... ah ok, das ist ja schon mal was - und ein Polyamidkäfig hält den Belastungen, Temperaturen, Öl und Spritt ohne weiteres Stand?
Beiträge von HalliGalli
-
-
Hallo,
es gibt immer wieder Berichte über defekte Nadellager am Kolbenbolzen. Wer hat einen Tipp für qualitativ gute Nadellager?
Es muss ja auch nicht unbedingt eines sein, welches in den diversen Shops als "Simson-Nadellager" bezeichnet wird...
Z.B. das KBK12x16x13 von INA ist sogar als Kolbenbolzenlager deklariert und ein namhafter Lagerhersteller ist es auch - kann man damit was falsch machen?
-
Hallo,
es gibt ja manchmal Mitnehmer mit verschraubtem Ritzel zu sehen... Ist das Ritzel das gleiche wie in der "normalen vergossenen" Variante und damit genauso verschleißfest???
Oder lieber die Finger davon lassen?
Grüße
-
besten Dank für Anwort...
So hatte ich mir das gedacht/erhofft - dass ein gewisses Restdrehmoment durchkommt und die Zahnräder auf der Abtriebswelle etwas in Drehung hält.
Hat ggf. noch jemand Erfahrungswerte dazu..?
-
Hallo,
so jetzt mal ein Gedankenspiel zum "M541":
Mal hypotetisch angenommen man hätte vom Mitnehmer zur Hinterradnabe einen Freilauf, der den Schubbetrieb des Motor aushebeln würde. Somit würde beim Schalten während der Fährt (beim Auskuppeln), das Abtriebsritzel still stehen und damit auch die Getriebewelle, in der der Ziehkeil läuft... Folglich sollte es dann doch schwierig sein, dass die Kugeln beim Schalten die Mulden in den Zahnrädern finden...?!
Sehe ich das soweit richtig..?
Oder kommt selbst bei gezogener Kupplung noch etwas Drehmoment durch, dass die Zahnräder auf den Wellen im Getriebe etwas rotieren, so dass die Kugeln auch bei stehender Abtriebswelle die Mulden finden - ähnlich wie beim Schalten in den ersten Gang...???
-
... Was machen die Umbauarbeiten, bzw. Bilder? Bin gespannt
-
Hallo Marius,
wie auch ich schon geschrieben habe, möchte ich auch die originale Habicht Motorhalterung verwenden. Könntest du vielleicht auch mal ein Bild hochladen, wie du diese verstärkt hast? - da überlege ich nämlich noch wie ich es am esten mache...
Grüße
-
Hallo,
ich bin auch dabei einen S51-Motor in einen Habicht einzubauen. Der Habichtrahmen ist aber echt gut in Schuß, so dass ich die originale Habicht-Motoraufnahme nehmen werde...
Ich denke eben wenn man nicht am Rahmen schweißt, ist es realistischer, das man eine Entragung bekommt, oder?Grüße
-
also montiert ist er wies sein soll - gerade, geölt, nicht zu weit rein usw...
Die Welle lässt sich schon mit Daumen und Zeigefinger drehen, nur eben deutlich schwerer als ohne Simmering. Und im direkten Vergleich zu einem Motor mit ca. 5000km eben auch spürbar schwerer - daher die Frage ob auch bei Simmeringen nach einigen Kilometern mit eine gewissen Abnahme des Wiederstandes zu rechnen ist?
-
... Öl ist natürlich auch dran, Welle und Ring...
-
nein, nein der Primärtieb ist noch nicht drauf. Die Kurbelwelle lässt sich zwar auch mit 2 Fingern drehen, aber eben DEUTLICH schlechter als ohne die Simmeringe. Daher die Frage, ob sich diese im Betrieb noch ein bisschen weiten oder nachgiebiger werden wenn der Motor warm ist..? Und sind doppellippige zu empfehlen?
-
Hallo,
ich habe bei einem S51- Motor (4-Gang) die Simmeringe getauscht. Ohne Simmeringe dreht die Kurbelwelle wunderbar leicht wirklich perfekt wie es sein soll, ebenso die Abtriebswelle. Montiere ich aber die Simmeringe drehen beide merklich schwer - es fast nicht möglich die Kurbelwelle über das Pleul in Drehung zu halten... Einen gewissen Wiederstand müssen sie aufbringe ist ja klar, aber so viel???
Müssen sich die Simmeringe erst etwas weiten oder werden sie im warmen Zustand nachgiebiger? Ich habe blaue doppellippige Ringe verbaut. Ist von doppellippiegen vielleicht abzuraten?