Beiträge von Schleicher

    Kann ich verstehen! Weiss schon....was nützt ein gut eingefahrener Motor, wenn Spiegel abgebroch, Blinker kaputt ...und und und!
    Es war ja auch nur sinnbildlich gemeint.
    Zum Thema ein fahren steht übrigens gut beschrieben auf:
    Simantik.de - Simson SR50 - Kaufberatung | Regenerierung | Simson Wissen | Tricks | Tuning


    Halte dich drann...und du wirst Freude an diener Simi haben!
    Ich hab auch keine Lust alle 2 Jahre nen neuen Zyli drauf zu machen.

    Mein Rat:
    Halte dich mit Volllast noch zurück! Es würde zwar gehen, aber wenn du einen Motot haben möchtest der lange hält, ohne zu rassel u zu scheppern, der später lange Vollgasfest ist...sprich ein gesunder Motor mit guter Verdichtung und langlebig, dann halte dich bis min. 400km zurück. Ab 400km kannst du die ersten kurzen Vollgasintervalle fahren. Bis dahin tempo 40- 45km/h. Wenn du ein Gefühl für das Material entwickelst....das Material gibt dir Rückschluss wie du es behandeln musst.
    Du kann Ihn auch dahin Prügeln....aber das geht auf Kosten von Haltbarkeit und Qualität. Ein gut eingefahrener Motor zeigt dir wenn er bereit ist für meht Leistung. Er wird immer drehzahlfreudiger, nimmt bereitwilliger Gas an usw. Dann wird es Zeit ihn zu fordern....!
    Aber das kann etwas dauern. Ein Motor ist nach vielleicht 1000km erst richtig ein gefahren, Bis dahin entwickelt er sich!
    Tip:
    Frauen sind die besseren "Einfahrer"! Weil sie Motoren mit weniger Adrenalin fahren wie wir Kerle ;-)!

    ...und wer mit einem Stino 72 Sachen fährt ist entweder schlecht im Schätzen, oder sollte sich mal einen verlässlichen Tacho besorgen!
    50ccm Simsons liefen zu DDR-Zeiten keine 72...und heut auch nicht. Evtl. Bergab mal.
    Wer mir seiner Simi zw. 60 und 65 km/h fährt hat eine gut eingefahren Simson, die ihren Dienst lange macht und zuverlässig ist!

    Wenn`s ein kreischen war, denk ich hattest du einen Klemmer! Ich finde knapp 50 km/h nach ca. 100km ein wenig zu viel.
    Gerade die ersten Kilometer ist häufiger Gang und Drehzahlwechsel sehr wichtig.
    Die kurzen Pausen zwischen durch sind wichtig, da sich das Material immer wieder ausdehnen u zusammenziehen kann! Durch entstehende Hitze und ankühlen. So läuft sich das Material aufeinander ein!
    Drehzahlen sollen im oderen Drittel liegen....aber keine Volllast!
    Sollte dein Zyli jetzt noch klingeln.....runter damit u nochmal von vorn anfangen. Wär mein Vorschlag zur Sache, da du ja noch nicht zu lange am Einfahren bist.
    Gruß

    Hallo zusammen!
    Obwohl es hier im Forum ja um Simson geht habe ich trotzdem eine Frage an Euch.
    Ich spiele mit dem Gedanken meinem SR50 einen großen Bruder vor die Nase zu setzen. Ich dachte da so an eine TS 150 oder ETZ 150.
    Ich bin vor vielen Jahren schon TS gefahren.
    Meine Frage:
    Könnt ihr mir Tips geben, wo man heut noch solche MZ kaufen kann und wie teuer die denn heut zu tage so sind?!
    Wo kann man günstig Ersatzteile von zuverlässigen Händlern kaufen usw.
    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, mir einen Überblick zu verschaffen.
    Ich danke Euch in Vorraus

    Ich hab in Sloty bezahlt. Es waren umgerechnet ca 8€.
    Aber danke erstemal für den Hinweis. Ich finde die beiden, denk ich, wieder. Dann fahre ich solange vor denen her, bis die mich wider anhalten! Dann zerr ich die ins Präsidium. Das ist nehmlich keine 2km von da weg.
    Es ist völlig klar das die nur abzocken wollen! Aber ich muss mir eben auch sicher sein keinen Fehler zu machen, denn dann....!!!!
    Bin immer noch stink sauer.
    Auchg sauer auf mich, weil ich bezahlt habe.

