Was sagt der Ansaugtrakt ? Wurde der verändert ?
Welche Hauptdüse ist im Vergaser, welche Nadelstellung ?
Was sagt der Ansaugtrakt ? Wurde der verändert ?
Welche Hauptdüse ist im Vergaser, welche Nadelstellung ?
... mir wurde ein Rahmen ohne Typenschild von einen S51 angeboten.
Die Nummer ist 630308x.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit eine billiardgrüne S51/1C (eventuell auch eine B), momentan unauffällig ...
Keine Ahnung wie es da jetzt läuft, ich würde aber zumindest auf eine genaue Prüfung tippen ...
hallo-stege kannst du mir was zu Bj. 1988 S51 - 607454X sagen?
Sieht nach einer S51B1 für Bulgarien aus, wahrscheinlich saftgrün ...
Das heisst, ich kann momentan nur S50B1 erkennen mit ein paar Export Maschinen, die in Ungarn aufgetaucht sind.. Ob es Serien sind oder Einzelexporte ist momentan schlecht zu sagen. Ich würde aber auf ein Inlandsmodell tippen.
S50B1 von 1978 mit der Nummer 4487680 in rot.
Passt das zusammen und ist das ein DDR-Modell?
Es passt, es sind Export Fahrzeuge in der Nähe ...
Bei dem Baujahr die Ausführung (hier: N) auf dem Typenschild = Export.
Bereich: 5235001-5240000 ist ein Ungarn Export 5.000er Los.
Wieviele Ikarus Busse wohl dafür verrechnet wurden
Gruß von Frank
Die Rahmennummer lautet 427286X
Finger weg ...
Genau, immer mit der Ruhe und fleissig dort üben, wo es niemanden stört (einsame Landstraßen, Kaufhausparkplätze am Sonntag etc) und vielleicht einen "alten Hasen" mitnehmen. Dann wird das schon. Wenn Du aus dem ganz hohen Norden kommst, als ehemaliger Prüfer weiss ich hier jede Menge Strecken zum üben
Gruß von Frank
Fakt ist, eine Simson Export Ungarn in der 60 km/h Version hatte in Ungarn Papiere (die werden dem Käufer aber oft nicht mitgegeben) und kann hier problemlos als Leichtkraftrad angemeldet werden. (gilt sinngemäß auch für CZ, Polen, Vietnam, BG, F, GB etc.)
Eine Simson Export Ungarn 40 km/h Einsitzer hatte ab etwa Mitte der 70er Jahre keine Papiere mehr und galt dort als Fahrrad mit Hilfsmotor. Sie kann hier auch nach Erstellung von dem deutschen Standard entsprechenden Papieren problemlos mit 40 km/h und einem Sitz angemeldet werden, oder nach gültigem Recht (StVZO BRD) auf 50 km/h und 2 Sitzplätze umgerüstet werden.
Alles völlig problemlos.
Das einzige wirkliche Problem ist, dass der Wert eines Re-Importes von 100-300 Euro Einkaufspreis in Ungarn auf 2000 Euro und mehr Verkaufspreis in Deutschland steigt, wenn 60 km/h Kleinkraftrad Papiere vorliegen. Und deswegen wird gemauschelt und betrogen, bis sich die Balken biegen.
Nein, dann ist Schluss mit dem immer noch relativ unbürokratischen und kostengünstigen Weg "Ersatzpapiere via KBA"
(Für eine Einzelabnahme bei verlorenen Papieren für ABE Fahrzeuge berechnen die Prüfstellen hier teilweise 200-300 Euro, siehe Zündapp etc.)
Die 60 km/h sind ja in der ABE für die Simsons festgeschrieben. Jedenfalls für DDR-Inlandsfahrzeuge.