Beiträge von MisterHamster

    Also,


    habe auf den Reifen gesehen und da stand nun wie folgt:


    110/80 - 16
    Regelfelge 2,50x16


    Ich würde sagen des fungSioniärD. :D


    Na vom optischen her muss ich sehen obs mir gefällt und das Fahrverhalen bekomme ich auch noch gebacken. Bin vom Russengespann bis Haya nun auch schon etliches gefahren. (Ehemaliger Schwieger hat eine Motorrad Werkstatt und Handel)


    salute

    Gudden


    Bin eben beim Einkaufen gewesen und da ratterte eine Simson S51 an mir vorbei mit einem Reifen welchen ich von Breite und Profil her auf einen MZ Reifen vermute. Ich hab sogar noch so einen in meiner Werkstatt an der Wand hängen. Sieht nicht verkehrt aus und zum nächsten Jugendliebe Treffen wäre es sicher auch ein Highlight.


    Hat denn jemand Ahnung ob solch ein Reifen ( Pneumant 16x3.50) auf eine Simson Felge passt. Ich möchte mich waage daran erinnern mein SchrauBär Kumpel den ich nur noch selten sehe hätte wohl auch mal so eine Kombination gehabt, aber auf dessen Aussagen verlasse ich mich nur widerwillig zu 100%. :censored:


    salute

    Na dann werde ich mir den mal zusammen brutzeln ... dank gebrochenem Bein und Krank schreibung habe ich dafür ja auch viiiiieeeeeeeeeeeeeeeel Zeit. :dance:


    Ich werde mal eine Materialliste erstellen und eine kurze Erklärung der Bauteile. Es soll wirklich jeder begreifen.
    Und vielleicht nimmt es ja ein Ortsbevollmächtigter, pardon, ein Forumsbevollmächtigter :lol: in das FAQ auf. Sofern es euch dann auch gefällt.


    Ich habe nun schon viel hier gelesen und denke mir es wäre nicht verkehrt um den ein, oder anderen von seinen Akku Problemen befreien zu können.
    ____________________________________________________
    Zum Schluss noch eins.


    Ich bin nicht wirklich neu hier. Mein Name ist Herr Robertsen aus dem schönen Thuringia. Ich war vor ein paar Jahren mal hier angemeldet, danach in anderen IFA Foren mit etwas mehr Hubraum unterwegs.
    Irgendwann war mein Name hier gesperrt da ich meine jüngere Schwester hier in so ziemlich jeder Schlammschlacht mit spielen ließ. Ist wie gesagt lange her. Entschuldigung, vielleicht erkennt mich ja der ein oder andere an meinem Schreibstil. ^^


    Auf jeden Fall möchte ich nun meine ganzen Vögel und Sxx wieder auf vordermann bringen und hier wieder volles Roäääääh geben.


    Auf ein gutes Miteinander! :u_blumenkind: :D


    PS: Gibts eine Funktion in der man andere Mitglieder in der näheren Umgebung findet?


    salute

    Warum soll denn die Ladespule immer kurzgeschlossen werden?
    Im Kurzschlussfall arbeitet die Spule ja wie eine Wirbelstrombremse. Es wird also die maximale Leistung vom Motor gezogen und dann in der Spule als Wärme verheizt.



    Ich würde das Ganze eher in Richtung Schaltregler aufbauen. Sprich die Spule hängt normal im Leerlauf und wird mittels MOSFET oder ähnlichem gepulst auf Last gelegt. Sprich die Batterie geladen. Das hätte den Vorteil, dass man die überschüssige Leistung eben nicht verheizt sondern effektiv auf den Asphalt bringt.

    Schließe ich die Spule kurz habe ich nur noch den reinen Leitungswiderstand. Und ohne nennenswerten Widerstand fließt der nahezu max mögliche Strom was die Spannung vernachlässigbar klein treibt. Also ich sehe da wärmetechnisch kein Problem.


    Auf der anderen Seite muss man sich fragen wie viel Energie das wäre was man nicht auf die Straße bringt. :b_wink:


    Zitat

    Vorher müsste man natürlich die Leerlaufspannung messen und die Bauteile entsprechend Spannungsfest auslegen. Schalt/Regelaufwand ist identisch mit der Hozhammermethode

    Im Leerlauf gemessene Werte sind keine Referenzwerte. Die sind teilweise Explosiv hoch. Sobald ein kleiner Widerstand dran hängt ist das schon erledigt, und der Regler wird ein anständiger Widerstand.


