... Steuerzahlenden Bürger so zu erschrecken! ...
... der ein Recht auf Kontrolle hat ! :shehumper::
... Steuerzahlenden Bürger so zu erschrecken! ...
... der ein Recht auf Kontrolle hat ! :shehumper::
Ist deren Shop derzeit OFF ? Verlinkung von der Startseite funzt bei mir nicht.
Nur mal so am Rrande. Ein gut gemachter 60/2 kann (!) einige 60/4 satt machen und nicht nur die von Mza.
Mfg
Ps.: Fahre selber so einen 60/4 von Mza und kann mich nicht beschweren. Der hatten nen guten Zug und läuft 75-80 auf der geraden, is halt leider schon nach 3000km ausgelutscht.
Nur 3000 km haltbar ? Was macht das für einen Sinn den einzubauen ? Muss man ja nach dem Einfahren gleich wieder wechseln. Oder habt ihr den ständig voll belastet bzw. andere ZZP Werte verwendet ?
Habe den auch beide hier und wollte den 4er eigentlich verbauen lassen. Nun könnte man ja auch zum 60/2 tendieren. 75km/h reichen mir lange.
Nicht streiten, macht das bitte per PN.
Hätte aber echt gedacht, dass das eher Richtung Schwalbe geht.
bw
Was kostet der Umbau von 3 auf 4 Gang Getriebe, wenn der Motor als 3 Gang ohne weitere Teile geliefert wird ?
Sry, falls ich es überlesen habe, die Zündung wird mit eingestellt ?
BW
Mal vorhole:
Woran kann ich am Motor selbst erkennen um welchen genauen Typ von M53 es sich handelt ?
Haben die unterschiedlichen M53 Modelle noch irgendwelche Bezeichnungen ?
Bei den Oldenburgern ist keine Abbildung dabei.
thx
Geil ! So'n Teil wieder zu sehen.
Kann dir leider bzgl. Deiner Frage nicht weiter helfen. Aber diese Dinger wurden durch uns in der 9. oder 10. Klasse im sogenannten PA Unterricht (=praktische Arbeit 4h vormittags) in einer Art Fließbandstrecke bestehend aus 4 Schülern im Akkord zusammengesetzt.
hehe ... Da wurde sich mit anderen Schulen/Klassen gemessen. Im Rahmen des sozialistischen Wettbewerbs.
BW
Habe mir mal die Mühe gemacht und die wesentlichen Infos aus dem Netz in einer Kurzform so übersichtlich wie möglich, zusammen getragen:
Kann sein, dass sie verbesserungsfähig ist. Meine orientiert sich jedoch hauptsächlich auch am Kostenfaktor und für den Laien:
Benötigt wird:
1. elastischer Gurt (zum Aufschnallen auf Betonmischer)
2. Splitt/zerschlagenes Sicherheitsglas einer Autoscheibe
3. 500g Zitronensäure/Phosphorsäure
4. Wasser
5. Hochdruckreiniger (Tanke)
6. Heißluftfön/Druckluft (Tanke)
→ ggf. auch Spiritus oder andere Wasserbinder möglich
7. Fettlöser (Haushaltsmittel Bref o.ä.)
8. Versiegelung eurer Wahl (Hinweise weiter unten)
Arbeitsschritte im Kurzdurchlauf:
Video der Firma Ammon: Arbeitsschritte (letzter Aufruf 23.01.2012 11:50 Uhr)
1. Sprit ablassen Benzinhahn abbauen
2. Löcher abdichten Tank flicken/löten
3. Dellen/Beulen entfernen
4. ca. 2 Hände voll Splitt/Scheibensplitter (5mm) in den Tank
5. Deckel drauf, Benzinhahnloch zu und schütteln und geschüttelt und geschüttelt .... wenn man den Muskelkater am nächsten Tag vermeiden will, kann man auch ne Betonmischmaschine nehmen (nicht Sonntags)
6. erst Wasser dann Zitronensäure rein → Mischung randvoll machen (kann auch 14 Tage stehen → passiert nix) ← gilt nicht für Aluminium (Gurkensalats schöner Fred)
→ widerliche braune Brühe auskippen
7. nochmal und über Mittag einwirken lassen. Ca. 1 Std.
