Beiträge von Christoph1988

    Hubraum ist erstmal ne gute Entscheidung, da du mit niedrigen Drehzahlen Verschleiß und Verbrauch in Grenzen hälst. Es gibt im S51 Handbuch eine schöne Grafik, die den Spritverbrauch von S51 und S70 gegen die Geschwindigkeit aufträgt. Der Schnittpunkt mit der Y-Achse(Verbrauch) liegt beim S70 etwas höher, da er ja mehr Hubraum hat, aber die Kurve steigt nicht so stark an, wie beim S51, sodass der Verbrauch bei 50km/h glaube ich beim S70 sogar unter dem S51 liegt.


    Die 70er KW brauchst du natürlich bei dem Hubraum. keine Frage.
    5-ganggetriebe kannst du verbauen, musst du aber nicht. Aber von der Vape würde ich abraten. Die bringt erst wirkliche Vorteile, wenn du die Drehzahl signifikant erhöhst, was wiederum hohen Verbrauch und erhöhten Verschleiß bedeuten würde. Membranzylinder sind übrigens auch son Ding, was man nicht unbedingt braucht.


    Vergaser und Auspuff müssen dann zum Zylinder passen. Sprich das verbauen, was der Zylinderhersteller vorschreibt. Wobei man noch agen kann, dass der Verlinkte Auspuff mit verstellbarem Resokegel zum einen auf den Zylinder abstimmbar ist, aber er hat durch den festen Kegel eine feste Resonanzdrehzahl, die du jedoch anpassen kannst. Der orginale Auspuff hat durch den Gelochten Kegel quasi zwei Resonanzbereiche, die sich überschneiden und so ein breiteres Band mit geringerer Spitzenleistung erzeugen. Auch das ist wieder geschmackssache.


    Ich fahre beispielsweise seit kurzem nen S80 eco von Reichtuning, bin aber noch beim Einfahren. Ich kann sagen, dass er nen sehr guten Anzug bei nem recht breiten Band hat. Reich schreibt da beispielsweise einen orginalen 1N16-11 vor, womit er verhältnismäßig sparsam läuft. Man könnte da bis zu nem 20er Vergaser verbauen, was in den oberen Drehzahlbereichen nochmal ordentlich Dampf bringen würde, aber auch den Verbrauch entsprechend erhöht. Mit dem Luftfilter verhält es sich genauso.


    Gruß
    Christoph

    Was haltet ihr von der Beimischung von Rizinussöl?
    Das Zeug ist zwar verhältnismäßig teuer, aber es hat nen Flammpunkt von 229°C und wird unter anderem im Modellbau eingesetzt, wo die Motoren weit über 200PS pro Liter Hubraum bringen und bis zu 30.000U/min laufen. Abgesehen davon ist der Geruch lecker. :D

    Das hatte ich letztens auch bei ner E-Zündung. Ein Polrad hat geschliffen, ein anderes nicht. Daraufhin habe ich das schleifende einfach abgedreht.


    Da es bei dir nur eine Spule zu sein scheint, die schleift, würde ich auf die Lauffläche der entsprechenden Spule einfach etwas Baumarktfarbe sprühen und den Motor dann mit montiertem Schwundgrad 1-2 Mal durchtreten. Wenn die die Schwungscheibe dann abnimmst, siehst du ja genau, wo es schleift und kannst da sanft was abfeilen. Das ganze wiederholst du bis nichtsmehr schleift.
    Wenn ich mich richtig erinnere, sollte der Luftspalt zwischen Spulen und Schwungscheibe auch irgendwas um 0,3 mm betragen. Hat da jemand den genauen Wert?

    ach die laufbuchse ist gar nicht so entscheident. bei der verbennung an sich ist der kolben ja im OT.


    Naja, alleine durch das Komprimieren des Gases heizt sich dieses auf, was einen höheren Druck zur Folge hat, welcher dann letztendlich am Hinterrad Arbeit verrichten kann. Wenn man da den Wärmeübergangswiderstand auch erhöht, ist das sicherlich nicht kontraproduktiv. Aber wie du bereits sagtest, wird ein großteil der Energie um den OT umgesetzt, soadss eine Verchromung da wie gesagt schon einiges bringen könnte.


    Außen Verchromen ist natürlich völliger Blodsinn. Ich kenne einen, der seine MZ mal komplett poliert hat. Nach knapp 40km bei gemäßigter Landstraßenfahrt und fast 30° Außentemperatur ist der Motor den Hitzetod gestorben.


    Tuning ist ja des Prinzip verstehen und es optimieren. Daher muss eben soviel Wärme im Brennraum bleiben wie möglich und die Wärme die die umgebennen teile aufnehmen so gut wie möglich abgegeben werden. So betrachtet müssten die Laufbuche und der Zylinderkopf von innen und ggf. der Kolbenboden verchromt werden.

    Wenn dann würde ich die Innenseite des Zylinderkopfes verchromen.
    Denn die Chromschicht erhöht wie gesagt den Wärmeübergangswiderstand. So geht weniger kinetische Energie des heißen Gases in Form von Wärme über den Zylinderkopf verloren und die glatte Oberfläche verbessert die Strömung im Inneren. Einzig der Wärmewert der Zündkerze müsste anschließend angepasst werden.

    Schnall doch einfach nen Anhänger dran und bau nen Holzvergaser drauf! Dann noch Getrenntschmierung und alles Passt :D


    Naja, wo jetzt die ganzen Kernkraftwerke zurückgerüstet werden, kann man doch bestimmt nen kleinen Kastor abgreifen. Davon nimmt man nen Brennstab raus, kürzt dem mit der Flex auf Länge und dann kommt der in nen Edelstahltopf mit Wasser und Moderatorstäben. Dann werden die Moderatoren beim ziehen des Gaszugs eingetaucht und ie Kettenreaktion geht los. Da brauchste dann nurnoch nen Stirlingmotor dranhängen, der die Wärmeenergie in ne Drehbewegung umsetzt und du brauchst die nächsten 30 Jahre nicht zu tanken.

    Ja, es liegt definitiv am falschen Polrad.
    Das von der U-Zündung hat an der Achse ne Nocke, die den Unterbrecher abhebt und die von der E-Zündung hat eine Lücke zwischen den Magneten. Diese Lücke gibt das Zündsignal. Da die Schwungscheibe von der U-Zündung diese Lücke nicht besitzt, wundert es mich, dass sie überhaupt läuft.


    Bau da ne passende Schwungmasse drauf und gut ist.

    Zitat

    da steht 20N1 drauf.

    Danke für die Info. Dann fällt der zwecks Rennleitung aus.


    Chrisman auch das Leerlaufverhalten des Bing war ein Beweggrund für mich, in diese Richtung zu forschen.
    Wie gesagt fahre ich momentan nen S80eco von Reichtuning, der zwar nen 20er Einlass hat, aber laut Reich mit nem 16N1-11 ausreichend bestückt ist.


    Glaubt man Onkel Bernulli, erhöhe ich schon die Strömungsgeschwindigkeit und damit den effektiven Durchlass, wenn ich in den Ansaugstutzen nen entsprechenden Konus drehe. Wenn ci mir dann noch nen netten Ansaugtrichter baue, sollte das ausreichend sein.