Beiträge von Christoph1988

    Die Spannungsreglerplatine kannst du nicht im automotiven Bereich (Kfz-) verwenden. Die können zwar bis 32V am Eingang ab, aber in den Fahrzeugen muß man mit Störspitzen rechnen, die deutlich über die 32V gehen würden und somit den Spannungsregler-IC "abschießen".


    Sowas sollte man ohnehin selbstlöten. Dann kommt eben ne Z-Diode mit 30V-Z-Spannung (mit Kühlkörper)vor den Spannungsregler und alles ist in Butter. Man könnte dann gleich noch nen Brückengleichrichter mit verbauen um die Spule potentialfrei abgreifen und so die volle Spulenleistung nutzen zu können. Das Ganze in ein passendes gehäuse, Anschlüsse für Kabelschuhe nach draußen geführt und dann mit Epoxy oder säurefreiem Silikon vergossen.


    Mach zusammen etwa 10€ Bauteilkosten, ein bisschen Bastelspass und ne Laderegelung, die für das ausgelegt ist, was man braucht und nicht für irgendeinen Plastikbomber.

    Also ich hatte mal ne Kymco Stryker 125. Da war das Lenkerschloss definitiv sicher. Bevor du das abgeschlagen hast, hast du Lenker und Lager breit.
    Das Teil hatte bzgl Diebstahlsicherung noch 2 Vorteile. Zum einen wog die Kiste 170kg, also nicht soo einfach wegzuschleppen. Zum Anderen kam man ans Lenkerschloss nicht drn, ohne die Verkleidung abzuschrauben.


    Pauschal würde ich sagen, dass das Moedllabhängig ist, aber so ein blechteil wie beim Simmi wirst du wohl bei keiner neueren Maschine finden.

    Dann würde ich ganz stark auf defekt Elba tippen. Zieh doch mal das Kabel fürs Stopplicht von der Elba ab und legs auf Batterieplus. Ist dann der Fehler weg, ist die Elba oder die Spule auf der Grundplatte. Bleibt der Fehler bestehen, ist er irgendwo in Kabeln und Kontaktstellen zu suchen, was ich aber nicht glaube.

    Hat die Bremslichtbirne die reichtige Wattzahl?
    Hat sie zuviel Watt, versucht sie mehr Strom zu ziehen, als die Elba liefern kann und die Spannung bricht zusammen.
    Du kannst ja auch mal die Rücklichtbirne als Stoplicht schalten und messen, ob der Spannungsabfall dann auchnoch da ist.

    Naja nicht ganz. Hast du nen geschlossenen Kegel, hast du nen starken resonanzeffekt bei Resonanzdrehzahl. Also viel drehmoment in einem schmalen Bereich.
    Beim Stino hast du quasi 2 Gegenkoni. Zum einen den Konus selbst und zum anderen die Prallwand des Dämpfers. Du hast also 2 Resonanzbereichte, die sich überschneiden. Dadurch wird das Maximum bei resonanzdrehzahl flacher, aber der Resonanzbereich breiter.


    Beispiel: (Zahlen ausgedacht)
    Stino: 5Nm bei 5000 rpm
    Also vllt: 4Nm bei 3000 und 7500 rpm
    und 3,5 Nm bei 2000 und 8000 rpm


    würden wir jetzt einen geschlossenen Resokegel zwischen oprginalem und Prallplatte verbauen, sodass weiterhin bei 5000rpm das max Drehmoment anliegt, hätten wir etwa folgenden Verlauf:
    8Nm bei 5000 rpm
    3,5Nm bei 3000 und 7500 rpm
    und 3Nm bei 2000 und 8000rpm


    Schiebt man den Kegel dann noch weiter in den Püff, erreicht man das max. Drehmoment bei höheren Drehzahlen und erreicht eine höhere Maximalleistung(PS), da Leistung ja gleich Drehzahl mal Drehmoment. Allerdings verliert man die Nm, die man in höheren Drehzahlen gewinnt in den unteren Drehzahlen. Denn da war ja durch das Stinokonzept bereits ein leichter Resonanzeffekt vorhanden, der jetzt völlig weg ist. => Hohe Spitzenleistung, schmales Band

    Kann es sein, dass das braune Kabel von der Zündspule kommt statt von der Grundplatte? Dann würde das Sinn ergeben.


