Beiträge von EnCee

    Ich hab mir jetzt mal auf Kleinanzeigen ein Tankset gekauft. Danke Cleaner für dein Angebot, aber rot ist nicht so meine Farbe.


    Mit JD Weld zu kleben habe ich schon öfters gelesen, aber bin auch noch nicht zu 100% davon überzeugt. Wenn es dann trotzdem noch sifft, bekommt man das vermutlich auch nicht mehr so einfach weg. Ich weiß ja nicht mal genau wo es rauskommt.


    So oder so muss der Büffeltank repariert werden. Ich versuche mal rauszufinden was Alulöffel dafür haben möchte und würde dann eventuell den Weg gehen.


    Danke an alle die hier kommentiert haben.

    Was tropft da?

    Hast Du keine Dichtung am Bezinhahn, oder falsch montiert?

    Oder durchgerostet?

    Die Lasche unter der Sitzbank. Vermutlich gibt’s dort feine Risse wegen der Schwingbelastung, aus denen kontinuierlich Sprit durchsickert. Befestigt ist alles richtig mit Gummis und Hülse. Das Problem besteht auch schon seit ich den Tank hier im Forum vor fast 15 Jahren erworben habe.

    Zuletzt habe ich eben den Tank entfettet, entrostet und versiegelt mit der Hoffnung, dass die Versiegelung das abdichten könnte, aber wie gesagt, ist es gefühlt eher schlimmer geworden. Selbst schweißen oder hartlöten kann ich nicht und kenne hier auch niemanden, der das kann.

    Hallo zusammen,


    mein nachträglich verbauter Büffeltank tropft und ich kriege es nicht hin, etwas daran zu ändern. Versiegeln hat das Ganze gefühlt sogar noch schlimmer gemacht. Daher überlege ich wieder zurück zu einem Bananentank zu wechseln (ja, die können auch tropfen). Das würde auch zu meiner S50 aus dem Baujahr 1980 passen.


    Hat jemand vielleicht noch einen Tank mit oder auch ohne Seitendeckeln daheim rumliegen, der nicht gebraucht wird? Am liebsten in Saharabraun. Falls eine andere Farbe, dann lieber keinen mit Originallack, weil ich das dann vermutlich umlackieren lassen würde und das zu schade wäre, wenn noch ein schöner Originallack drauf ist.


    Soweit ich weiß, gab es zwei verschiedene Versionen des Bananentanks; ein eckigerer und ein runderer. Da würde ich den eckigeren bevorzugen.


    Liebe Grüße und schönes Wochenende!

    Kurzes Update:


    Ich habe gerade eine Mail vom KTA-Archiv bekommen, dass mein Antrag genehmigt wurde. Das ist vielleicht auch für andere interessant, die sich Sorgen machen, weil eine der Nummern nicht ganz auf einer Linie mit den anderen Zahlen liegt.

    Hallo. Ja, aber nicht seitens Mr. Xbeliebig. Das läuft über Fachwerkstatt, Zulassungsstelle und TÜV.


    Und es sind dafür auch vorhandene, gültige Papiere obligatorisch. Ob EnCee die besitzt, geht aus seinen Posts nicht eindeutig hervor.

    Aber mit geht es problemlos.

    Leider besitze ich diese nur in der Theorie. Ich weiß nicht wie, aber ich kann sie nicht mehr finden und muss wohl davon ausgehen, dass die originalen Papiere damit nicht mehr vorhanden sind. Eine Schande :dash:

    Damit bin ich jetzt erst mal vom KBA abhängig, dass die mir aus den versetzten 6en keinen Strick drehen.

    Ich habe es mit Klarlack gemacht, nach einem Jahr noch alles top,


    Was auffällt, dass die eine sechs nach unten versetzt ist. Es hieß hier mal im Forum, das könne bei Original eingeschlagene Nummern nicht passiert sein.

    Danke dir für die Antwort. Falls mir hier sonst niemand davon abrät, werde ich das mal probieren.


