Beiträge von kurzer

    bei einigen simsonfederbeinen kann man die federvorspannung einstellen. die zugstufe, und schon gar nicht die druckstufe kann man bei keinem einstellen. die dämpfer, die ich suche sollen keine einstellbare dämpfung haben, sie sollen nur einfach eine dämpfung HABEN. meine haben nämlich derzeit keine.

    ich brauch mal eure erfahrungen:


    ich suche einen stossdämpfer mit etwa 345mm länge. das wäre s51 hinten. das auge sollte 10mm sein und der durchmesser über alles nicht mehr als 58mm. ausserdem muss der dämpfer einen "schlanken fuss" haben, nicht mehr als 32mm am dämpferrohr und das über ein paar cm höchstens leicht ansteigend.
    wichtig wäre mir, dass der dämpfer auch wirklich eine zugstufendämpfung hat. mindestens so gut, wie die hydraulischen simsonteile.


    meine erste frage: welchen durchmesser hat der einfache hydraulische dämpfer vom s51 am dämpferrohr? der fünffachverstellbare SR50 hat dort leider schon zuviel.


    ansonsten die frage nach möglichst preiswerten tuningdämpfern. wer kenn zb diese 5-fach mit hakenschlüssel einstellbaren dinger, die es bei ebay gibt? gibts da nen hersteller, der gute baut? ujd einen shop eures vertrauens?

    bei der seitenansicht kannst du die telefonnummer weglassen. die schreibt sich eh keiner von der seite ab, beim vorbeifahren erst recht nicht. egal, wie gross du die nummer machst, sie vermittelt den leuten nur eines: schaut her, ich hab telefon! nummer weg und etwas grösser, fertig.
    am heck, kann die nummer klein dabei stehen, so dass man sie vor der ampel lesen kann.
    die schriftarten sollten nicht zu wild gemixt werden. mit drei verschiedenen schriften siehts immer blöd aus. zwei gehen meist noch.

    hat jemand schonmal die ELBA so umgebaut, dass sie mit 2x10Watt die normale blinkfrequenz behält und erst bei 1x10 anfängt schnell zu blinken?
    ich denke, 1-2 widerstände geändert, dann sollte das gehen.
    hat jemand einen schaltplan von dem ding?

    ich hab vor kurzem alle AAA NiCd akkus zusammengesammelt. sind 9 stück geworden und zusammengelötet haben die auch über 12v ladeschlussspannung. bisher gehts ganz gut, mal sehen, wie die über den winter kommen. blinken und hupen gleichzeitig ist zwar möglich, ergibt aber tonschwankungen. trotzdem ists schon recht erstaunlich, was die kleinen zellen so schaffen.
    wenn der test über den winter gut verläuft, dann werde ich mir evt. mal einen packen mit AA zusammenbauen.

    ich hatte zwei jahre lang einen ähnlich undefinierbaren fehler. ich hab dann auf verdacht das steuerteil neu gekauft und seitdem ist alles in butter. wenn du also noch soein braunes steuerteil, evt. sogar auch von 86 hast, ist es einen versuch wert. normalerweise ist elektronik ja sehr zuverlässig, in diesem fall aber...



    weil du so ein schönes bild gemalt hast, werd ich das nochmal versuchen zu erklären. auch für alle, die mit zwischenlagen etc. gearbeitet haben.
    der untere backen ist der selbstverstärkende. er wird von der grün/blauen ecke betätigt und hat eine hebellänge von etwa 10cm bis zum drehpunkt des backen.
    der obere ablaufende backen wird von der gelb/roten ecke betätigt und hat nur 9cm bis zum drehpunkt.
    bei einer gegebenen schiefstellung des nocken, wird also der schwache backen anfangs etwas weiter bewegt, kürzerer hebel=längerer weg.
    in der nulllage und wenn beide betätigungskanten etwa bei 9,5cm stehen ist der unterschied wieder weg. aber im benötigten bereich, wo der nocken nur wenig auslenkung hat, bleibt immer ein wegvorsprung von bis zu 10% des ablaufenden backen.
    bringe ich, oder kommt durch abnutzung der auflaufende mal zum einsatz, dann nutzt er sich dabei gleich wieder ab und der schwache erhält durch seinen wegvorteil wieder die überhand.


    wenn man das soweit verstanden hat, wird klar: ich murr den rot/gelben bereich bearbeiten. die flächen bleiben dabei unangetastet, es geht nur um die ecke. diese muss eine elliptische form bekommen, die dafür sorgt, das bei jedem denkbaren betätigunswinkel beide ecken etwa den gleichen weg nach aussen gelangen. der maximale materialabtrag sind 0,2mm. damit sind die 10% ausgeglichen. diesen abtrag muss der nocken etwa auch den ersten winkelgraden aufweisen. bei geschätzten 60° muss der abtrag dann langsam 0 werden, weil beide ecken auf gleicher länge angekommen sind. dazwischen wird es langsam weniger.


    0,2 mm sind recht wenig. wer mit einem messschieber nicht umgehen kann, der sollte sich hilfe holen.

    echt mal, wozu gibt es denn überhaupt gesetze? ich bin für 200km/h auch für 12jährige!


    wir sind damals mit 15 60 und mit 16 110km/h gefahren und das war schon hart an der grenze. ob ich bei der heutigen verkehrsdichte überlebt hätte, ist dabei nicht gewiss. bin da auch so schon dem tod einige male von der schippe gesprungen. die meisten sind in dem alter einfach nicht reif genug und schützende erfahrungen gibts auch noch nicht. am besten wäre es, wenn etwa alle 5000km ein zusätzliches km/h freigegeben würde, aber das kann natürlich keiner kontrollieren. also bleibt nur die regelung mit dem führerschein, um die fahranfänger heranzuführen. der sprung von 25 auf 80 ist imho aber ganz schön heftig.


    die tempoangaben mit den rollenprüfständen sind aber wohl auch totaler humbug. oder werden da fahrwiderstände in irgendeiner form simuliert? kann ja eigentlich nicht, bei der grösse. ich würde mich weigern, meine simme da drauf zu stellen. ohne luftwiderstand kann man damit nur schaden anrichten, aber nichts, wirklich gar nichts messen. und das die scooter, die da mit 90 gemessen wurden diese auch tatsächlich schaffen, glaube ich auch nicht. mit dem prüfstand kann man testen, ob die drosselung funktioniert, mehr nicht. bei überschreitung der toleranz kann man getrost aufhören und müsste dann die geschwindigkeit im fahrversuch, oder durch leistungsmessung ermitteln. alles andere ist physikalisch unsinn.
    also, wie gesagt, auf einem solchen \"prüfstand hat eine simson nichts verloren und daher würde ich es den herren klipp und klar verbieten, sie da drauf zu stellen.
    ebenso würde ich es verbieten, den motor o.ä. zu zerlegen. es kann niemals wieder in den ursprungszustand zurück versetzt werden. zunächst würde ich auf einer praxismessung der höchstgeschwindigkeit bestehen. meine simme schafft sicher keine 67km/h und ist somit absolut legal.

    du, ich weiss nichtmal, welche kupplung du hast. wie soll ich dir da raten?
    du findest alles, auch meine persönliche meinung im forum. ich kanns aber nochmal kurz zusammenfassen: unterlegscheiben sind imho gefriemel, schnelle abhilfe, kurze lebensdauer. der umbau auf 5 lamellen ist eleganter und langzeitstabil.