    Hallo!
    Ich war gestern mit meinem SR50 in Polen unterwegs(wie schon öfter)!
    Hab mir extra die grüne Auslandsversicherungskarte von meiner Versicherung zuschicken lassen!
    Gestern nun verfolgten mich 2 "Polizisten" in Zivilausto mit ner Filmkamera. Als sie mich anhielten und nun zusahen was sie mir nun zur Lasten legen könnten (ich hatte mich an alle Verkehrsregeln usw gehalten), meinte der eine mein Vericherungsschild wäre in Polen nicht zulässig.....
    Ich hab ihm alle Dokumente(grüne Karte, usw) gezeigt und ihm klar gemacht das das ein in Deutschlend zugelassenes Versicherungskennzeichen ist!!
    Jetzt schauten die beiden Halunken nach dem Moped:
    Ich sollte alles Vorführen, keinen Grund zur Beanstandung!!
    Dann habe ich sie grfragt, was das denn nun solle. Da kam der eine Wegelagerer auf die Idee das mein Kennzeichen nich steil genug auf das hintere Schutzblech geschraubt wäre!!!!!!!!
    Wer den SR50 kennt, weiss was ich mit(auf das hintere Schutzblech schrauben meine).
    Der Idiot hat mir mit der flachen hand einen um geschätzte 15 grad steileren Winkel gezeigt!!!
    Ich hab dann klein bei gegeben und die "Strafe von umgerechent 8 € bezahlt.....
    Meine Frage an Euch:
    Kann der "Polizist" da Recht haben?
    Ich hab vor noch öfter nach Polen zu fahren. Ich hab sogar vor die 2 Vollpfosten nochmal zu suchen.
    Ich will die das nä mal zum Polizeipräsidium schleppen! Die gehören zur EU und müssen sich ebenfalls an Regeln halten!
    Die Zeiten von Kurruption u Bestechund sind vorbei.
    Doch dazu muss ich mir auch der Sache mir dem Kennzeichen sicher sein!
    Hat einer von Euch damit Erfahrung?
    Viele Dank in Vorraus
    Andreas

    Sie summt und summt...eigentlich fast Langweilig!
    Genau das hab ich ja auch gemeint.
    Na klar macht das rumfriemeln an den Mopeds auch richtig Spass! Aber ich hatte echt den Eindruck, wenn ich huer so gelesen habe, das man ein Moped, bevor man losfährt, erstmal ner Komplettüberprüfung unterzieht....!
    Es ist natürlich auch klar, das die laufenden Wartungen keinefalls vernachlässigt werdeb sollten. Es sind ja nicht mehr ganz frische Teile!
    Aber ist erstmal ein gewisser Grund drin, laufen die Simmis sehr, sehr gut!
    ....wenn ich mich an meine Jugendzeit zurück erinnere, wie wir damals zT diletantisch an den Mopeds rum geschraubt hatten.... :love:
    Schönen Sonntag

    Hallo!
    Möchte auch mal einen Beitrag zusteuern.
    Ich lese nun öfter hier im Forum und finde es echt gut hier! Man kann sich viele Tips und Anregungen holen. Und geholfen wird auch schnell.
    Aber manchmal kann ich des Eindrucks nicht erwehren, das an den geliebten Simsons zuviel geschraubt wird. Als ich nun nach einem knappen halben Jahr des Winterschlafs meine SR50 aus der Garage geholt habe, galt es nur schnell die Batterie einzubauen. Das neue Versicherungskennzeichen anzuschrauben.
    Ein paar mal vorsichtig ohne Zündung mit Choke vor zu kicken und dann zu Starten!
    Nach dem 3. Kick war da wieder dieses vertraute Tuckern. Der geliebte Geruch nach 2-Takt!
    Erst ne kurze Weile tuckern lassen, dann vorsichtig warm gefahren....und das wars mir dem Winterschlaf!!!!
    Hab in der Zwischenzeit schon kleinere und größere Touren gemacht und sie schnurrt ohne zu stottern.
    Hab im vorigen Frühjahr den Zyli+Kolben und die WeDi`s gewechselt. Vergaser eingestellt und Auspuff ausgebrannt. Und seit dem wird sie gefahren....und dafür wurde sie einst auch gebaut! Sie ist zuverlässig und macht mir viel Freude. Ich kann nur sagen, bei guter Behandlung muss man die Simmis nicht dauernd auseinander schrauben und kaputt reparieren.
    Bin ja nun schon etwas älter, weiß aber noch gut, das wir in unserer Jugendzeit (noch zu DDR-Zeiten) die Mopeds meist auch nur geputzt haben und nicht ständig auseinander gerissen haben.
    Bei anständiger Bhandlung sind diese Fahrzeuge zwar etwas in die Jahre gekommen, aber immer noch treue zuverlässige Gefährten!
    ...in diesem Sinne

    Original kommen nicht 2 Dichtungen rein! Dann wär die Krümmermutter etwas länger....
    Aber es ist gut 2 rein zu machen. Eine vor den Flansch...eine hinter den Flansch!

    Mach 2 von den Dichtungen rein! AmKrümmer süfft es gern raus, durch die thermische Belastung Heiß-Kalt.
    Und mir 2 Dichtungen bekommt man es meist in den Griff. Nach dem montieren und einigen Fahrversuchen sprich nach paar mal erhitzen und abkühlen noch paar mal die Krümmerschraube nachziehen!
    So long