Beiträge von Tristan

    Bulgarien, Italien, Ungarn, wo gerade das billigste herkommt.
    Made in Germany oder France ist da schlicht zu teuer heutzutage, auch im Industriebedarf zahlt man teils das 3x für ein Lager aus einem Qualitätsstandort was eben nicht die "Explorer" wie oft verkauft sind.


    ...


    Na sicher brauchen Lager ne gewisse Einlaufzeit gerade in unseren Motoren wo Schmierung nur über das bisschen Öl im Gemisch realisiert wird!


    Lagerkörper werden geschliffen und auch diese Bearbeitung hinterlässt keine absolut Ebenen Flächen weshalb eine gewisse Einlaufzeit gebraucht wird bis das Lager vollkommen frei (rund) läuft.


    Dann schau dich mal um, klar "laufen sie sich ein" bis ein perfektes Abrollverhalten und Fläche erreicht ist, dass kannst du aber weder messen noch definieren, wenn du jetzt doch sagst, mach den Anfang und Bau Motoren zusammen, einfahren, auseinanderbauen und bring die Tabellen hier ein.


    Faktum ist, egal wie du deinen Motor bewegst, egal wie dein Gemisch ist, solange Öl bis 1:100 vorhanden ist oder beim M53/54 eben etwas Getriebeöl, gehen dir deine Lager nicht davon ein.
    Kaputte Lager sind meist die Folge von Vergewaltigung der Motoren beim zusammenbauen, Fahrbetrieb oder des anderweitigen Verschleißes wie der Pleuellagerung die ihre Bewegungsabläufe bei zu viel Spiel zu hart an die Lager weiter gibt.

    Der Motor selbst bekommt seit Ewigkeiten keine Einlaufphase, nur der Zylinder, sollten Lager Probleme machen sind sie zu 95% falsch eingebaut worden oder misshandelt.


    Ja, SKF nimmt die Toleranzen anders als alle anderen und nach meinen Erfahrungen deckt sich die Aussage.

    Mich interessiert die Konstruktion auch sehr, ich hab gerade ähnliches vor und würde mir etwas von jemandem anderen gerne ansehen, nicht das ich totalen Murks hier mache :)

    Die MZA Pappdichtungen für die Motorblock Hälften sind manchmal etwas schwitzig ja, hab ich oft.
    Ist aber echt nicht mehr als ein leichter Film der sich über ein ganzes Jahr hier an 4 Motoren in der Familie sammelt.


    Die Dichtungen sind ja bezahlbar, wir sind hier echt Schleuderpreise gewöhnt.
    Ich glaube eine Mitteldichtung zum testen wäre mir zu heikel, am problematischten sehe ich eher das Kettenritzel bedingt durch die "nur" Blechkappe.
    Hier stiffen die meisten Motoren immer unbemerkt ihr Revier voll.
    Ich rede hier aber von den vielen Hobbyschraubern, wer sein Moped oft modifiziert und wartet hat da eher einen Blick auf solche Stellen und beugt vor.

    Nö, auch nicht, lieber eine Powerdynamo ohne dem Mist mit den zwei Stromkreisen. :a_bowing:


    Die Diskussion gibt es in mehreren Foren schon, persönliche Meinungen sind das du solange man nichts modifizieren will die MZA Vape mit originalen Leuchtmitteln und Scheinwerfern das Standart Set der MZA Vape ausreicht, will man aber z.B. Extras und Co einbauen, lohnt sich die Powerdynamo Vape.


    Mal schauen wie lange man die noch bekommt oder ob sie irgendwann mit dem abwickeln der Berliner Firma dann auch im Sortiment bleibt.

    Das klingt nach einem Wackelkontakt. Den vertragen die Glühbirnen gar nicht gut.


    Eine falsche Zündung kann man ausschließen, da an einer 12V-Zündung die 6V-Birne statt durchzubrennen nur müde glimmen würde.


    Genau anders rum, an einer 6V Anlage würde ein 12V Birnchen nur Teelichteln.
    So wie beschrieben von dir würde es eher sofort beim hochdrehen durchbrennen.

    Naja, ohne alles halt günstiger, genauso kacke zu montieren.
    Ich würde die paar Mark mehr ausgeben und mir ein originales Umrüstset mit Haltern und Co kaufen, Batterie und Hupe sowie billigbirnen müssen ja nicht dabei sein.