Beiträge von EnCee

    Stimmt schon, dass es auch reichen würde, wenn das Moped nur fährt und bremst. Das einzige Problem was ich da sehe ist, dass ich als unerfahrener beim Kauf dann nicht einschätzen kann, ob es auch in 2 Monaten fährt und ob der verlangte Preis auch gerechtfertigt ist.


    Gleiches gilt ja dann auch für das restaurierte Moped ;)

    Im Grunde kannst du davon ausgehen, dass du im Osten (also ehemaliges Herstellungs- und Vertriebsland DDR) günstiger eine Simson findest, als in Westdeutschland. Ich schätze mal, dass du für eine fertig restaurierte Maschine sehr tief in die Tasche greifen musst (2000€ aufwärts vermutlich).
    Ich kann dir aber durchaus empfehlen dich selbst dran zu setzen und einen eigenen Aufbau einfach zu versuchen. Das spart dir etwas Geld und viel wichtiger bringt dir einiges an Erfahrung.
    Ich kannte mich auch nicht damit aus und hatte nicht mal das passende Werkzeug, aber im Nachhinein bin ich froh meine Simson selbst aufgebaut zu haben. So hat man eine ganz besondere Bindung zu seinem Gefährt.
    Wenigstens lernst du auf die Weise dein Moped genau kennen und kannst dann auch selbst Arbeiten daran ausführen.
    Das nötige Know How findest du hier im Forum und bei den Mitgliedern, die dir bei Fragen gerne helfen.


    Aber wenn du sehr zeitnah durch die Gegend tuckern willst und sowieso nicht gerne schraubst spricht natürlich nichts dagegen eine fertige Maschine zu kaufen, soweit man das nötige Kleingeld hat.


    :Beer:


    Vom Regler könnten aber doch Gleich-, sowie Wechselstrom kommen. Je nachdem ob er kaputt ist oder nicht. ?(
    Ich wollte an denen 2 Kabeln einfach messen, was vom Regler kommt. Der wird doch nicht einfach 20V zum Blinkgeber durchlassen, oder doch?
    Und noch eine letzte Frage. Kann der Regler überhaupt kaputt sein, wenn die Batterie geladen wird bei laufendem Motor? Die wird nämlich geladen.

    Beim heutigen Messen kam die Vermutung auf, dass der Regler kaputt sei.


    Hier mal die Messergebnisse:


    Gemessen an Klemme 15 (schwarzes Kabel vom Regler) am Zündschloss (gegen Masse):
    - Leerlauf: leicht negative Spannung 8|
    - Gas geben: max. 3V. (müsste doch viel zu wenig sein)


    Wenn ich hier den Multimeter auf Wechselstrom gestellt habe, konnte ich beim Gas geben 20 und mehr Volt messen, so als ob der Regler einfach den Strom von den Spulen weitergegeben hätte, ohne etwas zu verarbeiten.


    Gemessen an Klemme 49 am Blinkgeber (gegen Masse):
    - Leerlauf: 14V. (sind doch zu viel, oder nicht?)
    - Gas geben: bis 20V.


    Um die Spulen zu überprüfen habe ich am 3 poligen Stecker am gelb-roten Kabel und am gelben Kabel den Wechselstrom gemessen (gegen Masse). Hier scheint alles normal zu sein.


    Deutet das auf einen defekten Regler hin?


    Edit: der Schaltplan.



    Habe heute mal ein bisschen rum gemessen. Also die Hupe hat definitiv ein Masseproblem, wo genau das liegt, weiß ich aber nicht. Auf jeden Fall funktioniert sie, wenn ich direkt einen Draht von Hupe zur Masse lege. Wenn ich das Motorengehäuse dafür benutze, passiert nicht viel. Mehr als ein dumpfes Etwas kommt da nicht heraus. Ich meine, dass früher auch eine Verbindung vom Motor zur Hupe gereicht hätte, damit diese hupt. Sollte das so sein?
    Auch vom Massekabel der Lampe besteht keine Verbindung zum Motor (wenn ich nicht falsch gemessen habe). Heist das, dass der Motor nicht richtig mit dem Rahmen verbunden ist? Ein Kabel geht vom Motor zur Zündspule.
    Batterie hat 12 Volt und wenn der Motor läuft etwas über 13V. Das heißt doch, dass die Lichtmaschine nicht kaputt ist, oder irre ich mich da?


