Beiträge von 2RadParts012

    Du solltest definitiv mal den Sprit wechseln. Wenn das Moped länger stand, könnte Benzin verdunstet sein. Das Öl bleibt aber zurück, wodurch du ein viel fetteres Mischungsverhältnis erhälst. Kann ja auch sein, dass der Vorbesitzer 4-Takt Öl zum Mischen verwendet hat. Das funktioniert zwar auch, kohlt aber nach längerer Zeit den Motor zu. Von deinen Symptomen her klingt das einfach nach zuviel/falschem Öl oder wie bereits erwähnt am Getriebeöl.


    Du sagtest auch, dass du den Schwimmer eingestellt hast. Wie war er denn vorher eingestellt und was hast du geändert? Hast du den kompletten Gaser mal gereinigt?


    Und du hast auch noch nicht darauf geantwortet, was für eine Zündung du hast.

    Möglicherweise hast du auch ein Problem mit der Spritzufuhr. Wenn der Motor nähmlich kein Benzin mehr bekommt, magert er ab und die Drehzahl geht hoch und dann geht das Moped aus. Könnte also sein, dass irgendwo Mock hängt und der Motor nur manchmal Spirt bekommt.


    Anonsten wenn es Nebenluft wäre, was auch zur Abmagerung des Gemisches führt, musst du mal am Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Motor, am Zylinderkopf- und Fuß und möglicherweise auch am Wellendichtring hinter der Zündung mit Bremsenreiniger oder Startpilot einen Falschlufttest durchführen. Geht natürlich nur, wenn du eine einigermaßen gleichmäßige Drehzahl halten kannst. Dann einfach draufsprühen und testen, ob sich am Laufverhalten etwas ändert.

    Das mit dem Blinker klingt, wenn ich dich richtig verstehe,ehr nach ner falschen Verklabelung/ fehler am Blinkschalter. Du meinst, der Schalter ist auf Mittelstellung, also aus, aber es blinkt trozdem? In welche Richtung, vorne und hinten? Alle Blinker?
    Zerschossen haben könntest du zum Beispiel den Regler, wenn du keine Motormasse gelegt hast. Hast du daran gedacht?

    Ich habe den Arreche 19er der gleichen Bauart von RZT (den 19er gibts glaube ich garnicht mehr) und bin begeistert. Habe ihn seit über 8000km und bis auf 2 ausfälle wegen Verschmutzung war nie was. Lässt sich wunderbar einstellen und abstimmen. Ersatzteile passen auch alle von Amal.

    Hast du einen originalen Satz?


    Ist es ehr ein hochfrequentes klingeln oder ein richtiges rasseln.
    2-Ring Kolben, vorallem die Nachbaukolben neigen gerne dazu, früher oder später mit rasseln anzufangen. Auf Fotos wird man da wahrscheinlich nicht viel sehen (höchstens, du hast keine Kolbenringe mehr, aber das rasseln klingt anders :P ).


    Aber auch ein kaputtes Pleullager kann hässliche geräusche von sich geben.


    Wenns die Kolbenringe sind, kannst du entweder weiterfahren (bin 7000km mit rasselden Ringen gefahren, hat mich auch nicht umgebracht) oder wenn dir das nicht Koscher ist am besten gleich den Zylinder mit neuem Kolben schleifen lassen. Kostet so um die 40€, z.B bei Kurzmotorenbau, bei dem ich guten Erfahrung gemacht habe (neuer Kolben und einschleifen auf Kolbenmaß und Nachbearbeitung der Kanalkanten).


    Ansonsten würde ich mal die Kurbelwelle überprüfen. Ein Seitenspiel ist normal, da das Simson Pleul oben am Kolben geführt wird (Dafür sind die Ausgleichscheiben rechts und links). Wenn du Höhenspiel oder "Kippspiel" hast dann ist die KW hin.

    Die Bedüsung erscheint mir viel zu klein. Die 72er Düse ist ja schon original bei der S51 und 16N1-11 verbaut. Beim 16N1-5 ist übrigens original eine 67er Düse drin.


    Ich nehme mal an, du hast das Stage 2 kit, denn dort ist ein 21N1 Gaser dabei.


    Laut ZT:
    Neuen ZT-Vergaser 21N1-11 (115HD verbaut)
    -110er Hauptdüse
    -105er Hauptdüse
    -100er Hauptdüse

    wie kommst du darauf, eine 72er Düse zu verbauen? Ich würde ehr behaupten, das Moped läuft viel zu mager und stribt deshalb ab, wenn du Vollgas gibst.


    Ich nehme mal an, dass das ein 4 Kanaler ist oder? Dann ist ein 21er Gaser recht normal. Außerdem werden sich die Jungs von ZT was dabei gedacht haben :D

    Hast du einen Benzinfilter verbaut? Ansonsten kannst du den Gaser 100x reinigen, es muss sich nur ein winziger Schmutzpartikel in das Nadelventil hängen, und das Ventil schließt nichtmehr richtig. Vielleicht ist auch dein Tank verrostet, da kann trotz filter was durchkommen.


    Außerdem kannst du folgendermaßen überprüfen, ob der Schwimmer in Ordnung ist: Du baust den Schwimmer aus und legst ihn in eine Schale o.ä mit Sprit drin und schaust, ob Bläschen aufsteigen. Wenn ja ist der Schwimmer defekt, er hat ein Loch, läuft voll und kann nichtmehr schließen.


    Vielleicht ist er auch extrem falsch eingestellt. Dafür gibt es eine tolle Einstellmethode: http://www.schwalbennest.de/si…php?title=Senfglasmethode


    Zur ersten Überprüfung kannst du auch einen Messschieber nehmen und ausmessen, das ist aber nicht so 100% genau. Anleitung siehe: http://www.mopedfreunde-oldenb…_16n1_16n3.html#schwimmer

    Der Zündfunke entsteht in dem Moment, wo der Unterbrecher sich öffnet.


    Von der Markierung sieht es doch so gut aus. Dein Problem liegt jezt nicht an der Grundplatte, sondern an dem Unterbrecher. Zunächst montierst du wieder das Polrad. Du drehst so, wie sie Grundplatte jetzt eingestellt ist am Polrad weiter, bis der Kolben auf OT steht. Dann löst du die Schlitzschraube am Unterbrecher, und verdrehst ihn so, dass eine 0,4mm lehre dazwischen passt. (ist ein bisschen fummelig durch die Polradöffnung, geht aber) Dann drehst du die Schraube wieder zu. Nun kontrollierst du, ob die Kontakte immernoch 0,4mm auseinander sind. Wenn nicht, nachkorriegieren. Dabei darauf achten, dass du das Polrad nicht verdrehst.


    Edit: die "Markierung" die du rechts umkreist hast, hat keine Bedeutung.

    Hast du dir mal unter http://www.mopedfreunde-oldenb…html/simson_zuendung.html den Abschnitt Einstellen der Unterbrecherzündung durchgelesen?


    Auf der Grundplatte ist normalerweiße auch eine Abrissmakierung. Das ist der Zündzeitpunkt, nicht OT. Die Makierung kannst du mit einer Messuhr oder zu Not auch mit deinem Messschieber überprüfen. Wenn alle Makierungen fluchten, sollte der Unterbrecherkontakt gerade öffnen. Wenn du dann am Polrad weiter drehst, bis der Kolben am OT steht, muss der Kontakt 0,4mm geöffnet sein. Ein Absatz weiter unten steht auch, wie du vorgehen musst, wenn die Grundplatte keine Abrissmakierung hat.


    Vielleicht hilft dir das weiter.