Hallo
Die ausschlaggebenden Radialwellendichtringe beim M53 Motor sind die Inneren Wellendichtringe. Da zu muß der Motor regeneriert werden also gespalten werden.
jo, das schon
Hallo
Die ausschlaggebenden Radialwellendichtringe beim M53 Motor sind die Inneren Wellendichtringe. Da zu muß der Motor regeneriert werden also gespalten werden.
jo, das schon
Hallo Bernhard, ich möchte Dich bitten die Formumsregeln des Anstandes zu wahren, ebenso Kraftausdrücke.
Der Mann, spricht von außen und das Aussehen bzw. Altersbeschmutzung. Das hat nichts mit innen, Hohnen, Laufbuchse zu tun.
Und er will das einfach wiede so schön wir früher haben, so wie ich das verstanden habe.
Lieber Schrauberwerkstatt jeder Zylinder muß nach dem Honen gereinigt werden da bei Honen ein Materialabtrag des Honwerkzeuges statfindet. Welcher sich teilweise ind er Oberfläche des zu honenden Werkstückes festsetzt.
Und zum entfernen der Grate die sich bei jeder mechanischen Bearbeitung bilden.
Wenn du davon keinen Plan hast und dann irgendetwas von Luftmolekülen faselst was absoluter Schwachsin ist, lass es bitte, da die angerauhte Oberfläche einen anderen Sinn hat.
Nämlich als Hauptgründe erstens die Anhaftung von Öl auf der Laufbahn zur Schmierung und zweitens das ermöglichen des Einschleifens der Kolbenringe.
Hallo Bernhard, da gebe ich Dir teilweise recht. Zumindest wenn es eine gleichmäßige Faschluft ist. Bei oszillierendem Mischen kann das aber dennoch passieren. Ist aber eher nicht tyisch.
Bei so einem Fall wo man schlecht sagen kann was es ist, ist der Austausch des Simmerrings nach meiner Ansicht nicht verkehrt. Es kostet fast nichts, ist null Aufwand und es ist sowieso ein Verschleißteil.
Ich denke aber auch, dass noch was anderes ist. Ein rein typische Zündungseinstellung scheint es mir aber auch nicht zu sein. Dafür spricht auch das Wechselverhalten.
Die rauhe Oberfläche von Zylinder ist mit Absicht so beschaffen. Damit erhöht ssch die Oberfläche um fast das Doppelte. Die Verweildauer je vorbeiströmendem Luftmolekül ist erhäht. Zusätzlich entstehen Miniwirbel, die nochmals die Verweildauer erhöhen und dafür sorgen, dass Wäre von dem Zylinder auf das jeweilige Luftmolekül übergehen. Damit wird je Luftmolekül mehr Wäremenergie transportiert. Vor allem bei kleineren Geschwindigkeiten ist das erheblich und das ist ja oft am steilen Berg,wo es auf Kühlung an kommt.
Verlattung, egal wie, ist abzuraten. Der Wäremleitung wird erhöht. Zusätzlich gibt es außer der gleitenden Wäre- wie big- noch Strahlungswärme. Dunkle Wäremstrahler geben Wärme besser ab. Durch Verblankung verschlechtert sich das.
Einen Zylinder reinigen ist ganz einfach und kann ich dir mal PN posten. Es hat seinen Grund,warum ich das hier jetzt nicht will.
Das wird aber nicht reichen. Warscheliich hat dein Zyinder auch tiefe Verfärbungen. Du wirst um eine mechanische Bearbeitung nicht rum kommen,wenn du es ganz sauber kriegen willst.
Sandstrahlen wäre sogar gut, weil es die obige Struktur erhält. Klar musst du Gewinde und Inneres schüzen, das ist aber einfach.
möchte heut eigentlich noch mein zylinder und zylinderkopf strahlen,da beides nicht mehr wirklich ansehnlich ist.
hatte jetzt vor beides mit ein bremsenreiniger einzusprühen um den ganzen dreck etwas einzuweichen und anschließend strahlen.
ist das ok oder kann ich dabei irgendwas beschädigen???
ganz eindeutlig sind die Angaben nicht, dass man klar sagen könnte was es ist.
T.H. sagte ja Falschluft. Möglich wär es. Wenn dann ev. rechter Simmerring mal tauschen. Das schadet nie und es ist kein wirklicher Aufwand. die Zeichen sind aber nicht ganz tüpisch.
leg dir n zweit mortor zu ! umbau von nem motor dauert allein je nach dem ne std höchstens
Wieso glaubst du dass es an der Zündung liegt?
