Beiträge von Schrauberwerkstatt

    Kondensatoren können termische Effekte aufweisen,
    Kondensatoren können Abhängig von der Spannung Deffekte aufweisen.
    Kondenstoaren können ERschütterungsbedingte Kurzschlüse oder Unterbrechungen aufweisen.


    Messen kann man leicht:
    Kurzschlüsse
    Unterbrechungen
    Elektrolytverlust, Falls Elko
    Kapazitätsänderung durch altern und Paketschklüsse
    Undichtheit der Geäuse und Feuchtigkeisbeeinflussung
    Änderung des Verlustwinkels ..
    ..


    Obiges kann zeitweise oder nur unter bestimmten Bedingen auftreten.
    Klar, man kann im Labor sowas austesten mit Termoschrank, Rütteltisch, Kapazitätwsmessbrücken .....



    Ich wies nur darauf hin, dass dieser auch sehr heimtückisch sein kann.

    Den Kondensator kann man schon messen, Gerät vorausgesesetz.

    So hab mich in Wordpress eingelesen. Das ist ja suppereinfach und was fehlt kann man schnell in php erstellen.
    Joomla wäre ev. auch ganz nett, glaube ich.
    Um echtes programmieren kommt man glaube ich nicht wirklich herum, oder sehe ich das falsch, allein schon wegen den Themes, oder sehe ich das falsch?

    Danke erst mal. Baukastenprinzip ist ja nicbht so schlecht. Ich kenne halt nur Hardcore-HTML als ich meine erste Seite vor einigen Jahren mal machte. Dann war ich nicht mehr auf dem Laufenden.
    Ich machte es mal mit Open-office. Man kann html abspeichern. Das ist aber sehr Popelig und sieht nach nichts gleich. die Waht u do what u see Progamme, oder wie die heisen, waren damals
    sehr schlecht. Aber da hat sich ja glaube ich was getan.
    Nicht jeder wird Profi-Tools verwenden, dennoch gibt es ganz gut aussehende Pages. Ich frage mich immer wie die das machen.

    Bisherher habe ich meine Webseiten immer mit World oder Open-office gemacht. Die sind aber eigentlich nicht dafür richtig geeingen, da es ja eigentlich Schreibprogramme sind. Früher machte ich es mal mit Hardcore HTML.
    Hat einer mir da ein paar Tips. Webspace gibts ja massig.

    orgendwo eine Unterbrechung.
    Halte mal das Kabel von 2 direkt an Masse. Verfolge es schrittweise zurück.

    Hi ich habe einen s51 mit Elektronik Zündung. Ich habe kein funken mehr, aber wenn ich das Kabel an dem Elektronik Baustein abziehe ( Nr 2 das was zum zündschloss geht) habe ich auf einmal einen zündfunken es läuft auch wunderbar halte ich das Kabel wieder dran geht es nicht mehr. Habt ihr eine Idee ?

    Für die Induktivität ist auch die Packungsdichte sehr entscheidend. Die Isoaltion kann auch dicher gemacht werden, bei gleicher Bauform. Materialkosten sind heute nicht mehr entscheident, sondern die Herstellungs- und Arbeitskosten. Natürlich macht es Millioneneinsparung auf große Stückzahlen aus.
    Kleiner Bauformen sparn Gewicht.
    Oft können Parallelentwicklungen gemacht werden, wenn man ungleiches auf Gleiches umstellt. Dabei spielen die Windungszahlen nicht die Rolle, aber die Bauform. Findet man mehrere Verwendungsgleichheit, kann enorm gepart werden. Auch Cinaroller brauchen eine Zündspule. Ich denke, dass eher solche Gründe die Entscheidung fällen.



    Qualitätsarbeit von China ist ein Problem. Die Leute dort sind schlecht gebildet, keine Facharbeiter, nur angelernte, kaum Bezahlung, hohe Arbeitsstunden am Tag. Da geht Qualität verlohren.
    Chinesen sind faul, das ist ein generelles Problem.Japaner sind da anders. Die sind peinlich genau. Ist einfach Mentalität.
    Das zeichnet sich durch die ganze chinesische Geschichte. Mit Druck geht dort nichts, ohne aber auch nicht. Deswegen bewegt sich dort auch so wenig. Und es ist nicht nur die Politik.
    (Jetzt werde ich gleich Seitenwind bekommen). Aber es ist einfach so. China ist extrem heiß und die Luftfeuchitkeit brutal. Das macht auch noch einiges aus. Die Fabriken sind die Hölle an Anstrengung. Ebenso sind Arbeitsprozesse schlecht kontrollierbar. Es sind eigentlich nicht mal richtige Fabriken, eher Scheunen und Hütten oder Betonghallen.


    Ich bin anerkanter Member in Kung Fu Assisiation in Hong Kong. Dortige sind fast alle sehr reich und alle Geschäftsleute oder Großfirmenbesitzer.
    Allerdings war ich letzes mal 2008 dort. Der Chairman in Hong Kong ist ein Freund von mir. Ich wurde laufend eingelanden und rumgeführt. Er ist Besitter einer Transformatoren-Union. Daher habe ich auch guten Einblick.


    Im Geldmachen sind die Chinesen wiederum recht fitt und pfifgig. Die Eigenmotivation ist aber sehr bescheiden. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Nur wenige sind wirklich eifrig, die abe dann wieder extrem.