    Auf der Grundplatte sind ja Primärspule, Kondensator und Unterbrecher parallel geschaltet und mit einem Pol auf Masse(auf der GP). Der andere Pol geht als braun-weisses Kabel raus zum Zündschloss(2) und von da weiter zur Zündspule(1). Die 15 der Zündspule ist ein braunes Kabel, welches auf masse geht. ohne diese Masseverbindung zündet nichts. Eine andere Möglichkeit währe, dass du die Masse auf der Grundplatte nicht angschlossen hast und das braun-weisse direkt zur Zündspule verlegt hast, aber auch das kann ich mir kaum vorstellen.


    Könntest du mal den widerstand von dem kabel gegen Masse messen? Damit lässt sich der Fehler eingrenzen.

    Also mal zur Klarstellung: Es gibt in keinem deutschen Gesetzbuch den Begriff Beamtenbeleidigung. Wenn ich einen Beamten beleidige, ist das ne stinknormale Beleidigung. Zum anderen ist die Aussage "all cops are bastards" nach deutscher Rechtsprechung eine Kollektivbeleidigung und nicht strafbar, wenn das Kollektiv nicht klar abgrenzbar ist(mathematisch ist es das zwar, aber juristisch eben nicht).


    Mit anderen Wortendu kannst dir rein rechtlich ACAB auf Moped kleben und das Ganze sogar ausschreiben ohne Rechtsfolgen befürchten zu müssen.


    Praktisch siehts aber ganz anders aus. Der nette Beamte, der dich rauszieht(sobald er ACAB ließt, tut er das garantiert) fühlt sich erstmal angepisst und fühlt sich persönlich beleidigt, auch wenn er das nicht zeigt. Insgeheim sucht er aber schon nach Sachen, die er dir zur Last legen kann, die er in den allermeisten Fällen auch findet. Das kostet dich dann Geld, welches in Mopedteile besser angelegt gewesen währe.


    Wenn mich die Jungs rausziehen, bleibe ich ruhig und freundlich, lasse sie das tun, was sie dürfen, aber nicht mehr und dann ist die Sache auch schnell und unkompliziert gelaufen. Aber wenn du dir das Leben unnötig schwer machen willst, kauf dior nen Plasteroller(die haben die Jungs in grün besonders gern), tune das teil, schreib das ACAB gut leserlich drauf und fahre .innerorts mit 80 an nem mobilen Blitzer in der 30-Zone vorbei.

    Welches braune Kabel?
    An der U-Zündung ist ein braun-weisses Kabel, wenn du das auf Masse legst, müsste die Zündung ausgehen.


    Wenns umgekehrt währe, würde ich auf ein Masseproblem tippen, aber über das braue Kabel auf Masse komme ich gerade garnicht hinweg.

    Was sagt die Polizei zu angeschweißten Krümmern?
    Kann man das Reparatur nennen oder so?


    Was sollen die dazu sagen? ich hatte jedenfalls noch keine Probleme mit der Rennleitung wegen nem angeschweißten Krümmer. Du schweißt ja beim Auto auch den Auspuff, wenns irgendwo undicht ist. da sagt auch niemand was. Wenn du dir natürlich nen 32er Tuningkrümmer montierst und dann noch unbeholfen mit der Elektrode drum rumbruzzelst, gucken die Jungs da schon eher mal hin.


    @electrocaoss ich habe meinen 5mm weit reingeschoben um ne gewissen Führung zu haben. Aber prinzipell hast du Recht, je weniger der Krümmer in den Konus reicht um so fließender ist der Übergang. Auch ein Vorteil gegenüber der Steckvariante. Nebenbei entfällt noch die hässliche Schelle.


    P.S. guckt mal in den Shop von langtuning, die meißten dort zu erwebenen Auspuffe sind mit dem Krümmer verschweißt