Beiträge von 2RadParts012

    Deswegen mach ich das, während der Tank montiert ist. So ist der Tank gut fixiert und man kann von oben draufdrücken und der Tunnel kann sich nicht rausdrücken/verziehen.
    Also wers ausprobieren will, kann ja mal mit Sternburgs empfohlenen 6 Bar anfangen, bei mir hats halt auch mit mehr funktioniert.

    Mal zum Thema zurück. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Druckluft gemacht. Am besten um die Druckluftpistole vorne crepeband oder änliches wickeln um damit eine Art Stöpsel zu erzeugen. Wenn du das ganze dann unten in den Tank stopfst, wo normalerweise der Benzinhahn sitzt, sollte das ganze gut dicht sein. Anschließend am besten einen zweiten Mann nehmen, der oben auf den Tankstutzen mit beiden Händen draufdrückt und den Tank so abdichtet (anders bekommt man den Tank nicht wirklich dicht). Dann erstmal langsam den Tank mit Luft füllen, bis man oben merkt, dass sich ein Druck aufbaut und dann vollgas ca. 10-12 Bar reinhauen, bis sich die Delle mit einem laut vernehmlichen Peng verabschiedet.
    Habe das schon öfters bei Simson und Kreidler Tanks getan, da hat es immer super funktioniert. Aber der Lack kann unter umständen abplatzen.
    Bei einem Yamaha Rd 50 Tank hat das ganze nicht so geklappt, da hat es den Tank förmlich aufgeblasen und er hat nichtmehr gepasst.


    Zum Thema Tankversiegelung. Bei meinen beiden Simmen war der Tank nicht versiegelt.

    Leider kam ich noch nicht dazu, mit dem BVF zu testen, da ich im Moment wieder studiere und die Simson in meiner "anderen Heimat" steht.
    Aber dieses Wochenende werde ich es testen.


    Ja genau, ich habe den Schwimmer mit dem Messschieber offen und geschlossen geprüft und das Maß war an allen Messpunkten gleich. Die Senfglasmethode ist mir auch bekannt, die werde ich auch mal ausprobieren.
    Ja, ich habe sie immer erst warmlaufen lassen. Auch nach ca. 10 minütiger fahrt ändert sich nichts.
    Vergaser ist ein 19er Arreche von RZT mit Simson Flansch. Das ganze auf einem bearbeiteten 70er mit Lufftfilterumbau (Krümmer und Pott, sowie Übersetzung sind natürlich auch angepasst). Eigentlich war ich immer ein Fan von dem Gaser, da er nie Mucken gemacht hat und sich super einstellen ließ und das Moped mit geringem Verbrauch super lief.

    Ich habe nochmal den Schwimmer geprüft und er ist in Ordnung.


    Zündkerzenbild ist schwer zu bestimmen, da sie ohne Choke nicht fahrbar ist. Sie ist relativ schwarz, aber das liegt daran, dass sie bei den Test nur mit Choke gefahren ist. Früher war sie immer rehbraun.


    Und sie läuft in allen Drehzahlbereichen zu mager, egal ob standgas, teillast oder vollgas

    @ SR Joe: Das ist ein guter Tipp, aber ich habe von Shell normales Super95 getankt.


    @ carpediem: Ich behaupte garnicht, dass ich alles kann, sonst würde ich nicht fragen. Mag sein, dass ich pampig war, weil ich genervt war. "Selbst denken fällt schwer" ist aber auch nicht viel freundlicher


    Habe gestern noch Falschluft am Wellendichtring geprüft, auch kein Ergebnis. Ich denk auch, dass das Problem irgendwo beim Gaser liegen muss, ich werde es morgen mal mit einem BVF16N-1 probieren. Aber was meinst du mit: "er lagert zu sehr ab"? Abmagern? Das ist am wahrscheinlichsten, aber ich konnte noch nicht feststellen,wieso.

    Warum denn arogant, ich ärger mich nur über Leute, die nich lesen und drauf los schreiben und ansonsten hab ich hilfreiche Mutmaßungen beantwortet. Und nein, der Schwimmer ist nicht verbogen und ich bin durchaus in der Lage einen Gaser fachgerecht zu zerlegen. Nur weil ich keine 1000 Beiträge habe, muss ich mich nich als unfähigen Anfänger behandeln lassen.


    Aber ich werde auch so eine Lösung finden, danke für die Hilfe

    Ich habe die Hauptdüse, den Düsenstock und die Leerlaufdüse ausgebaut. Mit einer Borste von einem Pinsel durchgestochert und anschleißend mit Bremsenreiniger und Druckluft durchgesprüht. Daraufhin durchgeschaut, und gesehen, dass sie frei ist. Die gereinigten Düsen habe ich auf ein sauberes Tuch gelegt und anschließend wieder eingebaut (Vertauschen nicht möglich).


    Außerdem habe ich noch das Schwimmerventil und den Spriteinlass durchgeblasen (bei ausgebautem Schwimmer und Schwimmernadel natürlich)