Beiträge von Bart Sim(p)son

    Also Zündzeitpunkt ist nach Augenmaß bzw. Gefühl eingestellt, also ohne Messgerät und OT suchen ... ganz einfach ohne großen Aufriss eingestellt, die zwei Kerben auf Polrad und Motor zusammen und dann UB so einstellen das er aufmacht ...


    Wie kann so ein hämmerndes Geräusch vom falschen ZZP kommen, das er komplettfalsch zündet, wenn der Kolben beim OT ist und es da nicht passt ... weil ich bin ja immernoch der Meinung das dass Geräusch kommt wenn der OT erreicht ist, Buachgefühl von mir mal so ...


    Kurbelwelle ist in Ordnung hat Techniker geprüft wo ich den neuen DDR Kolben und Zylinder geholt hatte ...


    Nungut um den ZZP auszuschließen werd ich wohl morgen dann mal ne Messuhr holen ect. pp. und das mal so einstellen ...


    Edit: FP91 Pleullager kann überhaupt nicht sein, weils neu ist ... :rolleyes:


    Edit2: Entschuldigt die Tippfehler im Eröffnungsthread ... immer wieder diese blöde Laptop Tastatur :dash: ....

    Hallo,


    also folgendes Problem ...


    Habe einen KR51/1 Motor (das S50 Gehäuse) mit der Gebläsekühlung und 3 Gang. Regenerieren lassen. Also neue Lager von SNH, die braunen Wellendichtringe von TCK? und natürlich abgedichtet in 1. Qualität, neue Imbus 8.8er Schrauben rein, Kurbelwelle ausrichten lassen, hat kein Spiel !


    Kolben und Zylinder war noch gut. Dan eingebaut und er hat im Zylinderbereich ein schlagen/hämmernd drauf, als wenn irgendwas anstoßen tut wenn die Kurbelwelle den OT erreicht, kann es nicht genau deuten.


    Also ich gedacht, mit dem der den Motor gemacht hatte, es wären die Kolbenringe oder allgeimein Zylinder und Kolben. Ich nun zum Fachmann und hab alten Kolben und Zylinder gegen neuen gehonten und geschliffenen (DDR) austauschen lassen. Wieder fachgerecht eingebaut und das gleiche Problem tritt auch wieder auf ...


    Grundplatte und Polrad wurden auch vorsorglich ausgetauscht da man dachte es könnte dort was dran sein, von wegen schleifen, aber tut sich auch nix besser ...


    In immer höheren Drezahlbereichen wird das Geräusch mehr in den niedrigeren schwächer. Habe sie noch nicht gefahren da es ein Kompletter Neuaufbau ist auf Chrom Optik und Spiegelglanzpolitur und das Wetter nicht gerade gut ist ...


    Zudem hatte ich den Motor ohne Regenaeration schonmal vorher drinne hengen und das ging er tadellos, lief schnurrend wie eine Katze, Autasuch erfolge nur weil mit vom Kickstartersegment ein Zahnweggebrochen war und die Welle stecken bliebt immer ...


    Neue Welle ist nun ja auch drinne, aber es kommt irgendwie auch dort vor das die Welle verkantet oder sonstiges und fest ist und sich nicht mehr drehten lässt, erst wenn ich das Polrad eine viertelste Umdrehung in Laufrichtung drehe ist sie wieder frei und lässt sich durchtreten ...


    Das mit der Welle ist auch ein Problem aber das hämmernd im Motor das größere aber vll. wird mir ja bei beiden geholfen !


    PS: Ja ich habe Kolben und Zylinder ordentlich und fachgerecht montiert, vorher geschmiert, sowie Nadellager, Buchse und Anlaufscheiben !


    Naja eigentluich alles zum ko***n, aber was soll, bin mit meinem Latein am Ende ...



