Beiträge von hallo-stege

    Lol, Lehmann, wir durften in den "alten" Bundesländern 50 ccm mit unbegrenzter Geschwindigkeit ... das waren richtige kleine Rennmaschinen, dagegen sind die Simsons ziemlich brav ;)


    Chick, Neckermann machte es möglich. Gekauft wurde dort (nach Katalog) wie blöd, und das vieles "Made in GDR" war, war allgemein bekannt und akzeptiert. Und Neckermann bot für die MZ einen ganz hervorragenden Service bei einer moderaten Preispolitik, davon konnte ich mich damals selbst überzeugen.

    Und warum gab es die nicht vor der Wende im Westen - weil es so war wie ich geschrieben hatte, " Früher wollte die Simson keiner im "Westen"." :a_bowing:

    Die S51 und Super80 die die Paul Lange & Co Stuttgart in die importierte, wollte ja auch kaum einer im Westen.

    Bis auf Sammler will diese S51 B-4-D heute auch keine, was allerdings an deren BE mit 40km/h oder 50km/h liegt.

    Dazu müsste ich mal 41 Jahre zurück denken, da war ich 16 ... Simson kannte unter den Jugendlichen hier niemand, ich auch nicht. Der Schwalbe Import war wohl 1965 an der TÜV Hürde gescheitert, Neckermann hatte um 68 bis etwa 72 den Spatz vertrieben, für Jugendliche das völlig falsche Modell (2 Gang, 1 Sitz), mit Star oder Habicht hätte man gegen Kreidler, Zündapp und Co. antreten können.


    Paul Lange bediente eher einen lokalen Markt, hier im Norden kannte den niemand, ich kann mich auch nicht daran erinnern, die Randnotiz zur S51 in der "Motorrad" bewusst gelesen zu haben. Neckermann hatte ja gute Beziehungen in die DDR, mit dem Import der S50/S51 Baureihe wären sie bestimmt erfolgreicher als Lange gewesen.


    Das im Westen niemand Produkte aus der DDR haben wollte, stimmt ja so nicht, MZ hatte z.B. einen sehr guten Ruf und wurde auch viel verkauft, vor allem die 250er. Trotz immenser japanischer Konkurrenz. So war mein erstes (angemeldetes) Motorrad 1982 ja auch eine TS 150, die ich unserem Fußballtrainer abgekauft hatte ...

    Früher wollte die Simson keiner im "Westen".

    Kann ich so nicht bestätigen, die Schwalbe erlangte (nach der Wende, vorher gabs die ja bei uns nicht) Kultstatus im Westen deutlich vor dem Osten ;)


    An sonsten: für Generation Golf (ich will alles und das sofort) ist alles teuer, mit etwas Geduld bleiben auch die Simsons bezahlbar.

    Mich beschleicht das Gefühl,man versucht nach und nach,mit fadenscheinigen Begründungen, die 60er Zulassungen aus dem Straßenverkehr zu entfernen.

    Dann wäre das Verfahren schon längst eingestellt worden und alle Anfragenden würden zu den technischen Prüfstellen geschickt ...


    PS: auch zu der FIN des TE´s gibt es bestimmt eine plausible Erklärung.


    Gruß von Frank

    Da steht, Zuordnung Liste für Rahmennummer Baujahr auch steht da "bietet einen Anhaltspunkt und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit"

    Steht da irgendwas von Reimport, Export - klares Nein ?

    Wie kommt du dann darauf das die Listen was über Reimporte aussagt ?

    Es gibt das Gerücht, was sich hartnäckig hält, dass alles, was in der TKM Liste steht, Inland ist, und alle Nummern, die dort nicht auftauchen, Reimport. Die TKM Liste basiert dabei auch auf den Erkenntnissen aus dem Schwalbennest - Wiki, wenn sie nicht sogar dort abgeschrieben wurde. Ein "Wieso, das kann kein Reimport sein, die Nummer steht doch in der Liste im Internet" (gemeint die TKM Liste) ist eine der Standard Antworten bei der Versagung von Ersatzpapieren ... ;)

    Bevor man pauschal auf dem Zylinder rum meckert:

    - Was war die Ursache für den Kolbenfresser mit dem alten Zylinder?

    - Sind bei dem Kolbenfresser Teilchen ins Kurbelgehäuse geraten?

    - Ist die Kurbelwelle noch ok?

    - Was sagen die Pleuellager und die Kurbelwellenlager?

    - waren die Anlaufscheiben ok?

    - Wurden Kolben und neuer Zylinder fachgerecht montiert?

    etc. etc.etc.

    also z.B. Habicht 25 usw.:


    Zylinder, Sekundärtrieb, Vergaser, Krümmer, 4. Gang gesperrt oder nicht vorhanden

    ...und ganz wichtig die Abdeckung auf der Sitzbank...

    Die Abdeckung kann inzwischen ja entfallen, da Mofas auch zweisitzig sein dürfen ...

    Andere Idee: anstelle der Mofa-Prüfbescheinigung könnte die Tochter des TE gleich die Fahrerlaubnis für Mokicks machen, das geht seit neuerem ja ab 15 ...