Pappe gehört da nicht rein. Aber schaden tuts auch nicht.
Alles anzeigenhi Leute
eine schwalbe die ich hier habe weigert sich auf drehzahlen zu kommen und die zündung ist mein verdacht.
vermutlich ist die primärspule oder der kondensator hin doch beides ist neu
bei nährer betrachtung der spule ist mir aufgefallen das ein kleines braunes stück pappe zwischen einigen der spulen windungen steckt gehört das soo![]()
und wie teste ich die spule und den kondensator ob die nicht kaputt sind ?
ich hoffe ihr könnt mir helfen da ich in der suche für den kondensator und das drehzahlproblem nix oder nichts wirklich anwendbares gefunden habe![]()
mfg
Mit Messen meinte ich nachtürlich das Mitbeobachten auf Veränderungen. Als, elktrisch, sonst. Sichtprüfungen Kerze. Schleichende Veränderungen sind Sache von Oxidationsstellen. Beim Zusammenstecken hast du ev. erst mal kurzeitig bessere Kontakte. Mit Thermik, Bewegung, ERschtterungen, Feuchtigkeit kann sich der Kontaktstelle wieder schlechter werden.
Da Du schon alles getauscht hast, hebt sich de Vrdacht auf dieses. Vor allem an den Teilen, die du mechanisch bewegt hast. Ev. mal ne ganze Gruppe wechseln - Grundplatte...), Kabel. Velleicht hast du auch irgendwo Nebenschlüsse. Kabel gehen auch hoch zum Zündschloss. Dort wird zwar nur beim Abschalten kurzgeschlossen,aber vielleicht ist da was. Man kann es auch abziehen, nur kannste dann den Motor von dort aus nicht merh abschalten, dann abwürgen, oder dieses Kabel gegen Masse. Ev. auch mal Isolationswiderstand messen, wenn Du das kannst.
Wir trüben alle so im Dunkeln. Wenn man bei den Schnellüberprüfungen nicht weiter kommt, muss man sehen wie man Anhaltspunkte bekommt. Wildes Wechseln hat Dich ja nicht weiter gebracht.
Es ist nun mal ein sehr gemeiner Fehler.
Irgendwei kommt mir das sooo bekannt vor. Und ich hatte
noch ein kleine Baby dabei und stand in der Pampa oder im Regen. Hätte
ich es gleich selber gemacht oder wäre zu Leuten gegangen, die wirklich
Ahnung haben und nicht nur es vorgeben, hätte ich mir viel Ärger , Zeit,
Geld und Probleme erspart.Die Simi laufen schon
gut, vorausgesetzt es wird nicht gemurxt. Ich kenne
inwischen welche, die fahren seit vielen Jahren ohne Probleme, von
normalem Verschleiß, wie Reifen Unterbrecher usw. abgesehen. Sie liesen
es aber von jemand auch machen, der weis was er tut. Und wer das nicht
weis, sollte die Finger davon lassen, oder mindestens ganz sicher sein,
wo seine Grenze ist. Ich will da aber hier niemand
angreifen. Ich sehe das als allgemein. Es ist nicht nur hier so. Und
wieviele Teile erhielt ich schon , wo es hies überholt!!!? Nur von wem
und wie??Mir fällt da immer wieder der
Film " Alexis Sorbas" ein
ZitatAlles anzeigenoh mann was ich eute erlebt habe is so krass das es warscheinlich niemand glauben würde wen nicht eremit dabei gewesen wäre .
als
erstes wechselten wir den frisch regenerierten motor und den neuen
zylinder, wir beamen mit das der motor nicht dicht war und das
getriebeöl etwas tropfte ( untertrieben ). wir dichteten alles wieder ab und der motor war dicht ( dazu unten mehr warum er dicht war
ca 2,5 std .
dan ging meine lady nimmer an wir schraubten ne weile bis sie wieder lief. (zündung war der übeltäter ) ca 1 std.
so ein kleiner mann meinte er müsste repariern, und ein sprengring in die kurbelwelle schmeisen ^^( das war wohl keine gute idee,und hat mein neuen zylinder zerstörtnaja kan ja mal passiern waren ja nur über 100 euro ^^.
jetz
wechselten wir den zylinder damit ich heim komme, da hörten wir beim
anlassen so ein klingeln das wir dem kolbenringen zuschrieben ( ich sag
es gleich das waren sie net ^^).