    So weit.


    Vielleicht könnt ihr damit schon mehr anfangen. Morgen werde ich wieder etwas weitersuchen. Wenn ich etwas spezielles nachmessen soll, sagt mir das bitte.

    ich denke es gab nen kurzen bzw nen Ausfall des Blinkgebers der zwischen Hauptrahmen und Tankverbaut ist, warum sonst sollten die Blinker durchgängig leuchten ... :a_bowing:


    Wenn der Motor aus ist blinken die so wie sie sollen. Kann der Blinkgeber so überhaupt kaputt sein? Wie ist das mit Masse? Habe hier irgendwo gelesen, dass die Blinker dauerleuchten, wenn sie nicht genug Masse bekommen.

    also erst mal muss ich sagen deine ganze Problem Beschreibung ist bisschen zu lang gezogen .Wie lange du irgendwo warst interessiert hier nicht wirklich viele ;)


    Das Problem mit den schalten hast du denke ich schon gefunden , da solltest du jetzt die Schaltung noch mal ein stellen . Leider hast du keine angaben zu Motor gemacht.Welcher ist den verbaut??


    Ja, deshalb hab ich es auch Vorgeschichte genannt. Ich dachte mir, dass man aus dem Kontext eventuell mehr schließen kann. Kann das aber gerne auch auf das Wesentliche kürzen, wenn es wirklich stört.
    Ist ein M541 aus der S51.

    Moin Freunde,
    heute ist ziemlich alles schief gegangen, aber erst mal erzähle ich euch die Vorgeschichte.


    Heute war der große Tag! Meine über Monate, von mir selbst restaurierte Simson S50B2 war soweit fertig und ich war überglücklich das gute Stück endlich mal auszuprobieren und fahren zu können. Mir hat zu der Zeit niemand unter die Arme gegriffen und ich weiß auch sonst noch nicht so viel über die ganze Technik. Mein Wissen stammt komplett aus diesem Forum. Ich war also sehr gespannt wie die erste Testrunde so wird.
    Zu meiner Freude funktionierte von Beginn an so ziemlich alles. Licht ging, Blinker auch, Motor lief (von Tacharo regeneriert). Ich machte mich also ans Einfahren und gurkte vielleicht 10km mit ein paar Stops durch die Gegend. Dann bin ich nochmal kurz nach Hause, musste aber bald wieder los um in die Nachhilfe für mein mündl. Abi zu fahren. Das liegt etwa 12km entfernt und ich dachte mir, dass es sich da anbietet mit angepasstem Einfahrtempo hinzufahren.
    Alles wie zuvor: die Simson lief! Erst kurz vor meiner Ankunft bemerkte ich, dass die Blinker nun nicht mehr blinkten, sondern durchgängig leuchteten (war vorher nicht so). Auf die Schnelle wusste ich keinen Rat und ich wollte mich auch erst darum kümmern, wenn ich wieder daheim gewesen wäre. Die Nachhilfe dauerte in etwa 90 Minuten, mittlerweile war es dunkel.
    Nun kam ein Problem auf das Andere. Die Simson ließ sich erst mal schlecht ankicken, lief dann aber doch nach mehreren Versuchen. Ich machte mich auf die Heimreise. Das erste was mir auffiel war, dass sich die Gänge fast nicht mehr durchschalten ließen. Plötzlich blinkt mir ein entgegenkommendes Auto auf und das soll wohl heißen, dass etwas nicht stimmt. Schnell bemerkte ich dann auch, dass mein Licht nicht mehr an war, was auf der beleuchteten Straße mir erstmal nicht aufgefallen war.
    Um kein Risiko einzugehen bin ich direkt rechts ran gefahren und habe versucht einen Fehler zu finden. Zum Glück hatte ich etwas Werkzeug dabei und schaute sowohl beim Polrad, als auch im Herzkasten nach.
    Beim Schauen blieb es auch, denn mein ungeschultes Auge konnte nichts ungewöhnliches finden.
    Ich kickte die Simson noch einmal an und der Motor lief ganz gut. Allerdings konnte ich nun in überhaupt keinen Gang mehr schalten. Ich bereitete mich mental schon darauf vor das Moped durch die Nacht heimzuschieben. Da fiel mir doch auf, dass die Mutter, die dort sitzt, wo man die Schaltung einstellt, locker war. Die habe ich dann festgezogen und siehe da, ich konnte zumindest wieder in den ersten Gang schalten. Kann es sein, dass durch die sehr lockere Mutter und den laufenden Motor (Vibrationen) die komplette Gangschaltung verstellt wurde?
    Ich hab da bestimmt noch ne Stunde gestanden und an dem Moped rumgeschraubt, bis ich dann die Schnauze voll hatte und nur noch nach Hause wollte.
    Also Taschenlampe in die Linke genommen und im ersten Gang 12km über Feldwege heimgetuckert...
    Das Licht ging selten kurz wieder an, meistens wenn ich über einen Hubbel gefahren bin.


