Beiträge von Hansuzo

    Irgendwo klingeln bei mir die Alarmglocken, wenn ich den roten Geber sehe.
    Ich meine mal gehört zu haben, daß die recht schnell kaputt gehen sollen.

    Dito.


    Ich hatte jetzt schon drei Nachbau Grundplatten mit roten Gebern, die alle samt nicht lange gehalten haben. Ich sage: Finger Weg.


    Es gibt aber auch noch Nachbau Grundplatten mit schwarzen(?) Gebern. Diese sind wohl Made in Germany. Zur Qualität kann ich nichts sagen.




    Beste Grüße



    Marius

    Für einen Anfänger sind die Videos rein fürs Verständnis sicher nicht schlecht.



    Ich persönlich will das Video als Bildschirmschoner :thumbup:





    Beste Grüße



    Marius

    Das lass ich einfach mal so stehen. Es kann funktionieren, aber es muss nicht.


    Sicher sind die Auswirkungen durch die nach unten versetzte Luffipatrone nicht so groß wie beim z.b. fälschlich verbauten T-Luftfilter am /1 Motor. Trotzdem hat man sich bei Simson damals sicher was dabei gedacht die Patrone weit vor der Luftberuhigung zu platzieren.




    Beste Grüße



    Marius

    Es geht auch nicht um die Geräuschdämmung, sondern um die Luftberuhigung. Beim M531/541 Motor konnte man die Luftfilterpatrone nach unten setzten, da dieser nicht so abhängig von Luftberuhigung ist.


    Den T-Luftfilter habe ich als Verdeutlichung eingebracht, wie empfindlich der M53/1 auf Veränderungen an der Ansauganlage reagiert.




    Beste Grüße



    Marius

    Hier mal Zwei Links mit Lesestoff:


    http://www.schwalbennest.de/si…r-heisst-teil-106127.html



    http://www.schwalbennest.de/si…mung-gefragt-97545-2.html




    Sicher kann es funktionieren, es kommt halt immer auf die Grundbedingungen vom Motor selbst, der Zündung und vor allem vom Vergaser an.
    Es muss aber nicht.


    Der M53/1 braucht seine beruhigte Ansaugluft für eine vernünftige Zylinderfüllung in höheren Drehzahlen. Wenn also die Patrone direkt vorm Vergaser sitzt, ist die Beruhigung wieder dahin.



    Ich persönlich habe mich vor einiger Zeit genug mit einem T-Luftfilter an einem M53/1 rumgequält. Egal, mit welchem /1 Zylinder, Rumpfmotor, Vergaser oder Zündanlage. Die Kiste war einfach nur lahm. Zur Erkenntnis mit dem richtigen Luffi kam ich leider erst zu spät. Erst damit hatte ich "plötzlich" wieder einen Motor mit Leistung bei höheren Drehzahlen.




    Ich Denke das reicht erst einmal ;)
    Falls nicht, kannst Du ja mal in meinen Beträgen rumwühlen, da hab ich auch mal ein bisschen was zu geschrieben. (Siehe M53/1 auf das Niveau des M531 bringen)




    Beste Grüße



    Marius

    Ein Tipp von mir:



    Setzte die Luftfilterpatrone besser nicht nach unten. Lass die da oben wo sie ist.


    Eine vollständige und vor allem richtige Ansauganlage ist für den M53/1 sehr wichtig. Sonst wird deine Schwalbe sehr schnell zur lahmen Ente.
    Auch wenn sicher noch ein paar andere Foristi meinen werden; "das geht, kannste machen", tu Dir selbst den gefallen und lass es bleiben.




    Beste Grüße




    Marius

    Mh.... Ich spiele einfach mal Grubenhund ;)



    Zu aller erst mal Guten Tach.




    Wie man anhand des letzten Beitragdatums wohl erkennen mag, hat sich lange Zeit nichts an meinem Habicht getan.
    Das ist auch richtig. Aufgrund vieler anderer Projekte für "Kunden" und Freunde, habe ich seit Jahresbeginn nicht viel Zeit gefunden, den Habicht wieder in Angriff zu nehmen. Da ich ja auch ab und zu mal Arbeiten gehen muss, hat sich gleich noch weniger Zeit gefunden.


