Hallo zusammen,
heute war es soweit, ich habe mir nun endlich die Schwalbe geholt, die bei einem Freund von mir seit Jahren ihr dasein in einem Schuppen fristete. Ich hoffe mein SR50 ist dann nichtmehr so einsam
. Die Letzte Zulassung war laut Versicherungsschild 1998, es fehlen leider massig Teile und sie war schon nahezu komplett zerlegt.
Es handelt sich um eine KR51/1 K, Bauhjahr 1976.
Hier der Link zum fertigem Moped: Familienzuwachs: KR51/1 K Patina (Restauration)
Hier ein paar Bilder vom Transport und vor sowie nach dem Putzen:
Zitat
Nun steht sie so in meinem Keller:
Zitat
Wie man sieht, ist die Substanz soweit gut, der Rahmen ist nahezu Rostfrei, das Blechkleid ist soweit auch gut im Schuss, Risse oder ähnliches habe ich bisher nicht gefunden.
Motor wird wohl demnächst zu Tacharo kommen, einige Fehlteile habe ich schon besorgt. Der Tank steht momentan im warmen Wohnzimmer und wird mit Zitronensäure entrostet.
Ich möchte die Schwalbe möglichst original Aufbauen, abgesehen von einer Elektronikzündung.
Ich muss mir nun ein paar Gedanken machen, wie ich mit dem Projekt verfahren will, insbesondere welche Arbeitsschrittabfolge am besten ist.
Bei folgenden Sachen bin ich mir noch unsicher, vielleicht hat hier jemand Rat:
- die hintere Felge ist noch eine alte, mit nur einfach verkreuzten Speichen. Sollte ich diese vorsichtshalber austauschen? Sind diese für Sammler interessant? Wenn nicht, würde ich sie zerlegen und neu einspeichen mit Alufelgenring oder eine gebrauchte kaufen.
- Zum Thema Lack: Leider ist der original Lack übersprüht. An einigen Stellen geht der Metallicklack jedoch schon ab. Gibt es eine Möglichkeit, den originalen Lack zu retten? Ich habe schon probiert, dam orange Zeug mit Verdünnung und Bremsenreiniger an den Kragen zu gehen, jedoch ohne Erfolg. Hingegen konnte ich an manchen Stellen mit dem Finger den Lack abkratzen, hervor kam der ori. Lack in gutem Zustand. Hat jemand vielleicht hierfür noch ein Rat? Den orangen Lack abschleifen? Was ist dann aber mit dem original Lack, der nimmt dann auch schaden.
- Ich brauche nahezu alle Schrauben neu, gibt es hierfür ein gutes komplett Set, sodass ich mich nicht um jede Schraube kümmern muss? Bei AKF habe ich mehrere Sets gesehen, bin aber nicht ganz schlau geworden, welches das wohl beste ist.
- Sind die hinteren Federbeine in der richtiegen Öse befestigt?
- Hat jemand ein Foto von der Elektrik einer KR51/2 L in der Lampenmaske? Damit ich weis wo am besten Steuerteil und Zündspule hinkommen
- Die Federbeine, Roststellen am Rahmen, Blechschutzbleche sowie den Tank möchte ich am liebsten mit POR15 streichen. Ist das sinnvoll? Oder ist ein anderer, streichbarer Lack sinnvoller?
Hier ist mein Suchethread, vielleicht besitzt der ein oder andere ein Teil, welches mir fehlt: 6V E-Zündung , Zigarrenendstück, Felgen, Räder , Kettenkasten, Standleuchte , Schwalbeschriftzug, Reifen, etc
Grüße,
Leo