Beiträge von hallo-stege

    Jawa hat komplett metallgekapselte Kette. Seh ich also kein Problem, und an blockiertem Hinterrad ist soweit ich weiß noch keiner gestorben

    Tödliche Unfälle aufgrund gerissener Ketten mit blockierendem Hinterrad waren in den 60er und 70er Jahren gar nicht mal so selten.

    War sogar ein Musterbeispiel in meiner Sachverständigenausbildung (Unfallrekonstruktion) ...

    Das war meinerseits auch eindeutig ironisch gemeint.?


    Wobei der zu erbringen Beweis für das erstmalige Inverkehrbringen auf DDR-Gebiet sicherlich spannende Geschichten auf den Tisch bringen lässt. :a_zzblirre:

    Ich stelle mich gerne für die Gutachten - Überprüfung und Geschichtsanalyse zur Verfügung ;)

    Wäre doch super, wenn er das gerichtlich regelt, meinen Schwiegervater konnte ich bisher nämlich nicht davon überzeugen, seine Fähigkeiten als Jurist und seine freie Zeit als Rentner dafür zu nutzen. :lol:

    Das könnte man natürlich gerichtlich "regeln".


    Als Resultat wäre vorstellbar, dass es überhaupt keine Ersatzpapiere mehr via KBA gibt oder dass es nur noch Ersatzpapiere gibt, wenn mittels Gutachten einer technischen Prüfstelle/eines benannten technischen Dienstes vom Einsender nachgewiesen wird, dass das Fahrzeug der DDR Typgenehmigung entspricht und zu DDR Zeiten auf DDR Gebiet erstmal in den Verkehr gekommen ist.

    Bei dem "Gutachten" S70 ohne Streben handelt es sich um ein Gerücht, es gibt lediglich ein Gutachten für neue Austauschrahmen, das besagt, dass die Rahmen für S50-S70 festigkeitsmäßig geeignet sind. Daraus schlossen einige, dass man dann ja die S70 mit diesen Rahmen auch ohne Streben fahren könnte ... was natürlich Quatsch ist.

    Achso: nein, sechs Gänge hatte nur die Maico – die mit ihren Drehschiebermotor zwar sehr schnell war, aber recht störanfällig; die "großen Drei" – also Kreidler, Zündapp und Hercules – beschränkten sich bei hren offenen 50ern zeitlebens auf fünf Gänge.

    Nicht zu vergessen die Hercules Ultra 50 mit 8,3 offiziellen PS und 6 Gängen (rechte Spalte):


    http://www.moped-museum.de/hercules/hercules-ultra80.htm


    wobei die meisten davon in den Export gegangen sind.

    Für Österreich gab´s wohl schon vorher die Ultra III LC als Sachs Ultra III LC mit dem 6 Gang Motor.


    Gruß von Frank

    aso, hab mich mit den damaligen Vorschriften der BRD nicht befasst, weil hatte für da keine Relevanz.

    aber kann ich noch an eine Hercules Ultra erinnern, die wohl über 80 gefahren war...........aber alles Böhmische Dörfer damals

    So wurde dann 1978 in der Bravo dafür geworben. Offiziell liefen die schnellen 50er mit 6,25 PS ihre 85 km/h, Nachmessungen der Motorrad brachten dann 8 und mehr PS ans Licht ;)

    Ach echt? Ich dachte in der BRD gab es schon immer die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50kmh?! Wann wurde dann die Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt? Etwa erst mit der Wende?

    Für geschwindigkeitsbegrenzte 50er am 1.1.1957 mit Entfall der 33 kg Grenze für Fahrräder mit Hilfsmotor.

    Aber wer wollte mit 16 schon was geschwindigkeitsbegrenztes ... ;)