    Kann es sein das der Kolben am oberen Totpunkt an die Zündkerze anschlagen tut ? Hatte den Motor im Montagebock mit neuen Zylinder und Kolben drauf und habe mit Vorrichtung den Motor Testlaufen lassen ohne Zündkerze natürlich ... Also "selbsgebauten Adapter für Bohrmaschine ans Polrad ran, Polrad ist festgeschraubt gewesen mit Mutter und hab den Motor so laufen lassen und er hat ganz normale Kompression gezeigt von den Geräuschen her .... also kein hämmernd oder so .... Also es war dort keine Zündkerze drinne ... Darum komme ich auf die Sachen mit der Zündkerze das der Kolben vll. beim OT an die Kerze anschlägt, weil es ja so kein durchgehendes hämmern ist sondern den Ryhtmus hat von der Bewegung der Kurbelwelle ...


    Aber die ist noch in Ordnung und hat kein Spiel dies habe ich mir auch nochmals von einem Facharbeiter bestätigen lassen wo ich den neuen Zylinder und Kolben geholt hatte ...


    Hoffe ihr habt vll. ne Ahnung ...


    Danke euch erstmal


    MfG
    B. Sim(p)son

    Also erstmal vielen dank für die Antwort, habe es so angeschlossen wie beschrieben und es geht alles, Motor läuft nach dem Einstellen der Regulierschraube im Leerlauf sehr gut !

    Nun habe ich noch einige Fragen:

    Der linke Blinker geht derzeit schwächer von der Helligkeit als der rechte, ich dachte mir wegen dem Masse Anschluss an dem Blinkgeber das ich einfach mal die Kabel vertausche ?


    Am linken Schalter für das Auf und Abblendlicht, ist ja der eine Drücker für die Hupe und der andere (ich kann ihn leider nicht zuordnen) aber ich habe ihn angeschlossen wie im Schaltplan. Jedoch rührt sich nix, ich vermute das ein Kabel den Kontakt des Drückers sperrt, werde morgen nochmal schauen ... !?!


    Aber für was ist der eine Drücker eigentlich ? Aufblendlicht ?


    Meine TACHOBLEUCHTUNG also die Lampe funktioniert bei laufenden Motor und höherer Drehzahl im Standgas nicht ... da ja zwei Kabel an dem Zündschalter bei mir fehlen (ich habe noch nicht das Rücklicht und den Bremslichtkontakt angeschlossen) dachte ich dieser Fehler hat was mit der Masse wegen dem Rücklicht zu tun, denn der Knotenpunkt der Lampe für das Tacholicht liegt genau an dem Ansteckpunkt der Lampe für die Tachobleuchung ?


    Wenn ich die Schwalbe vom Ständer runter "KICKE" (schreibt man das so?) prallt der Ständer an der linken Seite vom Auspuffrohr dagegen, dies hinterlässt, blöde Dellen, bei mir sind noch kein drinnen, da ich dies von anderen Schwalben kenne. Gibt es da eine Lösung ?


    Die letzte Frage wäre wegen der Tachowelle, stimmt es das die Tachowelle am Tacho nicht ganz ein geschraubt werden muss/soll, also nicht den Magneten berühren soll, der im Tacho sitzt wegen dem Antrieb ? Nicht das ich den Tacho einsetzte und die Welle montiere und der Tacho nicht geht.


    Kann man diesentesten auch wenn die Schwalbe steht im Standgas ? Meiner Meinung müsste ja bei anziehen des Gasgriffes der Tahco wegen der Drehzahl ein wenig ausschlagen oder ? Das man schauen kann ob er funktioniert ?



    Danke erstmal für eire Antworten,wären meine letzten Fragen ! Sonst läuft die Schwalbe echt AST - REIN !!! :bounce:



    MfG
    Bart Sim(p)son

    Hallo,


    baue mir grade eine Schwalbe KR51/1K auf ... bin soweit fettig es fehlt nur noch die Elektronik ....


    Habe komplett neuen Kabelbaum geholt dafür aber hatte leider keinen Schaltplan, also nahm ich mir diesen hier aus dem Netz


    http://www.akf-shop.de/moser/kr51-1.png der sollte n Ordnung sein ....


    Aus übereifer habe ich ihn ausgedruckt und leider in schwarz weiß so das die Farben leider die Bedeutung verloren ... nun habe ich nach Schaltplan angeschlossen ohne die Farben von der Ladeanlage und und der Primärspule zu befolgen ... auser bei der Spule das rote und braune habe ich richtig gesteckt ....


