Beiträge von EnCee

    Im "Simson Ratgeber" steht drin, dass bei den S50 teilweise noch Blechhupen verbaut wurden. Sicher, dass bei alles S50 Modellen so eine Hupe verbaut wurde, wie in dem Link abgebildet? Mich würde interessieren, woher die sonst kommen könnte...


    Hier mal ein paar Bilder:







    Danke schon mal an euch für eure Antworten. Wenn sonst noch jemanden einen Rat hat, kann er ihn ja gerne preisgeben. Bis dahin lass ich die Hupe dann erst mal dran. :)

    Abend,
    bei meinem Vapeset war entsprechend eine 12V Hupe dabei, allerdings hört die sich ziemlich "süß" an, selbst wenn ich hinten am Schräubchen drehe. Wahrscheinlich hören sich diese Hupen einfach nicht kräftig an.
    Hab' dann heute in einer Schublade wieder meine alte Hupe gefunden. Sie ist wesentlich größer, komplett aus Metall (Blech?) und hinten ist auch irgendwo DDR eingeritzt. Müsste doch die originale Hupe zu meiner S50 sein, oder nicht?
    Die habe ich dann einfach mal angeschlossen und hab' etwas rumgehupt. Genau so sollte sich meiner Meinung nach eine Hupe anhören, laut und kräftig.
    Habe hier im Forum jetzt gelesen, dass man keine 6V Hupen an ein 12V System schließen soll, wegen der kurzen Überlebensdauer. Die Frage ist nun, verhält sich das bei so alten Hupen genauso, oder können die mehr wegstecken? Ist das überhaupt eine 6V Hupe? Ich kann hinten keine Angaben finden. Ich denke nur, dass es sich nicht danach anhört, als würde sie zu viel Spannung bekommen, da sie überhaupt nicht quäkig ist.
    Und noch eine Frage als Elektrolaie. Kann ich mir den Anschluss der Hupe aussuchen, an den ich die Masse klemme, oder ist das definiert, was an welchen Anschluss kommt?

    Hab' jetzt neue Radlager rein gemacht und hinten dreht sich das Rad jetzt schön leise und lange. Vorne ist eher ein Widerstand vorhanden, das Rad dreht einfach nicht so lange. Die Bremsbacken sind recht neu. Muss sich das erst einfahren?


    Und noch 'ne Frage. Mein untere Gabelführung ist da, wo der Scheinwerfer befestigt wird, etwas nach links gebogen. Dadurch ist der Scheinwerfer natürlich auch etwas nach links gebogen, scheint also nicht direkt nach vorne. Soll das so sein, oder sollte ich das Ding möglichst gerade biegen?


    Danke für die Hilfe bisher :)

    Dass der Tank ein bisschen schief ist werde ich wohl so hinnehmen müssen. Ich krieg ihn zumindest nicht gerade. :(


    Nebenbei habe ich noch ein paar Stellen gefunden, an welchen ich nicht weiter komme.


    1. Ich glaube die Bremsen schleifen, zumindest hört sich das beim Räderdrehen von Hand so an, als ob da Sand in der Trommel wäre bzw. irgendwas da reibt.


    2. Federbeine quietschen. Wenn ich die Federbeine im ausgebauten Zustand zusammendrücke quietschen sie nicht, aber wenn ich die Schwinge auf und ab bewege schon. Der Schwingenbolzen kann nicht quietschen oder?


    ?(

    Hast du die Gummis mal erneuert oder zumindest mal rangehalten um zu schauen ob es daran liegt?


    Ach und die Aufnahme vom Tank ist afaik auch etwas breiter. Sprich du musst dir andere Gummis besorgen bzw. selber etwas bauen.
    Wenn der Wackelt "reist" es meistens die hintere Lasche raus und der Tank wird undicht.


    mfg
    :b_wink:


    Danke schonmal. :)


    Die Tankgummis sind neu, haben aber den gleichen Durchmesser, wie die Alten. Aus den alten Gummis hab' ich mir schon 2 Scheiben für die Tankaufnahme zurechtgeschnitten. Ist das Röhrchen zwingend notwendig? Ich glaub' ohne sitzt der Tank etwas fester.

    Habe jetzt 'nen Büffeltank befestigt und zu meiner Verwunderung wackelt der etwas. Ist das normal, dass der etwas lockerer als der Bananentank sitzt oder kann man dagegen was machen? Tankgummis sind dran.

    Danke schon mal an euch beide. :)



    So sieht's auf beiden Seiten aus. Würde sagen, dass das bis zu 2mm Spiel auf jeder Seite sind und die Muttern sind ziemlich fest angezogen. Woran kann das sonst liegen, oder geht das so in Ordnung?

    Liegt dabei die Strebe auf dem Bolzen oder auf dem Gewinde? Meine liegen eher auf dem Gewinde, weil der Bolzen nicht durchgepasst hat. Könnte daran liegen, dass die Beschichtung etwas zu dick ist.

    Hätte nochmal 2 Fragen.


    1. Beim Zündschloss der S50 sind ja bei "Anschluss 2" auch 2 Fähnchen. Bei meinem Kabelbaum wird da nur ein Anschluss gelegt. Wozu ist dann der 2. Anschluss?


    2. Ist es normal, dass die Schwinge auf dem Schwingebolzen nach links und rechts ein gewisses Spiel hat? Ich kann meine ein kleines Stück nach rechts und links drücken und frage mich, ob das beim Fahren nicht irgendwie hinderlich wäre.

    Hat dann irgendwann geklappt mit der Ratschenverlängerung. Danke Simson-Fan! :)
    Problem war wohl, dass das ganze Ding pulverbeschichtet war und dann das Teil erst mal so drauf zu bekommen, dass es nicht gleich bei der kleinsten Berührung zur Seite kippt. Dann noch geduldige 15 Minuten rund herum geklopft und die Arbeit war getan.


    Nimm die Verlängerung von einer Ratsche und klopf den langsam runter, nur nicht auf der Kugelbahn ansetzen und bitte nicht draufprügeln, sondern mit eingeschalteten
    Gehirn und leichten Schlägen :whistling:


    Du meinst einfach diesen Verlängerungsstab? Damit dann rund herum klopfen?