Beiträge von Haibiker

    meine steht daheim im schuppen und auf arbeit aufm hof, umzäunt und videoüberwacht, da passiert nix. draußen stehen lassen sollte man aber auch bei uns nix dank einem KM luftlinie zu tschechischen grenze..... -.- vaters ktm haben wir früh auch wegfahren hören...


    aber auch die, die hier ganz unschuldig mopeds neu aufbauen und verkaufen, waren mit die größten diebe! es verschwanden eine zeit lang haufenweise mopeds in unsrer gegend...da die polizei nichts auf die reihe bekommen hat wurde auf eigene faust nachgeforscht...und siehe da, man hatte erfolg...polizei hat die leute dann hochgenommen und wies leider oft so ist kamen die mit nem blauen auge davon...aber nicht bei uns ;) zufällig war die ganze bande dann mal auf einem haufen unterwegs...da wurden sie halt ausgebremst und "bearbeitet" :rolleyes:

    zu 1.: kann auch an der schwinge liegen...zum richten bräuchtest du ne rahmenrichtbank, weiß allerdings ne obs die für die simmen gibt


    zu 2.:probiers mal mit cockpitspray fürs auto. alternativ kann man, wenns nur um den herzkasten geht, das auch folieren


    zu 3.:is rechtsgewinde. zum ausspeichen hat sich bei mir der bolzenschneider bewährt. an den rädern zu sparen is meiner meinung nach das dümmste was man machen kann. dann geh aufn teilemarkt (augustusburg im januar kann ich empfehlen) und besorg dir da nen satz ddr-speichen wenns unbedingt welche sein müssen


    @ Haibiker haste Reichs Zeug vermessen und deinen 60er ich seh nix =).

    Reich liefert erst nächste woche..


    Und mit vermessen vom 60er hab ich auch noch keine muse gehabt...hatte mehr mit schlafen und arbeiten zu tun ;) (hab auch andre dinge zu tun als mopedkolben auszumessen...freundin zum beispiel :D)

    Mag der Messschieber 10 mal digital sein, eine Bügelmesschraube ist immer genauer!
    Bei welcher Temperatur haste gemessen? Sicherlich keine 20 °C, das kann auch schon wieder abweichungen mit sich bringen.


    Das ein gebrauchter Kolben, und seis 1000km, ausgeleierte Nuten hat ist ja zu erwarten oder? (wenn auch nicht so krass) Man kann teile ja nicht mit Übermaß herstellen damit sie im gebrauchten Zustand dann das Nennmaß haben oder?


    :dash:


    Wie ich auch schon eher geschrieben habe Der oben eingravierte Durchmesser des Kolbens bezieht sich auf den Durchmesser am Kolbenbolzen!


    Steht alles hier: http://beason.blogger.de/stories/1726804/


    Gemessen wird IMMER am Neuteil oder kennst du das Wort Verschleiß ne?


    Wenn wird mein Zyli von Reich die woche da sein vermesse ich ma den Kolben meines 50ers...und der hat 25tkm auf der Uhr...


    Parallel dazu kann ich morgen ja mal meinen MZA 60er mit 10tkm auf der Uhr vermessen... Beim dem kippelt nix, bei dem pfeifts nur vorbei, deswegen is der auch schwarz :D



    Edit sagt grad: "Da war Beaver wohl schneller! ;)"

    Wären zwei zehntel mm in der nut luft, merkt man das schon per hand. Die teile die ich grad auf arbeit fertige haben 5 mikrometer toleranz.....im durchmesser gesehen merkt man das schon mit nem lehrdorn.


    Gemessen wirder Durchmesser des Kolbens auf höhe der Kolbenbolzenbohrung. darüber wird er 1. insgesamt kleiner im Durchmesser und 2. anders im Durchmesser zwischen aus/einlass bzw überströmer....nicht umsonst hatte ich auf Beavers blog verwießen!


    Die Laufbuchse nimmt nie die Form des Kolbens an, wäre ja unlogisch. Die LB von nem 20k km gefahrenem ddr 50er kann ich dir gern schicken, die hat von oben bis unten den selben rundlauf!


    Honen war bei mir auch erst im 3. LJ dran, da müsstest du ja gerade sein ;)


    beaver: die 60% schwirrten mir gerade im kopf rum.....i-was war damit...da stieg dann der verschleiß enorma an odeer was auch immer...hatte ich mal i-wo gelesen...

    Die Buchse bewegt sich doch nicht?!?! Das einzige was sich bewegt ist der Kolbenring, der versucht in den Kanal "einzufedern". Umso größer der Kanal umso höher der verschleiß ( mir geistert irgendwas von 60% vom Laufbuchsendurchmesser als kritisches maß durch den Kopf, berichtigt mich wenn ich falsch liege )
    Würde der Kolben kippeln, hätte man aber schleifspuren am Kolbenhemd. Hab ich aber bei normalen gebrauch noch keine gesehn. Der Vergleich is zwar weit her geholt aber ein moderner Viertaktkolben diverser Rennmotoren kippelt auch nich trotz 20mm Kolbenhöhe und 15000U/min....


    Gehont wird immer weil man ansonsten ja keinen Kreuzschliff in der laufbuchse hat. Beim honen wird halt nur sehr wenig Material abgetragen. Deswegen wird der Zyli ja in der Regel geschliffen um aufs nächste Schleifmaß (+0,25mm) zu kommen. Danach wird immernoch gehont damit das öl (einfach gesagt) an der Laufbuchse haftet.


    Und die MZA-Eier rasseln früher oder später soweiso weil die Ringnuten nicht maßhaltig sind bzw, das Material zu weich ist. Wobei die Einringkolben noch 10 mal besser sind als die Zweiringeier.


    Wenn der Kolben aber am aus und einlass nen andren durchmesser hat wie an den Überströmern, auf welches Maß drehst du dann aus?^^ SO sollte es nämlich sein, das der Kolben NICHT rund ist. Das nachdrehen der MZA-dinger ist auch mehr mittel zum zweck damit die Eier nich klemmen. Nachgedreht wird auch nur vom Kolbenbolzen richtung Kolbenboden. [balligkeit] (Kolbenboden=Oben...für die, dies noch nicht wissen ;))


    Und die Konventionelle Drehbank bei der du solch einen Rundlauf erreichst kannst du mir gerne mal zeigen, so eine ist mir in meiner ganzen Zerspanerlaufbahn noch nicht untergekommen...CNC oder NC ist wieder was anderes.