Beiträge von rawis1

    Hallo,


    ich baue momentan meine KR51/1 K wieder auf. Die Schwalbe besitzt noch Originallack, welcher jedoch aktuell noch von Dosenlack bedeckt ist.
    Dieser lässt sich aber mit Aceton entfernen, habe das an der Lenkerabdeckung schon mit Erfolg probiert.


    Zitat




    Ich möchte nun den gesammten Panzer wieder zu seiner original Farbe zurückbringen. Der Lack hat jedoch an einigen Stellen Kratzer und Roststellen. Ich würde diese am liebsten konservieren, sodass der patina Lock bestehen bleibt, das Blech jedoch vor weiterem Rost geschützt ist.
    Habe bis jetzt von Owatrol Öl und OxyBlock gelesen, die Meinungen gehen da ja teilweise auseinander... :S
    Kann mir jemand einen Lack/Öl empfehlen, den ich auf die rostigen Stellen auftragen kann, welcher aber auch auf dem Lack hält (wenn ich z.B einen rostigen Kratzer ausbessern möchte)?


    Grüße :)

    Jop das ist ne Distanzbuchse zwischen dem Schwingenträger und dem Koflügel ;)
    der bolzen befestigt die obere Stoßdämpferaufnahme, brauchst du also alles 2x :thumbup:

    Das heißt, es kommt an das Teil "1" oben (dahin, wo die Federbeine verschraubt werden) ausen gegen, sodass der Kotflügel auf diesem aufliegt.




    Ich werde eine 6V E-Zündung verbauen, kann ich hierfür den Kabelbaum der KR51/2 L nehmen?

    Heute ging es weiter mit dem Pinselei :thumbup: Hab jetzt die 4. Lackschicht drauf, das sollte reichen. Auf die beiden Schutzbleche wird von innen noch ein Steinschlagschutz Lack aufgebracht, sobald alles durchgetrocknet ist.
    Ich habe mit Aceton probiert, den Dosenlack an der Lenkerabdeckung loszuwerden, der Erfolg kann sich sehen lassen! Schöner, patinierter, altweiser Originallack 8o Habe etwas WD40 drauf, war grade griffbereit. Mit etwas Politur kann man sicher noch mehr rausholen.

    Zitat


    Die Sitzbank hatt wohl ihre besten Jahre hinter sich, das Blech hat leider sehr starken Rostbefall, dafür war dieser schöne rote Sitzbankbezug drauf.

    Zitat


    Die alte Felge habe ich entspeicht, Lackiere nun die Nabe.

    Zitat


    Ich hab das Steuerteil von AFK genommen - der Test steht noch aus...ich hoffe ich kann nächste Woche endlich zünden. Das Steuerteil hab ich an der original Halterung mit 2 x Kabelbindern festgemacht, denn die Metallspange hatte ich vergessen zu bestellen. Sollte auch halten.

    Wäre nett wenn du deine Erfahrung hier dann schreiben könntest :)


    So hier mal Bilder der letzten Tage:


    Zitat

    Rost aus dem Tag, mit Zitronensäure eine Woche stehen lassen. Der "Stab" ist eine Aquariumsheizung, hat den Tank auf Fischfreundliche 50°C gehalten 8o

    Morgen kommen einige Teile, dann wird noch lackiert (will die Nabe auch noch schwarz machen) und eingespiecht, das sollte reichen für das Wochenende ;)

    So, die letzten Tage habe ich einiges geschliffen und lackiere momentan. Ich hoffe bis Samstag kommt mein Paket von AKF, sodass ich die hintere Felge neu einspeichen kann, die wäre nurnoch mit extremen Aufwand zu retten gewesen und neue Speichen die zweifach gekreuzt sind sind insbesondere für das Hinterrad doch alltagstauglicher. Eine 6V E-Zündung habe ich mittlerweile acuh, es fehlt nurnoch das Steurteil dazu.
    Bilder folgen morgen ;)

    wenn man darauf steht, dass produkte über gebühr in den himmel gelobt werden, dann sicherlich

    Habe mir jetzt über Ebay 750ml Brantho Kurrex gekauft. War ein paar Euro billiger.
    Habe über den Lack nur gutes gelsene, wurde auf blankes Metall, metall mit leichtem Rost und auch auf Altanstrich angewendet, wird also seinen Zweck erfüllen.
    Nichtsdesdo trotz werde ich natürlich den Rost möglichst ganz abschleifen, genauso wie nicht tragfähigen Altlack :thumbup:

    Hallo,


    ich habe an meiner Schwalbe einige Stellen, die rostig sind. Z.b. alle vier Stoßdämpfer, der Tank, kleinere Stellen am Rahmen, Schutzblech.
    Ich wollte die entsprechenden Stellen nun möglichst gut schleifen und dann mit einem schwarzen Lack ausbessern.