    Noch ein paar Details, die beim Fehler suchen evtl. nützlich sind.


    - Blinker blinken, solange der Motor aus ist. Wenn ich den Motor anmache, leuchten sie nur noch.
    - Beim Fehler suchen habe ich auch den Combischalter auseinander genommen und musste feststellen, dass das mittlere Kabel am Abblendschalter nur noch sehr bedingt daran verlötet war. Kann es sein, dass dadurch die Masse fehlt?
    - Standlicht funktioniert ohne Probleme. Vorder- und Rücklicht leuchten dabei.


    Bei der elektrischen Anlage handelt es sich um eine Vapezündung.


    Edit: War grad eben nochmal kurz was ausprobieren. Auf Stellung 2, Motor aus und Hupe gedrückt. Hupe hat nur ganz leise gemurkst, doch das Licht ging an. Das selbe sogar auf Stellung 1. ?(


    Ob die Kette sich verlängert hat und wie viel, weiß ich nicht. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die mal wesentlich kürzer war, weil die ja jetzt auch nur draufpasst, wenn der Kettenkasten weit vorne liegt. Wäre sie kürzer gewesen, dann hätte mein Vorbesitzer das gleiche Problem gehabt wie ich mit der neuen Kette.
    Kann auch sein, dass die Kette wirklich nicht mehr gut ist, aber das wird sich dann erst zeigen, wenn die Simme fahrbereit ist. Ich habe da noch kein Auge für.
    Man könnte auch einfach eine neue bestellen (wär sogar billiger als das Dr. Wack Set), aber da habe ich die Befürchtung, dass die wieder nicht drauf passt...

    Das die alte Kette etwas länger ist,ist normal. Die längen sich mit der zeit.


    Die 110er von MZA passen in der regel.
    hast du vielleicht längere Stoßdämpfer verbaut?


    Nein, die sind sogar original S50 :thumbup:
    Das Fahrwerk der S50 unterscheidet sich ja leicht von der S51, wie ich hier gelernt habe. Zum Beispiel würde man bei dem S51 Motor mit kurzem Kicker beim Durchtreten auf die Fußraste schlagen (S50 Fahrwerk). Irgendwas muss da ja anders sein. (Ihr wisst das besser als ich)
    Daran liegt's sicher nicht? Also, dass trotz S51 Motor vielleicht ein minimaler Längenunterschied besteht, sodass man doch ein/zwei Glieder mehr benötigt.