Beiträge von BesserWessi

    Ausschließen möchte ich das natürlich nicht. Es ist halt seltsam, das es vorhin z. B. wieder fast weg war und wenn es da war, nur leise. Ich weiss ja nicht, ob Lager gleich Lager ist, bei meinem Auto (war aber Radlager) fing es an, wenn man langsam fuhr - verschwand dann. Dann gegen Ende hin "dehnte" sich der Zeitraum immer weiter aus, bis das Lager durchgehend krach machte.


    Hier ist es ja quasi "umgedreht". Es macht Krach wenn man schnell fährt - und dann auch nur in nem Bestimmten Km/h-Fenster. Das macht mich ja so verrückt :) Kann das was mit der neuen Krümmerdichtung zu tun haben? Habe vor einiger Zeit eine neue Überwurfmutter und Krümmerdichtung montiert. Die alten Teile waren stark angerostet. Krümmer ist aber fest - hab das auch schon probiert. Außer die Dichtung ist nicht 100% Maß - würde mich bei den Nachbauteilen nicht wundern. Bisher hat fast nichts auf Anhieb gepasst, was ich mir gekauft habe... :thumbdown:

    Danke für die Antwort. Also Öl ist drin (erst gewechselt im Oktober) und hat den korrekten Füllstand. Ist auch noch fast klar und riecht wie es sein woll.
    Ja, der Motor war mal gespalten - ist aber schon mind. 3 Monate her. Ich kann das Geräusch nicht sehr gut beschreiben. Es ist aber würd ich sagen metallisch. Und nicht immer durchgehend. Heute z.B. kam es fast garnicht und ist - wenn es kam - durchs gasgeben wieder verschwunden. Auch an einer Steigung wo es eigentlich immer kam, war es heut fast garnicht hörbar. Wobei es heute relativ warm war. Ich hab keine ahnung woran das liegen könnte.

    Halli Hallo - ich mal wieder. Seit es neulich so richtig schön kalt war, klingt mein S50-Motor anders als sonst. Zwischen 55 und 60 (oder bei hoher Drehzahl in unteren Gängen - dann aber weniger stark) kommt ein mehr oder weniger lautes "Heulen" aus dem Motor. Geh ich vom Gas weg bzw. halte es, wird es leiser bzw. verschwindet. An Steigungen wird es lauter. Das komische ist, nicht immer kommt das Geräusch - heute (relativ kalt und nass) an meiner "Hass-Steigung", die ich nur im 1. Gang pack, kam das Heulen garnicht. Dafür auf gerader Strecke. Bei ca. 55 km/h fings an - bei knapp 60 is es wieder weg. Geh ich nur minimal vom Gas weg, hörte das Geräusch auf. Ich hab erst gedacht, vielleicht irgendwelche Vibrationen ? Ist das möglich? Also der Zylinder hat schon einiges aufm Buckel - Kolben+Ringe sind neu (hat ne Fachwerkstatt getauscht, weil der alte Kolben "getunt" war). Vor dem besagten Tag, als es kalt war, hat sie zwar auch Geräusche gemacht, die haben sich aber ganz anders angehört. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen - springt nachwievor gleich an, Gänge schalten sich gut ohne Gekrache, Gas nimmt sie gut an. Hat jemand eine Idee?


    Edit: Was mir noch einfällt, wenn ich z. B. Nachts heimfahre und fahr eine größere Steigung im 2. Gang hoch (viel Gas), dann ist das Heulen ganz laut.

    Vielen Dank für die Hilfe. Kurze Frage, das hab ich nicht so ganz kapiert, bzw. liest sich das komisch. Wenn ich eine 12V-Birne einbaue statt einer 6V-Birne... Ich stolpere etwas über "..hält erstaunlich lange" :) Außer das sie normal dunkler leuchtet kann sie doch eigentlich nicht schneller kaputt gehen als eine 6V-Birne? Oder hab ich da was falsch verstanden? Ich hab mal eine 12V-Birne als Ersatz für meinen Blinker genommen (6V). Die hat zwar geblinkt - aber wie halt *hust* da hätte man sie auch gleich draussen lassen können 8-)