    Der Lack muss streichbar sein (kann im Keller nicht sprühen) und auf Blanken Metall, Metall mit leichtem Rostansatz und angeschliffenem Altanstrich halten. Desweiteren soll der Lack möglichst elastisch sein (für die SChutzbleche als Steinschlagschutz).


    Ich habe bis jetzt POR15 und Brantho Korrux 3in1 als recht geeignete Lacke gefunden. Por15 fällt jedoch eigentlich weg, da er wohl nciht so gut auf Altanstich halten soll. Brantho Korrux hat leider eine enorm lange Aushärtungszeit, das wäre aber nicht so schlimm. Der große Vorteil von Brantho Korrux ist, dass man es so ohne Grundierung oder anderen Vorbehandlungen verwenden kann.


    hat jemand Erfahrung mit oben genannten Produkten oder kann mir ein besser geeignetes empfehlen?


    Grüße
    Leo

    Steuerteil kommt unterhalb des Alublech hinter den Steuerkopf, die der Rest vor dem Steuerkopf. 8o


    Nur das wird schwierig mit dem Steuerteil, da dort bei der 1er Schwalbe der Luftfilter sitzt. :whistling:

    Zur Not kommt es mithilfe von Kabelbindern irgendwo hin ;) Aber naja, nicht so die beste Möglichkeit.


    Habe gestern noch den ganzen Rest abgeschraubt, jetzt geht es ans Schleifen der rostigen Teile.

    Hallo zusammen,


    heute war es soweit, ich habe mir nun endlich die Schwalbe geholt, die bei einem Freund von mir seit Jahren ihr dasein in einem Schuppen fristete. Ich hoffe mein SR50 ist dann nichtmehr so einsam :rotate: . Die Letzte Zulassung war laut Versicherungsschild 1998, es fehlen leider massig Teile und sie war schon nahezu komplett zerlegt.
    Es handelt sich um eine KR51/1 K, Bauhjahr 1976.


    Hier der Link zum fertigem Moped: Familienzuwachs: KR51/1 K Patina (Restauration)



    Hier ein paar Bilder vom Transport und vor sowie nach dem Putzen:

    Zitat



    Nun steht sie so in meinem Keller:

    Zitat


    Wie man sieht, ist die Substanz soweit gut, der Rahmen ist nahezu Rostfrei, das Blechkleid ist soweit auch gut im Schuss, Risse oder ähnliches habe ich bisher nicht gefunden.
    Motor wird wohl demnächst zu Tacharo kommen, einige Fehlteile habe ich schon besorgt. Der Tank steht momentan im warmen Wohnzimmer und wird mit Zitronensäure entrostet.
    Ich möchte die Schwalbe möglichst original Aufbauen, abgesehen von einer Elektronikzündung.


    Ich muss mir nun ein paar Gedanken machen, wie ich mit dem Projekt verfahren will, insbesondere welche Arbeitsschrittabfolge am besten ist.


    Bei folgenden Sachen bin ich mir noch unsicher, vielleicht hat hier jemand Rat:


    • die hintere Felge ist noch eine alte, mit nur einfach verkreuzten Speichen. Sollte ich diese vorsichtshalber austauschen? Sind diese für Sammler interessant? Wenn nicht, würde ich sie zerlegen und neu einspeichen mit Alufelgenring oder eine gebrauchte kaufen.
    • Zum Thema Lack: Leider ist der original Lack übersprüht. An einigen Stellen geht der Metallicklack jedoch schon ab. Gibt es eine Möglichkeit, den originalen Lack zu retten? Ich habe schon probiert, dam orange Zeug mit Verdünnung und Bremsenreiniger an den Kragen zu gehen, jedoch ohne Erfolg. Hingegen konnte ich an manchen Stellen mit dem Finger den Lack abkratzen, hervor kam der ori. Lack in gutem Zustand. Hat jemand vielleicht hierfür noch ein Rat? Den orangen Lack abschleifen? Was ist dann aber mit dem original Lack, der nimmt dann auch schaden.
    • Ich brauche nahezu alle Schrauben neu, gibt es hierfür ein gutes komplett Set, sodass ich mich nicht um jede Schraube kümmern muss? Bei AKF habe ich mehrere Sets gesehen, bin aber nicht ganz schlau geworden, welches das wohl beste ist.
    • Sind die hinteren Federbeine in der richtiegen Öse befestigt?
    • Hat jemand ein Foto von der Elektrik einer KR51/2 L in der Lampenmaske? Damit ich weis wo am besten Steuerteil und Zündspule hinkommen
    • Die Federbeine, Roststellen am Rahmen, Blechschutzbleche sowie den Tank möchte ich am liebsten mit POR15 streichen. Ist das sinnvoll? Oder ist ein anderer, streichbarer Lack sinnvoller?

    Hier ist mein Suchethread, vielleicht besitzt der ein oder andere ein Teil, welches mir fehlt: 6V E-Zündung , Zigarrenendstück, Felgen, Räder , Kettenkasten, Standleuchte , Schwalbeschriftzug, Reifen, etc
    Grüße,
    Leo