Beiträge von hallo-stege

    Moin Sebastian,


    der Albatros SD 50 hat die ABE Nr. G263 (vom 02.12.1992), die Unterlagen sind für jede Prüfstelle onlein verfügbar. HSN: 7860 (Suhler Fahrzeugwerke), TSN: 002000 (SD 50), Fahrzeugart 23 0000 (Lastendreirad).

    Die Fahrzeuge bis zur Erteilung der ABE wurden von der Dekra in Klettwitz per Einzelabnahme begutachtet und entsprechen im Prinzip dieser ABE.


    Gruß von Frank

    Die Antwort ist:


    Die Papiere sehen auf den ersten Blick nicht so schlecht aus, vielleicht Ersatzpapiere.

    Wenn die erste Nummer auf dem Rahmen keine 8 ist, könnte es ein Schreibfehler in den Papieren sein.

    Wenn es eine 8 ist, ist was faul.

    Zu weiterem müsste ich die (Rahmen-)Nr. mal genauer haben, dann könnte man gucken, was es genau ist.

    Für VEB Fahrzeuge.

    Danach waren das Suhler Fahrzeugwerk GmbH Fahrzeuge.

    Die durften dann auch nur 50 fahren

    Die Simson GmbH durfte als Rechtsnachfolger des VEB auch 60 km/h bauen, und zwar genau bis zum 31.12.1991, denn danach gab es sie nicht mehr.

    Allerdings sind die meisten (der wenigen gebauten) GmbH Fahrzeuge 50 km/h Ausführungen für die alten Bundesländer (=BRD), weil in den neuen Bundesländern = Ex.DDR ja fast niemand mehr Simsons kaufen wollte (und vor allem nicht gegen harte D-Mark). Das war mit vielen DDR Produkten so, man kaufte lieber Cola aus dem Westen als die selbst produzierte Cola und hat sich damit in vielen Bereichen den Ast abgesägt, auf dem man doch eigentlich saß ...

    KFZ Steuern kostet bei uns nichts bis 125ccm und max 15PS. Oder war das früher anders?

    Nöö, die schnelle 50er war immer steuerfrei ... musste halt nur ein amtliches Kennzeichen haben.


    Eigentlich sollte die Schwalbe (1963) ja auch eine schnelle 50er werden (50 ccm, 67 km/h), aber die DDR Regierung wollte ihr dann auch ein amtliches Kennzeichen verpassen, so dass sich Simson + die DDR Führung nach einigem Ringen auf die 60 km/h geeinigt haben.

    Hatte mal Ärger deswegen mit ner Vespa V50n ohne Papiere.

    Argumentiert wurde 45kmh, weil das Baujahr nicht festgestellt werden kann und ich quasi das Mopped an dem Tag in den Betrieb nehme.

    Dann hat der Tüvler ne Probefahrt mit Navi gemacht und dann gabs ne Diskussion, weil die 52kmh lief.

    Das Baujahr einer Vespa festzustellen ist nun überhaupt kein Problem, im Zweifel kann man sogar Vespa selbst noch fragen ;)