also zur Zeit
1975er KR51/1 original aus erster Hand (steht zum Verkauf)
1971er Star
1981er Kr51/2
1982er S51 B1-3
1985er S70 Enduro
macht gesamt
745
also zur Zeit
1975er KR51/1 original aus erster Hand (steht zum Verkauf)
1971er Star
1981er Kr51/2
1982er S51 B1-3
1985er S70 Enduro
macht gesamt
745
Pedalspatzen gesamt 30000 Stück im Zeitraum von 1964-1967
Kickstarterspatzen mit Soemtron und M52 Motor gesamt 122000 Stück im Zeitraum von 1964-1970.
Selten sind die Kickstarter Spatzen mit Soemtron Motoren. Die gabs von 1964-1966. da hab ich leider keine Stückzahlen vorliegen, nur oben Gesamtzahl mit beiden Motorversionen.
Der Pedalspatz wurde von Juni 1964 bis 1967 gebaut. Ab da gabs dann nur noch Mokicks aus Suhl und keiner Soemtron Motore mehr.
Ist auch unvorstellbar 30000 Stück in einem Monat zu produzieren, wo noch nebenbei der Star und KR51 produziert wurde
steht doch daaa
nur innenliegende Zündspule und Unterbrecher.
also passend bei dem Großteil der KR51/1 Reihe.
Ausnahme die Schwalbe S. Dies hat aussenliegende Zündspule.
bissel mit Sandpapier wieder drüber und schon ist der Flugrost wieder weg..
und nich andauernd mit de Finger anfassen. Das bissel Schweiss an den Fingern reicht aus um
es auch wieder rosten zu lassen.
ich nutze Paypal kaum... weil mir als Verkäufer die Gebühren aufstoßen.
Da musst dich rumschlagen mit angeblich zu hohen Versandkosten, Ebay Gebühren und noch PayPal Gebühren.
Zu den nichtbezahlten Artikeln.
In der Regel warte ich max. 10Tage. Tut sich in der Zeit nix, mache ich Meldung bei ebay.
Meisst wird dann bezahlt und es kommen Mails mit der Klärung wieso und weshalb.
Tja mein Nachbar ist schuld.
dessen Bengel hatte ne S70 Enduro.
Die hatte er 1985 zur Jugendweihe bekommen.
Auf der S70 hab ich dann mit ihm zusammen fahren gelernt.
Tja und dann immer wieder gebohrt um die käuflich zu erwerben. Das war dann 1994 und ich hab die quasi aus 1.ter Hand gekauft mit allen Dokumenten und pipapo.Kaufpreis waren 400 Mark.
1995 hatte ich auch Führerschein (damals noch bis 80ccm) und hab die dann offiziell mit grossem Kennzeichen angemeldet.
Bin dann die Jahre auffe Lehre und Berufsschule gefahren. Dann lag sie teilzerlegt und immer noch zugelassen ca 5 Jahre im Schuppen rum. Hab die dann wieder gerichtet und neu geTÜVt.
Tja und seit 2006 läuft se auf das 07er dauerrote Kennzeichen und wird bei schönem Wetter auch mal durch leichtes Gelände gescheucht. Am liebsten Feldwege und über die Dörfer.
Kann man wenigstens mal die Ecken anfahren, wo man mit dem Auto nicht hin kommt.
also ich sehe das immer so das Rahmenteile und Chassisteile ich pulvern lasse.
Meine 17er Felgen auffn Allltagsgolf tragen auch ne Beschichtung in seidenmattschwarz und das hält seit Jahren.
Bei meinem neu aufzubauenden Star wurde alles abgestrahlt mit feinstem australischen Sand und nu in fast Simson Farben neu lackiert.
Am besten ich mache hier noch nen Beitrag auf über die Restauration des `71er Stars.
In dem .net Forum existiert schon nen Beitrag von mir....
stehe vor dem gleichen Problem, nur meine obere Halterung ist noch brauchbar
Was kostet eine neue Verchromung des oberen Bauteils??
Bei der Schwalbe den Vergaser zusammengebaut, Dichtungsreste am M541 abgekratzt, WeDiRi alle 4 gewechselt, hinteres Rad mit Elsterglanz bearbeitet.
Nach dem Mittag noch den Reifen aufziehen....
So mal grundlegendes:
Die Schwalbe wird instandgesetzt und soll danach veräussert werden.
Da ich aber so ein Mensch bin der es gerne ordentlich verkauft und nich die Nörgelei vom neuen Besitzer hören möcht, deswegen soll das auch Hand und Fuß haben mit der Instandsetzung.
Der Rest vom Motor sieht noch TOP aus.
Also KW ohne Spiel, WeDiRi kommen noch neu, Versager ist überholt usw....