Was hier fehlt ist noch ne Pic von den guten alten MIFA Klapprädern.
Meine EX nutzt solch Teil immernoch täglich.
Hier bei mir steht noch nen original WANDERER Damenrad aus dem Jahre 1937.
Im Originalzustand und erster Hand von meiner OMA(*1921)
Was hier fehlt ist noch ne Pic von den guten alten MIFA Klapprädern.
Meine EX nutzt solch Teil immernoch täglich.
Hier bei mir steht noch nen original WANDERER Damenrad aus dem Jahre 1937.
Im Originalzustand und erster Hand von meiner OMA(*1921)
Ach soooooooo
sag das doch......
die M53 auf jeden Fall
die M531 bzw. M541 in der Schwalbe nicht.... erst ab SR50
äähh irgendwie fehlt das Batterieblech dort komplett.
Der Kasten war bestimmt zu sehr grosser Wahrscheinlichkeit für die Batterie dann genutzt wurden.
Und wie willst da ein Radio unterbringen?? und wo die Batterie??
So siehts original aus beim Star http://s1.directupload.net/file/d/2428/bhx6koin_jpg.htm[/img]
ist zwar schon 16 Jahre her aber stimmt.
also ich habs so gelernt, die Räder nach der Montage immer abzuknacken mit dem Drehmoment.
Und Schlagschrauber kann man einstellen mit was für ein Drehmoment er im Rechtslauf drehen soll.
( Also hast da kleines Hebelschen dran oder Regelschraube um den Luftstrom und somit auch die Umdrehungszahl und Kraft zu bestimmen ).
Am besten sind immer die Kunden die meinen auff nem Radkreuz rumzuhopsen bis das Wasser kommt.
Die sind dann richtig fest die Schrauben bzw. Muttern. Meist sind dann die Muttern überdehnt und lassen sich schwer runterdrehen. Bevorzugt bei Fahrzeugen der MArke FORD, wo sowas vorkommt
Es gab original nie ein Kennzeichenhalter für die Schwalbe oder andere 60km/h Fahrzeuge aus der DDR Produktion.
zu DDR Zeiten gab es ein Versicherungsheftchen was mitzuführen war.
Kennzeichen für die Moppeds gab es nicht.
Hatte ja auch schon vor Jahren das kleine rote Z Kennzeichen für die 50ccm Liga.
Angehalten wurde ich schon mal.
Erstens... ne allgemeine Verkehrskontrolle. Da sind die Beamten um die Schwalbe drumherumgehopst und haben nur geguggt (war zu dem Zeitpunkt 50 km nach Komplettneuaufbau gesamt gefahren). Dann wurden die alten Kamellen von *Vati hatte zu DDR Zeiten auch eine* rausgeholt und die Kontrolle war voll easy.
Zweitens..... Geschwindigkeitskontrolle.... 65km/h inne neu eingerichtete 30 Zone.
Vorteil rotes Kennzeichen.... KEINE CCM ZAHL eingetragen und KEINE VMAX. ( die Versicherungsscheine unterscheiden sich da zu den normalen ). Da wurde an der Schwalbe nix untersucht oder sonstwas erwähnt wegen Vorführung DEKRA oder so. Zu dem Zeitpunkt war da nen S70 Motor mit langem SR80 4 Gang und 17er Ritzel vorne bzw, SR50 Mitnehmer hinten verbaut.Vmax laut Navi waren 93km/h. Optik war komplett original.
Leider gabs für den Schwalbenführer ein Nachteil
Und das waren 127Euro und ein Monat.....
eher
**GRÖSSTE HOFFNUNG 2011**
sandstrahlen und die Pigmente wieder zusammenkleben