    Nun ja, in den letzten Wochen hatte ich auch mal wieder Zeit für das Moped und mir erst einmal einen M 53/1 KF zusammen gebastelt.


    Dabei habe ich gleich eine neue Kurbelwelle, Kickstarterwelle, Lager, Dichtungen und Ringe etc.pp.verbaut. Anderer kleinkram kam wie üblich auch neu.


    Damit der Motor überhaupt eine Chance hatte jemals richtig zu laufen, habe ich mir Natürlich auch den entsprechenden Vergaser und Luftfilterkasten für den Habicht besorgt. Ich hab einfach keinen Bock mehr auf halbe Sachen!



    Im Laufe der "Teilesuchzeit" habe ich mir dann in den Kopf gesetzt, die Kiste mit Originalen 50ccm zu betreiben. Einfach um Ärger aus dem weg zu gehen.


    Nun gut: Letztes Wochenende hatte ich den Motor dann fertig Regeneriert und den besten 50ccm Zylinder aus meinem Bestand drauf gebaut.
    Also den Motor rein gebaut; Zündung rein und einstellen; Vergaser richtig bestücken und einstellen; Luffikasten rann und anderen Kleinkram.


    Nach ein Paar tritten kam der Motor auch. Also stand eine Testfahrt an (Ich hatte mich schon richtig auf einen gut laufenden M53/1 gefreut :bounce: ).



    Nach einigen Testfahrten, einstellereien an Zündung und Vergaser, Düsentausch und anderen versuchen kam ich zur folgenden Erkenntnis: ----> Flopp. Leistung!? Was ist das???
    Es war einfach nichts zu machen. Da wollte einfach nicht mehr Leistung rauskommen :monster:



    OK, was machen? Zu aller erst habe ich mir den Luffikasten auf die Version mit den Vier eingeklebten Plasteröhrchen umbaut. Einige werden die Bilder aus dem anderen Simson Forum kennen.


    Also rein das Ding. Mit einer 67er Hauptdüse wurde die Sache schon wesentlich fahrbarer. Aber groß war der Unterschied nicht.



    Mh..... Dann müssen die 50ccm halt doch wieder raus. Also habe ich mir den 63ccm Stage 1 von ZT-Tuning bestellt. Dazu auch den Düsensatz.



    Heute kam der Zylinder an. Also rein damit. Dann noch den Düsensatz in den Vergaser bauen (80er HD), Zündung ein wenig früher gestellt, etwas mehr Öl in den Tank und Testfahrt.




    Ergebnis---> Boar!! :thumbup: :thumbup: Vom Gefühl her wie ein ein S70 3 Gang Motor um es mal salopp auszudrücken.


    Der Motor ist nicht mehr mit einem "Müden" Standart M53/1 zu vergleichen.




    Nun gut, das wars erstmal von mir. Nacher werde ich noch ein wenig was dazu schreiben. Jetzt muss ich aber noch ein bissl was tun.




    Beste Grüße




    Marius

    Warum auf die Meinung einzelner Personen hören? Es wird Dir eh jeder etwas anderes erzählen....


    Lackier´ Dir doch das Moped einfach so, wie es Dir gefällt. Wenn es doch nicht zulässig sein sollte, kannst Du es doch immer noch ändern.



    Es fahren schließlich auch noch genug Ex, bzw "nachgemachte" NVA oder Vopo Trabis, Barkassen, Wabus oder MZten rum. Die ein oder andere NVA Simson gibt es doch auch schon.




    Beste Grüße



    Marius

    Welchen Motor ich fahre?


    Mh... Im Moment 0 PS, keine Gänge und auch nicht einen Kubikzentimeter. Nagut, mein Habicht hat im Moment auch keinen Motor^^


    In Zukunft soll es aber ein M53/1 KFR werden 8o


    Ich denke das sagt alles.



    Grüße



    Marius :popcorn: