Beiträge von Thomasso

    Am Vergaser den Schwimmer kontrollieren ob dicht und richtig eingestellt, Nadelventil prüfen, ob´s richtig schließt.
    Dann sollte der Vergaser auch nicht mehr überlaufen.
    Kalt sollte sie dann auch anspringen und laufen.


    Wenn der Wellendichtring der Kurbelwelle defekt ist, riecht dein Getriebeöl nach Benzin, dann geht auch Getriebeöl
    ins Kurbelgehäuse.


    Viel Unverbranntes, was am Krümmer rausläuft, lässt auf eine verstellte Zündung und schlecht eingestellten Vergaser schließen.
    Und ebenso darauf, dass die Verbindung zwischen Krümmer und Zylinder nicht dicht ist :D

    Der Motor überfettet nicht ;(
    Das Gemisch aus Luft und Benzin wird im Verhältnis zueinander verändert.
    Zündfähiges Gemisch ist irgentwo bei 1 zu 14, also 1 Teil Benzin/Öl und 14 Teile Luft.
    Dafür ist der Vergaser zuständig.
    Bekommt dein Gemisch zusätzlich Öl, z.B. aus dem Getriebe verändert sich das Verhältnis
    und wird fetter( mehr Benzin/Ölanteil).Es ist dann nicht mehr zündfähig.
    Das sich dein Gemisch nicht nur in der Brennkammer befindet verdeutlicht dir das Bild
    Hatte man eigentlich auch in der Schule in Physik :rotate:

    Das KBA registriert dich max als Antragsteller für den neuen Wisch.
    Jeder der ori Papiere hat kommt mit dem KBA garnicht zusammen.
    Es gibt keinen Nachweis, wer wirklicher Eigentümer ist.
    Ausnahme, von Auslieferung bis heute sind alle Kaufverträge vorhanden :)


    :gut_beitr: Nur so geht´s :thumbup:
    Das Problem entsteht durch die "neuen" Bowtenzüge, die passen nicht wirklich bei der Vorderradbremse:thumbdown:

    Hier möchte ich mal zeigen, wie ich ´nen 16N1-8 aufarbeite.

    Das ist das zerlegte Oberteil, alles wurde entfernt.

    Immerwieder dieses Schadbild, durch einen zu fest angezogenen Vergaser.
    Der Flansch ist total verzogen, so bekommt man ihn auch nicht dicht.

    Auf der Platte mit 240 iger Papier geschliffen sieht´s schon besser aus.

    Mit 600´ter zum Abschluss gebracht.

    Jetzt sieht man auch den Unterschied.

    Äußerlich mit einem Schleiffließ gereinigt und für´s Ultraschallbad vorbereitet.



    Nach dem Bad

    215´ner Düsenstock 72´ger Hauptdüse 35íger Leerlauf und 50íger Starterdüse eingebaut.



    Schwimmer und Dichtung dran .



    Den Rest noch draufgeschraubt und dann wäre er fertig, wenn ich noch ´ne Nadel hätte :whistling: