Beiträge von hallo-stege
-
-
-
Hallo stege, gibt es eine Art "Fenster" an Fahrgestellnummern, die damals ins Ausland geliefert worden sind bzw. woran erkennst du nur an der Fahrgestellnummer, dass es sich um ein Ungarnmoped handelt?
GrüßeMoin, moin,
ja, so in etwa. Die Fahrzeuge wurden in der normalen Serie (also abgesehen von einigen Exoten wie Geländesport, Prototypen, Farbmustern etc) auf dem Band immer in Losen gefertigt, also eine gewisse Anzahl völlig identischer Fahrzeuge hinter einander weg. Die normale Losgröße ist 50 Stück, bei Simson kommt noch dazu, dass oft viele gleiche Lose hintereinander gefertigt wurden, sodass man oft 1000 oder 2000 gleiche Fahrzeuge hinter einander findet ...
Wir haben inzwischen den Fertigungscode weitgehend geknackt, d.h. ich kann bei den meisten FIN sogar die Ausführung sagen, an der Farbe arbeite ich noch
Gruss von Frank -
-
In der KFT 07/90 wird immerhin erwähnt, das Versuche mit LM Felgen und Scheibenbremse laufen. ...
In der Akte gibt es 2 Fotos und 1 Zeichnung, beides Mitte 1991 datiert. -
Vielleicht solltet ihr mal die Fragestellung lesen, die hinter den Versuchen stand ... es sollte ermittelt werden, ob der Unfall vermeidbar war, und nicht ob die Bremsberechnung aus der ABE stimmen oder nicht, oder irgendwas bei einer Hauptuntersuchung erreicht wird ...
Das ganze ist nur ein Teil einer Unfallrekonstruktion.
-
VEB: bis 1990, ABE´sen mit 60 km/h und erste ABE´sen mit 50 km/h
Simson GmbH als Rechtsnachfolger des VEB Ende 1990-31.12.1991 (Baujahrsmarkierung ab Herbst auch 1992): durfte die ABE´sen vom VEB weiter nutzen, 50 und 60 km/h.
Suhler Fahrzeugwerke ab 1.1.92, kein Rechtsnachfolger von irgendwem, sondern rechtlich eine völlig neue Firma: neue ABE´sen und nur 50 km/h ... d.h. überall wo Suhler Fahrzeugwerke auf dem Typschild steht.
Und natürlich Leichtkrafträder (S83, SR 80 ...)
PS: 2 oder 3 Druckvorlagen für die KBA Papiere hatten einen Fehler. Ist jetzt hoffentlich berichtigt
-
Um mal zum uhrsprungsthema zurück zu kommen mit meiner S53.... laut hallo-stege handelt es sich bei meiner S53 um ein vorserienfahrzeug der S53cx, hat schonmal jemand so etwas live gesehen? Genauere ausstattung usw?
Ich hab inzwischen Bilder von dem Protoypen, leider nur s/w und in ein PDF eingebunden. Müsste aber das gleiche Fahrzeug sein, was 1991 auf dem Prospekt war. Ich bleib aber dran, vielleicht gibts noch irgendwo Pressebilder.
PS: Zur Lampenmaske: die ist wahrscheinlich, wie viele andere Teile auch, handgefertigt. Wer wollte die noch mal entsorgen und durch ein "Originalteil" ersetzen ?
-
Die Suhler Fahrzeugwerke gibts erst seit 1992, also Nachwende ...
Die Suhler Fahrzeugwerke haben niemals eine KTA ABE gehabt ...
Inhaber der ABE 1477 war erst der VEB und dann bis zum 31.12.1991 die Simson GmbH.
Ausserdem ist es eine 50 km/h Version ... -
Glück ? Warum, er hat aufgrund einer falschen Angabe Papiere bekommen, die nicht zum Fahrzeug passen und damit ungültig sind ...
-
Meine "s53" bj.91 vom Suhler Fahrzeugwerk GmbH hat auch vom KBA "60kmh" Papiere bekommen...
1991 gab es die Suhler Fahrzeugwerke noch nicht ...
Dann hattest Du Simson GmbH und eine 640er Fahrgestellnummer. -
Ich habe mal mit den Verkäufer, von diesem Angebot Kontakt aufgenommen, da die Daten von dem, was ich gessehen habe, perfekt passen, er schrieb auch, dass er KBA Papiere mit eingetragenen 60km/h bekommen hat, wenn alles klappt, macht er für uns auch ein Bild davon und von Typenschild
Papiere vom KBA würde er ***heute nicht mehr bekommen, da es ein Fahrzeug von den Suhler Fahrzeugwerken ist ...