ich
fuhr los hatte mich schon verabschiedet und machte den ersten gang rein
( ging sehr schwer) und fuhr los der zweite ging besser rein nur der 3
te wollte mal gar net, allso hild ich an um zu schauen was net koreckt
is.
beim aufmachen der getriebeschraube stellten wir fest das kein öl getant wurde( klar das die scheise dicht war ).
naja
nachfüllen und weiter geht die fahrt, der zylinder lief gut nur der 3
te gan muckte etwas herum aber kein grund zur sorge ( dachte ich ) Ich
kan noch ca 3 km dan ging kein gang mer rein . kankiken ging auch nimmer
die kublung trennte nicht mehr . eremit meinte er hole ein
abschleppseil und wir schleppen das ding wieder auf sein stückle
................. wir kamen bis zur hälfte dan packte eremit seine es
nimmer von der kraft her , ein auto kam vorbei und schleppte mich den
rest .
mir persönlich is es zum heulen mal ganz ehrlich.
ich bin am überlegen das mit simmen zu lassenkleiner spass
meine lady is nicht bei mirich vermiss sie !
der tag war sehr schrecklich ich würde das nichtmal meinem schlimmsten feind wünschen .
ich wünsche alles eine gute fahrt und das sie heil ans ziel kommen von ganzem herzen.
und wen ihr stehen bleibt wünsche ich euch nette leute die euch helfen .
das wünsche ich euch allen von ganzem herzen .
grüßle T.H.
ahh, supper. da war wohl ein Kontaktübergangswiderstand. Wenn du den nur gereinigt hast, ists o.k. Wenn du ihn angeschliffen hast, musste ihn auswechseln. Die Obeflächen sind normalerweise vergütet. Wenn Du die anschleifst, brennen sie rassant ab. Es ist so eine Art Ketteneffelt. Wenn sie mal anfangen dann richtig . Zumindest ist es bei hochwertigen Unterbrechern und Relaiskontakten so. Bei den Simsons weis ich das nicht 100%. Denke aber, dass es da ebenso ist.
ERklärung für den, den es interessiert: Der Kontakt schließt die Spule kurz. Es fließt in der Sule der max. Kurzschlussstrom. Dieser läd die Spule Energetisch auf. Beim Unterbrechen will der gleiche Strom isch erhalten, die Spannung steigt daher immens, weil der Stromfluß nterbrochen ist. Und dieser löst über die Zündspule eine noch höhere Spannung auf. Bei innenliegender Zündspule, sind die beiden in einem. Beim Schließen des Schalters wird die äußere Spule kurz geschlossen. Eigentlich wäre bei schlechtem Kontakt eine Spannung außen bemerkbar. Allerdings nur mit geeignetem Gerät.
Da bei dir der Kontakt schlecht war, konnte kein richtiger Kurzschlußstrom fließen. Es die Spule hatte zu wenig Energie.
hallo zusammen ich haben den rat mit den den reinigigen des unterbrechers befolgt und jetz kommt ein kräftiger funke aber nur mach mal und nich immer gleich beim ersten antreten was nun bin euch über euere hilfe sehr dankbar
eben. Aber mann muss ihn halt einbauen.
Hallo TE,
ein Kondensator kostet nicht viel, einfach testweise austauschen. Das ist schneller als messen.
Bei mir liegt ein getesteter neuer Kondensator im Regal.
MfG
benzizuen
ups, das wurde doppelt gepostet. Sorry.
Kondensatoren können termische Effekte aufweisen,
Kondensatoren können abhängig von der Spannung Deffekte aufweisen.
Kondenstoaren können Erschütterungsbedingte Kurzschlüse oder Unterbrechungen aufweisen.
Kurzschlüsse
Unterbrechungen
Elektrolytverlust, Falls Elko
Kapazitätsänderung durch Altern und Teilschlüsse vornehmllcih bei Wickelkondensatoren.
Undichtheit der Geäuse und Feuchtigkeisbeeinflussung
Änderung des Verlustwinkels ..
..
Obiges kann zeitweise oder nur unter bestimmten Bedingen auftreten.
Klar, man kann ich im Labor sowas austesten. Der normale Simser sicher nicht.
Ich wies nur darauf hin, dass dieser auch sehr heimtückisch sein kann u. er das nicht so salop lapidar ausschließt, oder umgeht.
Neben Halbleitern sind Kondensatoren eine der häufigsten Geräteausfallverursacher. Vor allem im Alter.
Den Kondensator kann man schon messen, Gerät vorausgesesetz.