Beiträge von Christoph1988

    Da möchte ich als Hermes-Fahrer auch mal ein bisschen was loswerden.


    Zum einen dürfen bei uns Packete bis 35kg verschickt werden. Wiegt das Packet mehr, nehmen wir es in der Regel trotzdem mit und dürfen dann schleppen. Zum anderen müssen Packete, die via Hermes versand werden einen Sturz aus 3m Höhe abkönnen. Es sei denn, da steht "Vorsicht Glas" daruf, dann werdend ei Dinger nahzu mit Seidenhandschuhen behandelt. Packete mit Stellkante werden auch sorsamer als andere behandelt, also auch zu empfehlen.


    Nun zum eigentlichen Problem. Wenn das Gesamtgewicht das zulässige Packetgewicht überschreitet ist das kein Grund für entstandenen Transportschäden nicht aufzukommen. Alerdings nur, wenn die Bruchsicherheit bei entsprechender Fallhöhe gegeben ist, oder das Packet mit "Vorsicht Glas" gekennzeichnet ist.


    Da ich in diesem Falle von einer unzureichenden Verpackung ausgehe, wirst du bei der Post schlechte Karten haben. Mit anderen Worten, der Verkäufer hat die Ware schlecht verpackt und ist damit haftbar. Da du das Packet natürlich unter Zeugen geöffnet und ggf. Fotos gemacht hast, bist du juristisch auf der sicheren Seite.

    WORAN soll sich der kolben denn einschleifen?
    an der komplett glatten laufbuchse (nach 6000 km ist diese definitiv glatt
    wenn sichs an ner glatten oberfläche einschleifen würde, dann ist der kreuzschliff ja unnötig


    Dann guck dir die Laufbuchse mal unterm Mikroskop an und sag mir mal, wie glatt die ist. Abgesehen davon hängt die Reibkraft nicht nur von der Oberfläche ab, sondern primär von den Materialien der beteiligten Reibpartner. Bei extrem glatten Oberflächen nimmt die Reibung sogar massiv zu, weil dann die van der waals kräfte anfangen zu wirken. Aber das geht jetzt etwas über das Thema Kolbenringe hinaus.
    Ach ja der Kreuzschliff ist nicht in erster linie dazu da ne Feile auf der Oberfläche zu bilden, sondern dafür um in der Einfahrzeit einen stabilen Ölfilm an der Zylinderwand zu halten.



    und warum dehnt der kolben sich nur beim einfahren am kolbenboden mehr aus, als am rest
    verbrennen die gase nach 500km nicht mehr so heiß oder wie :huh:
    und der kolben selbst wird sich wohl kaum am zylinder einschleifen - so ein bockmist

    Natürlich schleift sich der Kolbenboden minimal an der Zylinderlauffläche ab und bekommt so seine entgültige Form. Gibst du nem nochnicht eingefahrenem Motor richtig die Sporen, dehnt sich der Kolbenboden eben mehr aus als er sollte und dann gibts nen Klemmer. Oder sind Klemmer für dich auch nur Fabelwesen?



    keinen blassen von physikalischen grundthemen aber hier solche sachen nachplappern :g_nono:

    Dann muss ich male Profs an der Uni mal aufklären, dass die Gesamte Thermodynamik und Werkstofftechnik falsch ist und du der Einzige bist, der die Wahrheit mit dem großen Löffel gefressen hat. :i_troest:

    Das Ganze ist schon bedingt richtig.


    Nur beim Einfahren eines Neuzylinders, dehnt sich der Kolben oben durch die Hitze mehr aus als am Kolbenhemd. Darum soll man beim Einfahren hohe Motortemperaturen vermeiden, dass sich der Kolben langsam in seine Form schleift.
    Ein weiterer Punkt ist, dass die Laufbuchse nicht 100% zylindrisch ist und sich der Kolben auch da anpasst. Dieser Effekt tritt jedoch bei Wassergekühlten Motoren weitaus stärker auf, da sich das Ganze durch die Wasserkanäle unterschiedlich ausdehnt. Moderne PKW-Kolben sind beispielsweise übertrieben gesagt dreieckig. Diese Form wird via FEM schon am Computer berechnet und de Kolben entsprechend angepasst gefertigt.


    Was bei der ganzen umschrauberei wichtiger ist, sind die Kolbenringe. Beim 4-takter wandern die ja in der Kolbenringnut umher und reiben sich zylindrisch ab. Beim 2-takter sind die Kolbenringe in ihrer Position fixiert, dass keine Kante den Kolbenrings über nen Kanal rattert und nen Klemmer erster Sahne verursacht. Durch diese Fixierung schleifen sich die Kolbenringe nun aber in einer bestimmten Position ein, die eben nichtmehr 100%ig zylindrisch ist.
    Demontiert man nun den Zylinderkopf oder den Zylinder, verdreht man den Zylinder bei der Montage zwangsläufig etwas. Daher müssen sich die Kolbenringe erstmal wieder neu einschleifen, was etwa eine Tankfüllung lang dauert.


    Auf Grund dessen, dass der Kolben seine Form schon hat, riskiert man ohne erneutes Einfahren zwar keine Klemmer, wohl aber einen geringen Kompressionsverlust.


