Beiträge von chris78

    Gibt Neuigkeiten:


    Die Motorhälften waren M53/2, hinten ohne Gummi. Bei meiner anderen Schwalbe, bei der der Tacho funktioniert, ist hinten das große Auge drin => Gummilager.

    Habe nun neue Hälften von Venadi gekauft und baue die Sachen gerade um.

    Bin gespannt...

    Die Hälften scheinen sehr gut verarbeitet.

    Auch die Lagersitze. Hälfte mit ca 100 - 110 Grad und die Kurbelwellenlager lassen sich reinschieben. Ich hoffe, dass sich das rechte KW Lager wieder ohne Hammer einschieben lässt.

    Letztes Mal hats geklappt.

    Habe ein Werkzeug aus nem alten KWLager und nem Billig Zündkerzenschlüssel gebastelt - diese billigen Blechhülsendinger. Das Lager wird an der KW sehr gut zentriert und es liegt auf dem zu mintierendem KW Lager plan auf und zwar innen und aussen => das Lager wird sehr gut geführt.




    Tacho geht nicht, falscher Motor als Ursache. So kanns laufen :a_zzblirre:


    Zumindest hab ich im Aufbauen von dem M53 nun Übung :tischklopp:




    LG

    Chris

    Ich habe mich ein wenig eingelesen und neue nachproduzierte Hälften gefunden:


    https://www.ebay.de/itm/176620590968


    Mit Sicherheit hat der Anbieter eine eigene Webseite, wo die Teile günstiger angeboten werden. Suche ich mir dann schon.


    Eine Sache noch:

    "- nutzbar für DDR Motoren als Ersatzgehäuse der M53 und M54 Serie (für M53 bitte Umbauset erhältlich)"


    Hat das schon jemand gekauft, Erfahrungen?

    Ich habe einen DDR original Motor, kein Tuning und das bleibt auch so.

    Was ist hier noch zu beachten?




    Aktuell steht die Karre unbenutzt rum und ich habe so keine Freunde mehr dran. => Da muss was passieren.



    Und dann nnoch ne Frage:

    Ich habe ja zwei Probleme. Das erste, dass die Vibrationen dierekt an den Rahmen übergeben werden. Und das zweite, dass der Motor deutlich mehr Vibrationen verursacht, als mein anderer.

    Kann das am Reparaturmaß/Kolbengewicht liegen? Das ist der einzigste Unterschied zwischen beiden Motoren.

    Neue Kurbelwelle, geprüft 0,01mm Schlag vs 0,13mm vorher hat genau nix gebracht.


    Die Vibrationen sind bei Max so, dass meine Füße auf den Fußablagen verrutschen.

    (Und der Tacho aussteigt)


    LG

    Chris

    Tja... das hatte ich befürchtet. Zumindest ist das ein logischer Grund.

    Ich hatte ja von Anfang an auch Probleme mit dem Tacho - also nicht mitr Pendeln, sondern mit Vibration.


    Was brauche ich genau für ein Gehäuse?

    Ich hab gesehen, dass ich im hinteren Motorhalter zwei Befestigungsmöglichkeiten habe?



    Wenn jemand hier ein passendes Motorgehäuse hat,...

    Das hat nur vorne eine Gummibuchse.


    Der Rahmen war aber oben auch gerissen. Beide Haltehaken und das Querrohr zur Hälfte durch. Ausgehend von der Schweißnaht am rechten Haltehaken.

    Hinten beide Motorhalter und dann das Blech unterm Tank auch beidseitig.

    Das war vor 5 Jahren definitiev noch nicht. Da hatte ich sie gekauft und neu aufgebaut.


    Zitat von meinem Schweißer: "Das waren keine Schweißnähte, das war angepappt"


    Ob meine zweite 51/1 hinten Gummi hat weiß ich nicht mehr - werde nachschauen, wenn ich das nächste Mal dran komme - die steht woanders.



    Neues Motorgehäuse besorgen und die Gaudi nochmal :lol:

    So brauche ich nicht fahren, das reißt wieder.