    Edit: Birnenset bestellt. Gleich zusammen mit neuen Fußrasten. Wenn schon, denn schon :)

    Die Birne hab ich auf jeden Fall jetzt draussen gelassen :) Wer weiss was das mit den Funken auf sich hat... Muss ich mal ein meine Ramschkiste kucken ob ich da noch Birnen habe... Die werden mich ja heut hoffentlich nicht gleich anhalten :) Die Birne hab ich mir auch nochmal genau angesehen. Alles normal. Der Faden is auch ganz. Seltsam ist das schon. So einen Defekt bei einer Birne hab ich auch noch nicht gesehen :)

    So. Und schon wieder ein Problem mit der Simson :) Ich habe vorhin bemerkt, das mein Bremslicht nicht geht. Wenn ich die Hinterbremse betätige, tut sich nichts (alle anderen Lampen+Blinker funktionieren). Habe dann das Licht abgeschraubt. Obere Birne raus, die Kontakte alle sauber gemacht. Birne wieder rein. Nichts. Motor angemacht. Bremse betätigt: Blaue Funken "huschen" am Rand der Birne umher. Dort wo der Glühdraht gehalten wird. Alles andere läuft weiterhin ohne Mucken. Motor wieder ausgemacht. Bremse betätigt - nichts. Motor nochmal an - Bremse betätigt- wieder blaue Funken in der Birne. Komischerweise brennt die aber nicht durch. Was kann ich machen? Bisher hat das Bremslicht immer funktioniert. Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

    Hast ja recht :D Sie is zwar nach ca. 30km fahrt leicht feucht unten und nach 60km etwas feuchter, aber Kettenkasten trocken und im Stand tropft nix nach. Damit kann ich leben. Meine damalige S50 war auch damals immer feucht untenrum (was für Wortspiele am frühen Morgen :whistling: ).

    Soo... Heute war der Tag der Tage... Früh losgedüst, Getriebeöl gekauft. Öl abgelassen, 450 ml neu eingefüllt. Etwas setzen lassen. Motor an - erstmal nur ca. 1-2 km gefahren. Seitendeckel rechts abgemacht...und... TROCKEN :) Jetzt grad nochmal so 6-7 km gefahren. Kettenkasten abgetastet und Motor unten geprüft - TROCKEN :) Nachher nochmal fahren und morgen früh zur Kontrolle nochmal Deckel abschrauben. Danke an Euch allen! So wie es aussieht war es tatsächlich das Öl. Ich frag mich halt, wo dann die Werkstatt angeblich den kompletten Motor zerlegt haben will - normal dürfte ja dann kein Öl drin bleiben oder? Ich hab die Brühe erstmal beim Ablassen in einen topf laufen lassen. Dann wollt ich mal wissen wie viel da jetzt rausgekommen ist. Hatte noch eine alte 1L-Flasche Frostschutzmittel (leer). Die ist leicht breiter als die flasche vom Getriebeöl. Den Topf also umgefüllt. Und was ..krass..die 1L-Flasche war zu 75% voll danach. Wenn ich jetzt in den linken Deckel reinschaue sieht man da garkein Öl mehr - im Gegensatz zu vorher... Wenn sie morgen noch trocken ist, dann scheint die Sache erledigt zu sein! Danke Euch allen nochmals! :)

    Kurze Frage, weil ich es grade beim googlen lese: Gibt es in dem S50-Motor auch ein Entlüftungsloch im rechten Teil des Gehäuses? Es hat einer das selbe problem (welche Simson steht da nicht) und da wurde geschrieben, das ggf. das Bohrloch für die Entlüftung dicht ist und deshalb Öl rausläuft (genau das gleiche Problem wie bei mir). Ich habe jetzt nochmal Öl abgelassen. Aber..tja...es suppt immernoch... der ganze Kettenkasten ist voll. Der Simmerring ist aber dicht. anders als beim alten lässt sich die Hülse jetzt nicht per Hand drehen. gehört da vielleicht noch irgendwie ein Ring zwischen Ritzel und Hülse? Ich hatte auch schon den Einfall, das sich vielleicht beim angeschraubten Ritzel die Hülse mitdreht..leider sieht man das ja nicht :(