    Ich gebe dir Recht, dass die verschieden hohen 6en mich auch schon stutzig gemacht haben, allerdings sieht das im Typenschild genauso aus. Die Simson ist auch schon seit 14 Jahren in meinem Besitz und die originalen Papiere waren dabei, welche ziemlich sicher nicht gefälscht waren. Natürlich ist das alles kein Beweis, dass nicht doch mal was an der Nummer gepfuscht/gefälscht wurde, aber ich bin noch zuversichtlich, dass es ein Original sein müsste.

    Liebe Simson-Menschen,


    nachdem ich leider meine Papiere für meine S50 nicht mehr finden konnte, habe ich neue beim KBA beantragt. Diese fordern mich nun dazu auf nochmals ein Bild von der Rahmennummer nachzureichen, weil man die aufgrund der dicken Pulverbeschichtung nicht gut erkennen konnte. Ich habe jetzt mit einer Messingbürste vorsichtig so viel Lack abgenommen, wie möglich war. Das Ergebnis sah dann wie folgt aus (letzte Nummer entfernt):



    Ich denke, dass man nicht mehr rausholen kann, da ich ja schon auf dem blanken Metall bin. Die Nummern sind leider recht schwach eingeschlagen, bzw. wurden vielleicht beim Sandstrahlen etwas zu stark abgetragen. Meint ihr, dass man da noch was machen kann, oder lieber so lassen, bevor die Nummer ganz weg ist? Ich persönlich finde, dass man die Nummern erkennen kann, aber mal abwarten wie das KBA das sieht.


    Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie kann ich die freigelegte Nummer am besten konservieren? Ich denke, dass Klarlack nicht gut auf dem blanken Metall halten wird, weshalb ich es mit Grundierung versucht habe. Leider sieht das Ganze jetzt so aus:



    Man erkennt also wieder sehr wenig, weshalb ich die Grundierung wohl wieder mit Lösemittel entfernen werde. Aber wie kann ich das Metall und die Nummer schützen? Gibt es da irgendetwas transparentes, was eventuell auch ohne Grundierung funktioniert?


    Danke und liebe Grüße :)

    Liebe Simson-Freunde,


    nach langen Jahren der Simsonabstinenz wurde mein Interesse neu entfacht und ich habe meiner S50 mal wieder die nötige Zuwendung geschenkt, um ihr wieder neues Leben einzuhauchen. Wie es manchmal dann so ist, packte mich das Fieber und ich konnte es nicht lassen, mir auch eine Schwalbe KR51/1 K aus dem Baujahr 1975 zuzulegen. Leider sind die Preise hier im Südwesten der Republik ganz schön durch die Decke gegangen und ich hoffe, dass es anderswo in Deutschland noch nicht ganz so schlimm geworden ist.


    Der Verkäufer hatte die Schwalbe wohl schon länger im Besitz, konnte mir aber nicht allzuviel dazu sagen. Originale Papiere gab es keine dazu, weshalb man auch nichts zur originalen Lackfarbe weiß. Der Verkäufer geht aber davon aus, dass dieser noch original sein soll. Wenn man sich ein bisschen im Internet versucht schlau zu machen, dann gibt es Seiten, die behaupten, dass die K-Variante ausschließlich in weiß verkauft wurde. Andere Seiten ergänzen, dass ab 1978 auch eine saharabraune Variante verkauft wurde. Und wiederum andere Seiten geben an, dass es die K-Variante zunächst in Tundragrau (mit goldenem Schriftzug) und später in Saharabraun zu kaufen gab.


    Die Schwalbe, die ich gekauft habe, hat meiner Meinung nach die Farbe Tundragrau, allerdings einen silbernen Schriftzug "Schwalbe S". Das würde vielleicht dafür sprechen, dass der Panzer mal von einer S-Schwalbe übernommen wurde. Der Lack sieht zumindest alt aus und bei den Lackschäden erkennt man eine graue Grundierung. Wie ist da die Einschätzung von Leuten, die Ahnung von der Historie und von Originallack allgemein haben?


    Zusätzlich würde mich interessieren, ob der Auspuff noch original sein könnte. Wie erkennt man sowas? Selbst wenn er noch aus DDR Beständen wäre, muss er wohl mal getauscht worden sein, da laut meiner Recherche 1975 schon lange keine Spitztüten mehr verbaut wurden.


