ist nicht der einzige der solch ein Problem mit dem ZT Gaser hat.
    HIER hatte ich mal etwas dazu geschrieben.
    Genau die selben Symptome wie bei Robin. Und ja, ich hatte vor dem Einbau alles überprüft, wie auf der ersten Seite des Beitrages geschrieben.
    Ich weiß auch, das damals beim prüfen des Schwimmerstandes, der Schwimmer sich gegen den Vergaser abstützte. Dann nach einer Weile eben nicht mehr. Ich hab das mittlerweile so eingestellt, das der Schwimmer sich nun (zwangsläufig) gegen den Düsenstock abstützt.
    Im Moment läuft er wieder und verbraucht auch wieder "normal". Allerdings hab ich jetzt den neuen RZT 16CS liegen und werde den demnächst irgendwann einbauen. Auf jeden Fall ist die Qualität des RZT Gasers um Welten besser wie die ZT Variante.
    Fakt ist, das diese ZT Vergaser, qulaitativ unterste Schublade sind und ihr Geld nicht wirklich rechtfertigen.
    Einzig das Ansprechverhalten und die Fahrbarkeit (wenn er dann richtig läuft) passen.
    Bis jetzt hält allerdings alles, aber mein Vertrauen zu dem Gaser ist nicht mehr gegeben. Führe seit dem meinen ausgelutschten BVF zur Reserve mit.


    VG

    Nun ja, ich fahre mit meinem SR50 jeden Tag zur Arbeit. Eine Strecke sind ca. 20km.
    Große Bundesstraße mit ordentlichem Vollgasanteil. Ich würde sagen ca. 80%.
    Die Strecke geht auf und ab. Also nicht nur gerade aus und flach.


    Ich vermute, zum einen war der Vergaser wohl etwas zu fett eingestellt, der alte sogar verschlissen, und wohl auch zu viel Öl im Gemisch. Dazu noch das mineralische.


    Ich werde mal das vollsynthetische Öl nutzen und demnächst sollte auch mein neuer RZT Gaser kommen. Dann schau ich mal.

    Also ich les den Thread hier gern mit, weil ich es interessant finde!


    Ich muss alle zwei Jahre den Auspuff freibrennen, weil er total zugesetzt ist!
    Da ist eine Lösung zur Reinigung von Beginn an schon interessant!


    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es schon ein Unterschied, ob ich mineraliches oder synthetisches Öl nutze, zwecks dem zusetzen des Auspuffes?!



    @Lord Helmchen
    Sicher ist es Deine Aufgabe als Mod darauf zu achten, das Themen nicht aus dem Ruder laufen. Allerdings gehört hier auch etwas Fingerspitzengefühl dazu, Themen mal "laufen" zu lassen! Vor allem wenn es um Zusammenhänge geht!
    Und das entsprechende Öl zu verwenden um seinen Auspuff von vornherein zu "reinigen" / sauber zu halten, finde ich nicht meilenweit verfehlt!
    Auch eine gewisse Ausdrucksweise sollte als Mod an den Tag gelegt werden. Dein Post auf Seite 6 finde ich schon etwas herablassend. Das nur mal als Denkanstoss und ist definitiv nicht bös gemeint! ;)
    Der Fred hier ist doch sehr sachlich und das ist gut!

    So, bin jetzt seit März ne ganze Weile gefahren und muss jetzt wieder negative Eindrücke zum besten geben.


    Prinzipiell ist das Startverhalten sehr gut, das kann man wirklich nicht bemängeln und so vom fahren her passt auch recht gut.


    ABER,


    gestern tanken gewesen und danach direkt nicht mehr angesprungen. Den Ansaugstutzen abgezogen und siehe da, lief. So bin ich dann erstmal nach Hause.
    Heisst ja, zu fett. Ich hatte mich schon gewundert, das der Verbrauch höher ist, als mit dem alten BVF. Zuletzt war aber der Sprung von 2,6 aug 3 L doch bissl hoch! Gestern dann eben das.


    Nun hab ich den Gaser ausgebaut und heute mal unter die Lupe genommen.


    Fakt ist, der ganze Gaser ist vom Prinzip her, verdammt miese Qualität!
    Erster Verdacht, war der Schwimmerstand und ich sollte recht behalten. Warum auch immer, hat sich dieser verstellt! Beim einstellen sind mir dann verschiedene Sachen aufgefallen.


    Zum einen sind die Bohrungen für den Schwimmersteg (wo Schwimmer am Gehäuse befestigt wird) total schief. Dies hat dann wiederum zur Folge, das der Schwimmer sich nicht am Vergasergehäuse abstützt, sondern am Nadelventil! Dort ist einfach mal der Vergaserkörper zu kurz!
    Hab ich an zwei anderen BVF überprüft. Auch ein anderer Schwimmer bringt nix, weil die Nasen zum verstellen, alle gleich lang sind.
    Dann hab ich mal aus Neugier sämtliche Bauteile demontiert.
    Die Nadelventildüse ist auch viel zu groß gewählt. Statt der 15er Düse, ist eine 20er verbaut.


    Ich hab ihn jetzt erstmal wieder zusammen gesetzt und schau, wie er läuft. Die Nadelventildüse ist jetzt auf 15 korrigiert und den Schwimmerstand habe ich noachmals eingestellt und die Hauptdüse habe ich von 75 auf 72 verkleinert.


    Ich werde weiter berichten.


    Für alle die auf der Suche nach den verbauten Komponenten sind, hier mal der Auslieferungsstand:


    Hauptdüse: 80
    Leerlaufdüse: 35
    Düsenstock: 265
    Nadelventildüse: 20

    Moin,


    ich fahre seit diesem Jahr auch einen ZT 16N1-11.


    Qualitativ ist der wirklich nicht die beste Wahl! Zwei 80er Düsen drin stat3 unterschiedlicher, die Wanne war ebenfalls krumm und im Durchgang war ein Grat auf beiden Seiten, den ich geglättet habe.
    UND er liess sich nicht mal montieren! Ich musste am Vergasergehäuse etwas abfeilen, damit die Mutter angebracht werden konnte.


    ABER, er funktioniert bis jetzt ziemlich gut, bis auf den Spritverbrauch. Gutes Kaltstartverhalten und stabiler Leerlauf. Kann von der Funktion her, nicht meckern.

    Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit dem VeeRubber machen können.
    Bin Ganzjahresfahrer und speziell bei Nässe, sehr schmieriges Fahrgefühl.
    Bin seit 3 Jahren mit dem K61 unterwegs, der passt ganz gut.
    Evtl möchte ich demnächst mal den K54 versuchen.
    Gibts da jemanden mit Erfahrung?

    Allerdings ist der Bing auch schwierig abzudichten. Einaml dicht, passt der echt Klasse!


    Hatte den an meinem ersten SR50 und der lief sehr gut! Irgendwann gab dann aber mal die Flanschdichtung auf und wurde nicht wieder richtig dicht.