... Ahhh guck mal werde ich testen
Beiträge von HalliGalli
-
-
Die Zündspule verfügt nach Schaltplan zunächst über eine rote Zuleitung, ich denke mal die Spannungsversorgung... Dann wäre da noch das graue kabel welches auch von der grundplatte kommt. Gehören beide zur Spannungsversorgung oder gibt das graue nur den zündimpuls weiter? Kann jemand was zur Beschaltung sagen?
-
Hallo,
Situation: PVL-Zündung ist korrekt verbaut und läuft auch gut. Aber ich kann den Motor bzw. die Zündung nicht ausschalten. Die rosa Leitung der Zündspule habe ich testweise sogar nur mit einem Kippschalter direkt auf Motormasse gelegt. Eine zweite Spule hat zu testzwecken problemlos gearbeitet, so dass ich von einem Defekt der anderen ausgehe.... Kann man da noch was retten???
Könnte ich auch einen Kippschalter in der roten Zuleitung der Zündspule vorsehen um den Motor ausschalten zu können, oder sind dort die Spannungen zu hoch?
-
Selbstverständlich würde ich dann auch denn S51-Zylinderkopf gummigelagert aufhängen...
Aber ich komme in diesem Forum nicht weiter denke ich - hier ist es scheinbar verpönt auch nur etwas von einem reinen originalgetreuen Aufbau abzuweichen. Ich bin der Meinung, dass es nicht verwerflich ist mit Köpfchen und Geschick, die alten Schätzchen aufzuwerten. Technisch wie auch optisch kann man noch einiges rausholen und z.b. einen sportlichen Look mit dem klassischen Scharm verbinden, usw.
Originale Teile nach Schema F zusammenschrauben kann wirklich mal jeder, das ist keine Kunst. Aber mal ein bisschen Grips reinstecken, was neues ausprobieren und das dann auch in 1a Qualität umsetzen (mit Eintragung usw.) da hört es dann bei vielen schnell auf...
Aber bitte, jedem das seine....
-
... Ja ja, diese Lösung hatten wir hier schon
Daher nochmal mein Gedanke/Frage:
S51-Motor in den Habichtrahmen, darum geht es ja. Ich überlege gerade eine Halterung zu fräsen, die ich auf den S51 Zylinderkopf (zwischen den Kühlrippen) aufsetze und dann mit den vier Schrauben der Stehbolzen wie gewohnt verschraube. Diese Halterung soll dann wie der Originale habichtmotor eine Aufhängungsmöglichkeit am Zylinderkopf bieten...
So könnte der habicht Rahmen "nahezu" unverändert bleiben und der s51-Motor könnte hinten mit einer Schraube und vorne am Zylinderkopf aufgehängt werden.
Nun ist der S51-Motor ursprünglich ja nicht dafür ausgelegt worden am Zylinderkopf aufgehängt zu werden - seht ihr da irgendwelche Probleme bzgl. Vibrationen, Undichtigkeiten, die am Zylinderkopf entstehen können usw....?
-
Hallo,
Ich wollte diesen "thread" mal wieder aufmachen, da mir nochmal ein Gedanke gekommen ist, den ich gerne mal diskutieren würde:
S51-Motor in den Habichtrahmen, darum geht es ja. Ich überlege gerade eine Halterung zu fräsen, die ich auf den S51 Zylinderkopf (zwischen den Kühlrippen) aufsetze und dann mit den vier Schrauben der Stehbolzen wie gewohnt verschraube. Diese Halterung soll dann wie der Originale habichtmotor eine Aufhängungsmöglichkeit am Zylinderkopf bieten...
So könnte der habicht Rahmen "nahezu" unverändert bleiben und der s51-Motor könnte hinten mit einer Schraube und vorne am Zylinderkopf aufgehängt werden.
Nun ist der S51-Motor ursprünglich ja nicht dafür ausgelegt worden am Zylinderkopf aufgehängt zu werden - seht ihr da irgendwelche Probleme bzgl. Vibrationen, Unrichtigkeiten, die am Zylinderkopf entstehen können usw....?
-
Aha, danke schonmal für die Antworten. Ich werde es auch mal mit den organischen versuchen und berichten...
-
Hat denn niemand eine Idee oder Erfahrung damit?
-
Ich habe diesen alten Beitrag gefunden und führe ihn mal fort...
Ich suche auch neue Bremsklötze für die Standard-Simson-Scheibenbremse (S53 usw).
Nach dem was ich bislang so rausgefunden habe, gibt es von Lucas zwei Sorten:Lucas trw 564 (organischer Belag mit ABE)
Lucas trw 564SR (sinterbelag ohne ABE)Ist das soweit korrekt, wo sind sind die Vor- und Nachteile, stimmt das mit der ABE???
-
... hier mal die Tabelle zu den Toleranzen des Lagersitzes des Pleuels am Kolbenbolzen:
Wenn eine Kurbelwelle nun keine Markierung hat, hat man doch kaum eine Chance den Durchmesse auf diese wenigen Tausendstell zu messen bzw. entsprechend das richtige Lager auszuwählen. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es am Ende auf einen Unterschied von 0,003mm ankommt...
Wenn ich falsch liege, bitte korrigiert mich...
-
ist nach der Tabelle nur die Bohrung des Pleuls entscheidend... Das Spiel stellt sich doch aus Bolzen Pleul und eben dem Lager ein!?
-
Schmelzpunkt 260°C ok, aber was ist mit der Warmfestigkeit...? Wenn der Kunststoff erst schmilzt ist ehh zu spät
Also bislang scheint es ja so zu sein, dass man mit einem "normalen" INA KBK12x16x13 zumindest nichts falsch machen kann - und eine Variante mit PA Käfig zumindest nicht eindeutig als besser eingestuft werden kann, oder??