ch glaube selbst mit CO2 funktioniert es da es die gase sehr stark abkühlt genau wie lachgas.
Lachgas ist wie Sauerstoff ein Oxidationsmittel, daher kommt die Leistungssteigernde Wirkung. Das Abkühlen hat den Effekt, dass das Volumen geringer wird, man also mehr Gemisch in den Brennraum bekommt.
Da Luft nur 21% Sauerstoff enthält, spritzt man ein anderes Oxidationsmittel nämlich NO2 ein und simuliert einen höheren Sauerstoffanteil. Was zuerst bei kolbengetriebenen Flugzeugen kurz nach dem zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde um bei hohen Flügen den geringer werdenden Sauerstoffanteil auszugleichen.
Spritzt man bei normalen Höhen einfach nur NO2 ein, bekommt man eine kleine Leistungsteigerung. Allerdings magert man das Gemich massiv ab. Aus dem Grund spritzt man bei professionellen NO2-Systemen auch auch Benzin im richtigen Verhältnis mit ein. Mit dem Ergebnis, dass das Gemisch wieder stimmt, man also nochmehr Leistung bekommt und es nicht mehr ganz so schlimm für den Motor ist.
Wir haben das früher auch mal mit den Sahnesprühern versucht. Allerdings haben wir zur Gemischanfettung noch Feuerzeuggas (Butan) mit in die Sahneflasche gegeben. Sprich in den Sprüher ein Loch gebohrt und ein Feuerzeugventil eingeklebt. Flasche zu, NO2-Patrone eingelegt und erstmal nen Schuss Butan in die Flasche, dann die NO2-Patrone angestochen. Mit einem Druck auf den Sprühknopf wurde das Gemisch dann vor den Vergaser gesprüht und hat einen deutlichenSchub gebracht.
Allerdings würde ich meinem Motor heute sowas nichtmehr antun. Da ist mittelfristig ein größerer Zylinder billiger und haltbarer, der die Leistung auch immer produziert und nicht nur ein paar Sekunden.