    Ecto94
    Wenn du bei der Montage alles ölst, hast du doch schon nen Schmierfilm, oder?
    Abgesehen davon ist beim gemischgeschmierten 2-Takter die Gemischschmierung sofort da, wenn Kraftstoff da ist. Also keine Panik.


    Aufs Aufbauen des Schmierfilms, muss man bei 4-Taktern mit obenliegnder Nockenwelle warten, da das Motoröl erstmal durch die Ölpumpe bis zur Nockenwelle hochgedrückt werden muss.

    Naja, den BVF gibts als 19mm Version direkt von MZA und dann aufgedreht auf 20mm, wobei man da schon außermittig drehen muss um die Kanäle nicht aufzureißen. Da ich keine Planscheibe an meiner Drehbank habe, fällt das für mich schonmal flach. Das war auch einer der Gründe, aus denen ich mich für den Bing interessiert habe, der lässt sich nämlich von beiden Seiten problemlos ins 3-Backenfutter spannen.


    An den Bing 21 hab ich auch schon gedacht, aber der hat halt ne andere Form als der Bing 17, sodass sowas den Jungs in grün sofort auffällt

    Nö eher Sanduhrtechnisch.
    Flanscheinlass auf 20mm und dann nen Konus zum Vergaserinnendurchmesser.
    Luftfilterseitig kommt wie gesagt auch ein Einlasstrichter mit etwa 40er Durchmesser dran.


    Soweit alles kein Hexenwerk. Lies mal ein Buch über Strömungstechnik, dann weißt du auch, dass diese Maßnahmen allein schon einiges bringen.


    Meine Frage war nun dahingehend, ob man den Bingvergaser selbst um 1-2mm aufdrehen kann um eben noch ein bisschen was raus zu holen. Daher frage ich lieber, ob es auf dem Gebiet schon Erfahrungen gibt um nicht gleich einen nicht gerade billigen Vergaser ins Nirwana zu befördern.

    Düsen gibts für den Bing bis 85 bei Ostmoped.de (70 ist Standard).


    Das mit der Schwimmerkammer kann durchaus so sein. Man verwendet ja beim aufgebohrten BVF auch ne größere Düse fürs Schwimmernadelventil bzw erweitert diese selbst.


    Wie sah der Fehler denn konkret aus? Gab es nur diese plötzlichen Leistungseinbrüche, oder lief er allgemein schlecht? Wie waren Leerlauf- Teillast- und Vollgasverhalten?

    Was ist das Problem mitm Bing beim eco?
    Ich bin auch gerade dabei nen 80er aufzubauen und liebäugle damit den mit nem Bing zu versehen, dessen Flansch ich kegelig aufdrehen wollte um die Strömung zu optimieren.


    Beim stino habe ich festgestellt, dass der Bing im Standgas weitaus ruhiger löuft und er aus mittleren Drehzahlen besser rauskommt als der BVF. Bei hohen Drehzahlen und Vollgas nehmen sich beide nach meinen Erfahrungen nichts.

    Ich spiele momentan mit der Idee für meinen S80 Eco von Reichtuning nen Bing 17 auszudrehen.
    Der Zylinder hat nen Einlass von 20mm, kann aber laut Reich mit Stino-Vergaser betrieben werden.


    Meine Idee war nun, den Ansaugstutzen kegelig auszudrehen, sodass ich am Vergaserflansch auf die besagten 20mm komme und es sich zum Vergaser verjüngt. Der Kegel müsste theoretisch eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser selbst bringen, sodass man sich das Ausdrehen des kompletten Vergasers auf 20mm schenken kann. Nur auf den orginalen 15mm wollte ich ihn nicht lassen.


    Hat jemand Erfahrung mit dem Ausdrehen von Bingvergasern? Die Wandungen wirken im Vergleich zum BVF ja doch recht dünn. Also kann man da was wegnehmen und wenn ja, wieviel?


    Einlassseitig würde ich auch gerne was machen beim Bing. Der ist ja schön stufig abgesetzt, sodass ich mir gedacht ahbe, dass ein eingsetzter Ansaugtrichter ebenfalls ne gute Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und somit der Füllmenge bewiken könnte. Nur da sind ja die Einlässe der Kanäle auf der gerdaen Fläche, welche dann unweigerlich mit in den Kegel wandern würden. Sprich die anliegenden Drücke würden sich mitverändern.

    Alu kann man nicht vernünfig weichlöten und zum Hartlöten braucht man teures Alulot, also ne blöde Idee.


    Kleben ist da weitaus besser. Entweder nimmst du Hochtemperatursilikon, das ist wie DeadSky schon sagte auch bedingt Spritbeständig. Allerdings würde ich das nicht bei VW kaufen, sondern beim normalen KFZ-Teilehändler. Da bezahlste nämlich nur die Hälfte und es ist das Selbe.
    Noch besser ist jedoch Sikaflex. Das ist noch beständiger gegen Sprit und ähnliches und hat den Vortei, dass es ausgehärtet die Konsistenz von Fußrastengummis hat. Nebenbei klebt das Zeug wie Scheisse an der Wolldecke. Da haste dann auch wirkliche mechanische Stabilität. Das Zeug bekommste in gut sortierten baumärkten, beim KFZ-Teiledealer oder bei Läden, die Zeugs für Boot- und Poolbau anbieten.