    Nun ist mir leider meine Ladeanlage durchgebrannt, hat gestunken und gequalmt toll *g* der linke Blinker ging einmal und das Parklicht ging einmal ... das Parklicht geht aber auch immernoch ...


    Gut Dummheit muss bestraft werden, weil ich jetzt mir die Kabelfarben von Zündspule und Ladeanlage angeschaut habe und sie mit dem Plan identisch sind ...


    Aber habe da noch ein Frage zu den Massepunkten, laut dem Plan gehen folgende Massepunkte auf den Starterhebel, ich habe sie an die Schraube angeschlossen vom Blinkschalter, also die Schbraube die das Gehäuse von Ihm hält da es so auch früher war ...


    Also Massepunkte auf Starterhebel:


    - Blinker rechts und links
    - Parkleuchte
    - Massepunkt vom Rahmenstirnrohr


    Massepunkte von RahmenStrinrohr:

    - Zündlichtschalter Anschluss 31
    - Batterie - Minuspol
    - Scheinwerfer Anschluss 31
    - Massepunkt von Rahmen Stirnrohr zu Massepunkt Starterhebel


    Wäre das soweit richtig ?


    Dann drängt sich mir noch die Frage, da an Lampenfassung, Blinkgeber und Parkleuchte keine Zuordnungszahlen drann sind, wäre es wohl egal wo man was anschließen tut von den jeweiligen Kabeln ?


    Sofern ich einen neuen Blinkgeber hat und der hat 3 Anschlüsse.


    Bei der Schmelzsicherungsdose wäre es ja egal oder, an welche Sicherung welches Kabel führt, hauptsache das Ausgangskabel stimmt mit dem Eingangskabel überein ... ?


    Noch Frage zur Ladeanlage hier ein Bild:


    http://img709.imageshack.us/i/dscf2259d.jpg/


    Ich habe 5 Kabel:


    - ein rotes (ist auf Plan zu zu ordnen)
    - ein grünes mit roten Streifen (ist auf Plan zu zu ordnen)


    Dann habe ich noch ein grünes, ein graues mit schwarzen Streifen und ein graues


    Das grüne kann ich nicht zuordnen wenn ich auf den Plan schaue und das graue auch nicht, nur das graue mit dem schwarzen Streifen und davon gibt es im Plan ja 2 Stück O_o Und der Anschluss 63 fehlt im Plan, wofür wäre der, wobei ja dann ein Kabel übrig bleibt ? Welches wäre das ?



    Letzte Frage zur Zündspule:

    Habe 4 Kabel im Baum und ein einzelnes das hängt links neben dem Polrd an so einer kleinen Schraube.


    - rot mit gelben Streifen
    - rot mit weißen Streifen
    - braun mit weißen Streifen
    - grau mit roten Streifen


    Lässt sich alles nach Plan zuordnen ... Nur was hat das eine braune Kabel für eine Bedeutung das an der kleinen Schraube links neben dem Polrad angeklemmt ist ?


    So nun habe ich eigentlich alles aufgeschrieben ... danke euch erstmal für eure Hilfe und hoffe das Ihr nicht zu Hart mit den Dummen Fragen bei mir seit ...


    Vielen Dank euch schonmal.


    PS: Beim Orginalbaum, würden mir aber 2-3 Masseanschlüsse fehlen da es dort keine Stecker mit Loch oder Halböffnung für den Masseanschluss gibt, muss ich mir die selber zurecht machen ?


    Hier zwei Bild von der fast fertigen Schalbe um die es geht:


    http://img175.imageshack.us/i/dscf2238h.jpg/


    http://img138.imageshack.us/i/dscf2239g.jpg/



    Bedanke mich schon im Vorraus recht herzlich für eure Hilfe !


    MfG
    Bart Sim(p)son

    Nette Simme,


    das mit dem Obergurt ok und den Schutzi, aber jeder muss selber wissen was er aus seinem, Zweirad macht. Ja klar ist Orginalaufbau besser und historischer aber muss jeder selber wissen.