8. Hochdruckreiniger Tank durchspülen bis wirklich nur noch klares Wasser rauskommt
9. mit Heißluftföhn Tank ordentlich trocknen, dass er nicht gleich wieder rostet → Spiritus bindet Wasser
hier soll Ammon ein Wundermittel sein, dass auch nach Monaten noch keinen Rostansatz zulässt
10. Tank Versiegelung nach Anweisung des Herstellers
Zustand des Tanks kann man super beurteilen, mit:
- Einfüllöffnung vor einen kräftigen Strahler (ab 500W) halten
- durch die Benzinhahnöffnung reingucken
- Licht wird im Tank reflektiert → alle Flächen sichtbar
Zusatzinformationen:
Abbeizer, der garantiert restliche Farben runter beizt:
- Bremsflüssigkeit
- gebrauchte teilweise umsonst von den Schraubern deines Vertrauens
- Farbe meist nach einer Anwendung raus
Entfetten der Tanks notwendig: sinnvoll,
- Tank vorher eine Nacht mit Spülwasser gefüllt stehen lassen → schneller entfettet
Herstellermittel und deren Usererfahrungen
„Wundermittel“ Cola → Phosphorgehalt für Entrostung zu niedrig
→ anderenfalls drohen Schäden beim Genuss (--> Sterni fragen!)
Kloreiniger/Gebissreiniger: bedingt wirksam
- im Vergleich mit Zitronensäure an einem rostigen Nagel klarer Verlierer mehrere Stunden zu 1 Stunde
(Firma Ammon) Kreem Rot (trocknet schneller als weiß): bedingt anwendbar, da
- man alles immer auf 60°C halten muss
- Topf mit siedendem Wasser oder Heizstab rein hängen ? (siehe Link Anleitungsvideo weiter oben)
Entrostungsset von Ammon: (ohne Versiegelung)
- gute Erfahrungen was die Langzeitwirkung angeht
- wer den Tank gut entfettet und trocknet und sofort die Versiegelung anwendet, kann sich das sparen
Tankreinigungsset von Por15: nicht geeignet, da
- schlechte Ergebnisse bei viel Aufwand von Anfang an
Fertan Tapox verwendet werden, da
- die Farbe von Fertan auch auf Altanstrichen hält
o (im Gegensatz zu Por15 Farbe)
lt. Hersteller:
- nach Aushärtung resistent gegen alle Kraftstoffe, Laugen und viele Säuren
- bildet eine extrem widerstandsfähige Schicht, welche u.a. auch gegen mechanische Einwirkungen beständig ist
Tankdoc (Entfetter-Entroster-2 Komponenten Tankversiegelungsset)
- 60°C Anwendung
- missverständliche Anleitung
PS: Nicht traurig sein, falls hier nicht jeder genannt wurde !
... bei meiner stino gabel mit verstärkten federn sieht man das diese anfängt zu "hoppeln"
Also lieber die normalen nehmen ? Wollte die bei der nächsten Regeneration auch verbauen.
BW
Gute Beschreibung. Danke Dir.
BW
naja so gabelholme aus nem roh alublock drehen.... und die zeit die dabei vergeht, ich glaub das lohnt sich einfach nicht
Glaube die Gabelholme gibts wie Sand am Meer. Die sind ja nicht immer das Teure. Die unteren Aufnahmen mit den Anschlüssen machen den Kohl fett.
BW
Und mal über die Nachteile nachgedacht? Weißte was das für ein Aufwand ist
Für mich wäre es zu aufwendig, da ich nicht an die Maschinen und die Rohmaterialien ran komme. Andere haben das und da wird der Aufwand geringer.
Weiterhin bildet jeder für sich sein eigenes Preis/Leistungsverhältnis. Gibt der Markt nichts Günstiges her, so wird das Selbstmachen wohl immer billiger. ![]()