Wie ist das ausgegangen
Beiträge von lasernst
-
-
Die breiten ist das sehne oder bogenmaß
-
Der Sperber geht nicht richtig weil er mit Einlassreso arbeitet und die Strömer nen Witz sind, wenn man deinem Zylinder irgendwas in Richtung 150 125 165 reinfräst geht der auch, dabei hält die Strömer von ihrem Leid befreien. Ansaug umbauen auf doppelten T-Luffi sollte den Rest erledigen. Falls du was bestellen musst dann tu Dir den Gefallen und nimm SaMo den guten zweirimgkolben oder den LT Barikit mit neuschliff, der SaMo Einring ist der beste, jedoch muss am Kopf was gemacht werden Fräsaufwand hält sich ohne Kicker in Grenzen. Über 170 nicht gehen.
Du wirst 13er fahren müssen aber dafür rennt er.
-
AOA und die ganze Grütze ist doch für Mädchen.
-
Der Fritz heisst Frits. Ich mein nicht den rundum spülenden und rundum mit Auslässen versehenen Aufbau, ich mein das kleine theoretische Layout. Moment:
-
Wenn der 60/4 bearbeitet wird geht der wie die Pest, der Mistkolben neigt aber zum Klemmen, dein risiko.
-
Stand der Technik ist im pitlane und ese Forum lesbar. Nein ist nicht erstrebenswert. Das Zeug ist im Lowend- und Midrangesegment ausentwickelt und käuflich und im Highendsegment hauen die ZQSen alleine nicht hin bzw genügen nicht, dort sind die gewerblichen und Hobby "Profituner" beim 60er dort wo ich beim 85er bin (22PS). Der Vorteil der ZQS Berechnung ist, dass der Wert quasi immer kommt. Alles was an Originalzylindern verfügbar war, hab ich nachgerechnet, neue auf dem P4 gehabt mit Partnern (ich mach fast nur Entwicklung und Test dann mit Tuningfreunden gewerblich und oder Hobby)
-
Doch das macht schon Sinn, die resultierenden Flächen in spülrichtung sind einfach gigantisch. Es gibt auch noch das fos scavenging Concept, da ist das noch extremer umgesetzt. Am schlitzer wesentlich komplizierter aber geht.
-
Es sind nicht die SZ(Höhen), das Layout ist anders (bogenmasse, kanalführung, Winkel usw.) Ja lässt sich umsetzen macht aber im Membraner mehr Sinn.
https://images.app.goo.gl/6H9QmysJFA4K97mB7 -
Wie ist der Satz zu verstehen?
Das bedeutet, dass fuer die Zweitaktweld das Layout der Aprilia GP massgeblich ist, da es erstens frei verfuegbar ist und zweitens Weltmeister wurde. Es gibt noch keine frei kaeuflichen Simson Zylinder wo das reingegossen wurde. In der restlichen Zweitakt welt wird das hingegen gemacht. das ding drueckt als 125er 54PS nen 60er muesste also 27 PS bringen.
-
Bei gegebenem Hubraum Wirksam sind der ZQS des VA (weil da Ü und A drin stecken) und der ZQS von E.
Das wird ausschließlich durch die Breite der Kanäle in Strömungsrichtung und den vertikalen Winkel beschrieben.
Die Layouts egal ob 2-6 Kanal müssen sich alle dem Layout der Aprilia125RSA stellen, was im Simsonbereich im Markt ist, ist dieser unterlegen.
Für den Zweikanal oder dreikanal gilt: fordere Strömerseite zielt auf die Stehbolzen, hintere Strömerseite zielt 3mm vor die Buchsenwand über den Einlass. Vertikalwinkel 5-15 grad, C Strömer Richtung Kerze.
Diese Motoren werden immer laufen.Die Werte für die ZQS sind in Blair Jennings Bell Dixon Bönsch aus den 70ern bis 90ern erfasst und wurden in neuen Projekten getestet und an Serienmororen nachgerechnet (ich allein hab rund 200 gerechnet und dafür die Schablonen gemacht) und davon fahren auch genug rum.
Das ist trotzdem Mainstream Kram, was von den richtigen Tunern kommt, liegt noch mal mindestens 30% drüber. -
Natürlich dürfen die SZ im Rahmen der Wartung auf Serie gehoben werden.
Die Breiten werden mittels ZQS gerechnet.
Geritzelt wird so, dass er im Dritten schaltbar ist.
Bei den Breiten kannst du nicht ohne weiteres auf Max gehen, da muss vorher bissel was beachtet werden.
-Ringstösse
-RingmaterialDie DDR Zylinder m53/1 und M53 sind so grausam, die verdienen es nicht anders als dass man dort mal mit der winkelfräse reingeht. M53/2 ist schon besser, kann aber auch was vertragen.
Langhub wird Katastrophe. Da passt hinterher nichts mehr, oder man setzt sich vorher mal hin (hab das am 10 PS Renn SR2 @64/4 getestet)