    Habe auch einen VollCrossUmbau im Plan sowei ne vollgepimpte S51, aber was solls, baue auch grade ne Originale Schwalbe neu auf. Also jedem das seine.


    PS:Das mit dem Bürostuhl und dem Transport ist ja voll GaGa *fg*


    So long ...


    MfG Bart

    Und wünsche noch Frohe Ostern !

    Also ich hab das jetzt alles so gemacht ... nochmal am alten Kolben und Zylinder probiert, geht tadellos rein ...


    Dummheit muss in meinem Falle bestraft werden *fG* ...


    Naja jedefalls mache ich den anderen Zylinder und Kolben drauf ist auch original DDR und dann passt das ...


    Danke euch erstmal ;)


    Edit: Motor ist nun komplett zusammen auf der Werkbank mit Vergaser und polierten Anbauteilen, werde euch morgen mal paar Bilder hier zukommen lassen ;)


    (05. April 2010)
    Edit2: Hochzeit hat heute Stadtgefunden (Motor eingesetzt) hatte aber vergessen Bilder zu machen, hole ich morgen aber nach ;) ...

    Gut jetzt verstehe ich den Sachverhalt ...


    Wenn ich die Ringe wie oben auf den Bild positioniere und sie zusammendrücke, flutschen sie in die Aussparung des Kolbens und halten von alleine zusammen ?


    Naja Höhnen lassen, könnte ich doch auch einfach den anderen Zylinder und Kolben vom Ersatzmotor einbauen ? Plus dem dazugehörigen Zylinderkopf .... Weil so schauts noch gut aus muss ich sagen und ist ja dann auch orig. DDR ...


    Edit: Noch ne Frage zwecks Vergaser, hab ne neue Teillastnadel mir geholt, welche Position der Nadel, also welche Kerbe (mittig?) ist optimal ?

    Hallo und erstmal einen schönen Ostersonntag an euch alle ...


    Folgendes Problem:


    Baue mir mein Schwälbchen neu auf ... alles schon gepulvert ect. Rahmen steht .... Motor habe ich neu abgedichtet, den Zylinder und den Kolben abmontiert, Zylinder und Zylinderkopf gesäubert, sieht wie neu aus, fand ich super ...


    Nun ging es gestern ans montieren des Zylinders, sprich, wie stecke ich den Zylinder über den Kolben ... (Kolben und Zylinder wurden nicht ausgetauscht !)


    Nach 1 Stunde rumprobieren (leider ohne einölen des Kolbens und Zylinder - habe grade erst nachgelesen das es besser wäre und es besser flutscht) habe ich gestern abend nun den ersten Kolbenring ausversehen in die ewigen Jagdgründe geschickt ... Danach Bierchen getrunken, Nase voll gehabt und aufgehört :lol: *G* Dachte mir ich lass das erstmal sacken lassen und montiere keine weiteren Sachen unter FRUST ...


    Nun kann mir einer nochmal genau erklären in welche Richtung die Sprengringe des Kolbens zeigen müssen bei der Montage, zum Auslass (Krümmergewinde) oder zum Flansch des Vergasers ? Einölen alles und dann mit viel Gefühl ? *G*


    Zu der anderen Sache, habe hier noch andere Schwalbe Motoren ...


    1. Kaufe ich mir lieber einen neuen Zylinder und Kolben (alten Zylinderkopf kann ich benutzen ?)
    2. Kaufe ich nur einen neuen Sprengring für den Kolben und versuche mein Glück erneuet bei der Montage ?
    3. Setze ich einen anderen Kolben, Zylinder und Zylinderkopf von einem Ersatzmotor ein ?


    Fragen über Fragen ... :bounce:


    Geht ein frischer Kolben und Zylinder besser zu montieren als ein alter ? Ich denke schon oder ? Wäre jetzt finanziell nicht das Ding mir neuen Kolben und Zylinder zu holen ... Wolle nur mal eure Meinung wissen ...


    Danke erstmal und wünsche noch nen schönen Ostersonntag


    MfG
    Bart Sim(p)son