    Zitat

    edit: der "normale Schrauber" oder Löter wird die Schaltung ohnehin nicht bis ins kleinste Detail nachvollziehen wollen. Der kauft sich die Bauteile nach Liste und baut das ganze auf Lochraster oder was selbstgeätztem nach und freut sich, dass es funktioniert. Allerdings sollte man den bauteileinsatz so gering wie möglich halten um die Übersichtlichkeit zu wahren

    Hast du vollkommen Recht, Übersichtlichkeit ist sehr wichtig und darauf liegt auch so ziemlich mit mein Hauptaugenmerk.
    Auf der anderen Seite würde ich wirklich nur mit Einfachen Bauteilen arbeiten, da die Leute so eher begreifen was an der Schaltung passiert und was nicht... so kann man sich im Fehlerfall auch eher selbst helfen - sonst wird das Forum geflutet mit Supportbitten weil ein Widerstand merkwürdig braun ist, oder: "Bitte bitte helft mir..." :thumbup:



    Und jetzt sehe ich mir mal motelek an.


    bis später

    Danke schonmal für diese Antwort.


    Ich wollte bewusst auf spezielle Regeltechnik verzichten (..., LMxx,...) da das für so manchen SchrauBÄR sicher schon zu hoch wäre.
    Möchte wie gesagt eine allgemein verständliche Lösung bieten. :thumbup:


    Ja, die Thyristorschaltung - an die habe ich auch schon gedacht.
    Allerdings vermute ich der Thyristor würde wie wild anfangen zu "prellen". Schließlich ist es ja so:
    Ladespannung erreicht max.->Schaltung lässt den Thyristor übers G. zünden->Spule kurzgeschlossen=Thyristor ohne minimalstrom=Thyristor aus->Spannung steigt wieder, ABER weil Akkuspannung schon auf max. wird der Thyristor wieder gezündet. Daher vermute ich der würde wie wild anfangen zu schwingen, oder auch wie manche es sagen "prellen".


    Der ASIA-Mann Regler ist für den ein oder anderen einfch viel zu kompliziert, für einen SchrauBÄR der kein Plan von der Materie hat eindeutig zu hoch.
    Ich finde die ASIA auch recht interessant, aber ist dann wohl doch nix.


    Wir haben vor 6 Jahren mal eine Simsonlima auf 3-PhasenWechselspannung umgebaut und anschließend eine Batteriezündung eingesetzt, man hatte die elektrisch gesehen ein Dampf, aber wie gesagt das ist lange her und die Lima wurde schon vor 4 Jahren an einen MZ-Schrauber verkauft. (Und die lief sogar dank umgebauter Kurbelwelle spitzenmäßig in der ollen TS.) Aber das ist auch nicht gerade die Art von umbau die einfach so für jeden zu bewerkstelligen ist. :pinch:


    Von einem geregelten Gleichrichter als solches in einem Bauteil habe ich noch nicht viel gehört, wo im WWW kann man sich zu soetwas denn mal ein Datenblatt ansehen? Fände das interessant... :cool:


    ...weiter so.


    salute

    Gudden,


    hab viele viele Beiträge hier gelesen zum Thema elektronische Ladung einer Akkumulatoren Batterie.
    Und eigentlich war es viel zu kompliziert für normale Schrauber, ist im Sande verlaufen, oder "so geht das nicht, weil ....".


    Defakto muss es aber eine allgemein brauchbare Lösung geben.


    Viele junge Leute fahren Simson - und viele, egal ob alt oder jung können sich teure regeleien ala VAPE nunmal nicht leisten.
    Eine ELBA ist auch nicht wirklich das non-plus-ultra.


    Und der ASIA Regler, nun, er funktionert, aber ist viel zu kompliziert für einen normalen Schrauber.


    Hier nun eine einfache für jeden verständliche Erklärung.


    Ich hatte mir nun überlegt man nehme einen Brückengleichrichter und wandle die Spannung erstmal in etwas was mir mal Gleichspannung nennen wollen um. ;)
    Anschließend ein schöner leistungsfähiger "Transistor" (Transistor kenne die meisten deswegen nenne ich das Bauteil an dieser Stelle erstmal so) welcher ab eines gewissen Schwellwerts (Einstellbar über Potentiometer) die Spule gegen Masse verbindet. Rückstromdiode noch zum abrunden des ganzen und ersteinmal wäre etwas schön primitives und einfaches fertig. Würde aber so nur kläglich funktionieren - weiß ich.


    Ein Punkt der mir sorgen bereitet ist folgender. Wäre es nicht besser diesen "Kurzschluss" zwischen den beiden von der Spule kommenden Leitern vor dem Brückengleichrichter zu erzeugen? Theoretisch wäre dies kein Problem. Ein "elektronisches Relais" wäre dabei sicher vollkommen ausreichend.


    Also, Meinungen dazu bitte.


    salute