    Mir scheint du drehst dich im Kreis. Und du gehst es nicht systematisch an. D.h. du bobierst halt und hoffst.
    Bei solchen Fällen, zugegeben es ist ein sehr gemeiner Fehler, würde ich anfangen zu beobachten und vergleichsweise messen und die Werte beobachten.
    du weist ja gar nicht wo du anfangen sollst.
    Ein Kondensator kann sehr sehr heimtückisch sein. Schlies das nicht aus. Will da aber jetzt nicht drauf eingehen.

    Die Spannung ist nicht abhängig von dem Widerstand einer Spule. Aber bei Vergleich ev. Hinweis bei Abweichungen.Hochohmit ( Unterbrechung); niederohmiger bis Kurzschluss (Windungsschluss).
    Bemerkung für die wo mehr wissen wollen: [ Für Spannung sind eine ganze Reihe von Parametern wichtig. So z.b die Frequenz ( Änderung der Feldlinien quel zur Leitungsspule), die Magnetfeldstärke.Windungszahl, H**ogenität der Feldliniendichte... ]


    Spannung an der Zündspule ist nicht einfach zu messen (Hochspannungsoszi), da kurzer u. steilflankige Impulse. Man kann aber tricksen. (Trotz Falschmessung) Vergleich.
    Wichig ist die Änderung und Stromstärke di/dt. und nicht die Spannung! [Je höher die Stromänderung und Stromstärke, je höher ist die Selbstinduktionsspannung.]
    ==> d.h auch die Zuleitung kann eine Rolle spielen ( Widerstandserhöhung-> weniger Stromstärkeänderung). Das Polrad kann auch sein Magnetismus mit der Zeit,Wärme, Wechselfeld durch Spulen, Erschütterung, Stärke verlieren.-> es wäre dann aber alle Spulen betroffen.


    ==> Die Ladespule hat oft einen Defekt.Aber auch der Kondensator kann hier eine Schuß haben, wenn die Isolation nicht mehr einwandfrei ist.


    So das so mal als Impuls. Soll ja kein Vortrag sein. Bei Elektronikzündung ist es ähnlich. Nur dass die Spannung bei vielen erst in Gleichspanung gewandelt wird und der Impuls mit Tyristor gemacht wird.

    Ich habe da für euch was recht gutes gefunden.


    Das Gerät hat alles was Ihr für unterwegs bracht.


    - Gummierte Hülle. fürs rumschmeisen, Runterfliegen.
    - 10 A Messbereich: reicht für euch gut.
    - Durchgangsprüfer
    - Beleuchtung für die Nacht/Dunkelheit
    - Normale 9V Blockbatterien
    - Sehr Klein u. Handlich
    - Normbuchsen. das heist man kann andere Kabel ranmachen und auch mal austauschen, wenns mal kaputt ist.


    ===> Nachteil bei solchen Geräten
    Oft unzureichende Schutzfunktionen.
    Genauigkeit nur scheinbar und nur für eine bestimmte Endspnnung, darunter wirds ungenau. Also vrischt in untereen Messbereichen.
    Billigste Elektronik. D.h. keine Voralterung, und billigste Bauteile, Kontakte nicht gegen Alterung, Oxidation geschüzt, ....
    Empfindlich bei Impulsstörrungsspitzen. D.h. auf der normalen Spannung sind Störrungen ==> Angezeigte Werte sind gänzlich falsch.
    Falschanzeige bei Deformierte nicht reine Sinusspannungen u. Stöme.


    ===>Aber bei dem Pries! Und wenns kaputt ist, ist das egal. Besser als ne Glühbirne zum Prüfen.



    PS: Bei You Tube gibts Vorstellungen. Den Artikel gibts nicht nur hier. Also mal googeln, obs jemand greifbares hat für Garantiefall. Ebay ist oft hops und web auf niemmerwiedersehen!



    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…Name=VIP:watchlink:top:de

    Höhere Ströme messen: Für höere Ströme brauchst Du einen Shunt. Dieser wird aus Kosten, aber auch wegen der Wärmeentwicklung nicht in Billigeimern verbaut.


    Man kann leicht selber herstellen, wenn es nicht auf die Präzession ankommt, was bei euch de Fall ist. Mit ein Stück ausgemessenem und berechnetem Draht mit Anschlüssen geht sowas.


    {Ich kann für euch, wenn ihr lieb zu mir seit und mich bittet, das für euch errechnen und zeigen, wie ihr das macht, bzw. wie man dann misst.}


    Billigeimer fürs Simson: reicht völlig aus fürs Meiste. Vielleicht leg ich mir sogar auch eins zum rumschmeisen zu. Für Ohmmessung würde ich es nicht nehmen. Mit Sicherheit sind das dann
    Falschwerte. [Dazu braucht man auch sehr gute Geräte, wenn nicht sogar Messbrücken.] Zum Abschätzen ob überhaupt was da ist, ebenso für Grobüberprüfung der Zündspule reichts allemal.


    Durchgangsprüfer: Manch haben sogenannte Diodenprüfer drin. Diese pipsen bei Kurzschluss. Das kann man nehmen fürs Auspipsen.

    Es bleibt immer noch der Widerstand des Kompressionstakts im Motor zu überwinden, und deswegen ist eine Schwungmasse erforderlich.

    Auch wegen des Rundlaufes.


    Eine Verlängerung der Achsen bedeutet mehr Querlast auf Lager und Kurbelwellenachse. Dafür ist das nicht ausgelet. Man müsste Prüfen ob genug Reserve vorhandne ist. Sonst sind
    Schnellverschleiß und Ausfall vorprogrammiert.


    Ähnliches überlegte ich mir schon mal mit einem Anlasser. Man könnte aber ein Ent-Koppelsystem machen mit einer zweiten angeschraubten und gelagerten Welle. Dagegen spricht Platz.