    Danke und liebe Grüße aus Freiburg


    Gestern in der Früh' um 7:00 ging es von Karlsruhe los und heute sitze ich im Zug auf der Heimreise.


    Erst mal ging es über Rastatt nach Frankreich. Nach ca. 150 km gab es den ersten kleineren Vorfall. Am Berg hatte ich plötzlich kein Gas mehr und der Motor lief nur noch mit gezogenem Choke. In einer der Düsen im Vergaser war Dreck und nach dem Entfernen dessen lief das Moped wieder tadellos.
    In Luxemburg angekommen gab es dann ein plattes Vorderrad. Den Schlauch hatte ich selbst dabei, Luft gibts in Luxemburg auch, leider hatte ich aber keine Pumpe. Also musste ich 2 Stunden auf den ADAC warten, um den neuen Schlauch aufpumpen zu lassen.
    Bis Belgien war dann alles gut. Leider hat mich mein Navi auf die N4 geschickt, welche wie eine deutsche Kraftfahrstraße ist und wo man sich auf der Simson wirklich nicht wohl fühlt. Genötigt durch die hupenden Autofahrer gab ich eben voll Stoff bis der Motor plötzlich bremste: Kolbenklemmer. Hmm...


    Habe dann am Straßenrand das Ding auseinander gebaut und sowohl Kolben, als auch Zylinder haben Riefen und müssen wohl geschliffen/ausgetauscht werden. Lag es am zu mageren Gemisch, oder den 4000 km im MZA Chinakolben? Vielleicht beides.


    Naja, 5 Stunde später wurde ich dann endlich abgeschleppt, nachdem mir mehrere nette Belgier Hilfe angeboten haben und mir sogar Wasser vorbeigebracht haben. Auch die Polizei war mal da, aber selbst die sprechen kein englisch oder deutsch.
    Ich durfte dann in der Werkstatt auf der Couch schlafen und das Moped wird demnächst vom ADAC nach Deutschland transportiert.


    Leider ist die Reise so vorzeitig zu Ende gegangen, aber umsonst war sie trotzdem nicht. Weder finanziell, noch vom Erfahrungswert. Insgesamt habe ich ca. 350 km geschafft.


    Fazit: Ich hatte keine Probleme mit der Polizei bzgl. 60 km/h Regelung oder Surfboard, wobei man dazusagen muss, dass kein einziges mal ein Polizeiwagen an mir vorbei fuhr, während ich gefahren bin. Die ADAC Versicherung lohnt sich, allerdings sollte man keine Wunder erwarten und längere Wartezeiten bei einer Panne einplanen.


    Als nächstes wird der Schaden begutachtet und vermutlich in einen Barikit Kolben und einen neuen Schliff investiert.


    Bis zur nächsten Reise dann.


    PS.: wie kann ich am besten überprüfen, ob die Kurbelwelle noch gut ist? Augenmaß sagt, dass sie noch okay ist.

    Ich habe jetzt eine ADAC Plus Mitgliedschaft abgeschlossen, damit ich im Falle einer Panne im Ausland gut abgesichert bin. Hierbei habe ich fast einen fatalen Fehler gemacht, da ich kurz davor stand stattdessen eine AvD Help Plus Versicherung abzuschließen, da diese günstiger ist und weltweit gilt. Glücklicherweise habe ich noch ein bisschen im Kleingedruckten gestöbert und bin auf die Klausel gestoßen, dass diese Versicherung nur für Fahrzeuge über 50ccm gilt. Auch ein persönlicher Anruf beim Service hat mir das bestätigt. Dagegen hat mir ein Anruf beim ADAC versichert, dass bei ihnen jedes Fahrzeug versichert ist, also auch unsere Simson Modelle.
    Ich denke, dass diese Information durchaus interessant für Leute ist, die eine Reise ins Ausland vorhaben und noch nicht wissen, welche Versicherung sie abschließen sollen. Um nicht extra dafür ein neues Thema zu eröffnen, wollte ich das hier mit euch teilen.