    Oder kann das am Kolben liegen - Überhröße und dadurch schwererer Kolben?

    Moin,


    ich habe Risse im Rahmen gehabt. Diese wurden geschweißt.

    Habe auch den Motor neu gemacht und die Kurbelwelle ersetzt. Die alte hatte rechts 0,13 Schlag, die neue 0,01.

    Vorsichtshalber habe ich noch ein nues Vape Polrad verbaut.

    Die Vibrationen sind genau so scheiße wie vorher, hätte ich mir sparen können.

    Kolben hat 2. Reparaturmaß.

    Was kann ich tun? Der Rahmen wird wieder reißen.

    Ab 55 merke ich Vibrationen an den Füßen.



    Meine zweite KR51/1 hat viel weniger Vibrationen. Kolben mit Originalmaß.

    Mindestens die 10 Fache Laufleistung, keine Risse.

    Kurbelwelle hatte ich bei der damals die alte mit Gleitlager wieder reingebaut ohne zu prüfen. Die, die 1:33 will.



    Was soll ich tun?

    Hat jemand nen Tipp? Anzünden, verkaufen, an der Bushaltestelle stehen lassen?

    Danke für das Tröst Smiley, hat geholfen :love:


    Habe heute die alte Schnecke verbaut. Tacho läuft nun mit.

    Die neue nachbauschnecke hält den Vierkant nicht, wobei die Welle aber nicht ausgelutscht aussieht.


    Die Vibrationen sind nun nach der Aktion so, dass das wilde Ausschlagen der Tachonadel weg sind. Der Tacho stimmt allerdings immer noch nicht.

    Wenn ich langsam beschleunige stimmt der so bis 40kmh, Peldelt kaum, eigentlich gar nicht.

    Ich fahre schneller (ca 45) die Nadel bleibt bei 40. Wenn ich dann ca 55 habe, springt die Nadel auf 60 und eilt dann stark vor.

    Die Nadel beschläunigt aleo nicht proportional zur Gescheindigkeit, es ist quasi bei 50 ein "Loch". Die Nadel "überholt" mich dann und zeigt zu viel an.

    Die Kurbelwelle ist neu, hat 1/100, somit ok. Polrad ist neu - keine Veränderung zum alten.

    Das Ding vibriert aber immer noch mehr, als meine zweite KR51/1.

    Bei hohen Drehzahlen besonders.

    Das rechte Lager hab ich mit Erwärmen, Eisfach, Heizpilz und Kältespray ohne Hammer reinbekommen. Da war genau 1 Sekunde Zeit, bis das Lager die Temperatur angenommen hat.

    Auf die Kurbelwelle fallen lassen und mit nem selbstgebautem Werkzeug reingeschoben.


    Kann das am Kolbengewicht liegen? DDR Kolben mit 2. Übermaß.

    Wie misst man Vibration?

    Ok ich habe die ganze Karre auseinandergerissen. Rahmen wurde geschweißt, Motor ist überholt. Neue Kurbelwelle mit 1/100 Schlag. Ist ok.

    Sicherheitshalber noch ein neues Polrad draufgemacht.


    Es funktioniert alles auf Anhieb bis auf eins, der Tacho :tischklopp:

    Es scheint der Vierkant des Tachogebers durchzudrehen, weil ich die Welle gefettet hab und sie dadurch schwerer dreht. Hat dem Vierkant wohl den Rest gegeben.

    Sowas gibts nur bei Simson, geil :thumbup:

    Ja an der Aufhängung sind beide Seiten Risse. Das Gummilager ist ok und es wurde korrekt montiert.

    Bei der anderen Schwalbe sind die Gummilager defekt, es ist alles krumm und schief und lieblos zusammenkekloppt, die hat mindestens die Zehnfache Laufleistung und da sind keine Risse.

    Das Polrad habe ich nicht in Erwägung gezogen. Ist MZA Vape vergossen.

    Hätte theoretisch ein zweites zum Probieren.


    Die Kurbelwelle...

    das Linke Lager ist überhaupt kein Problem. Das Lager warmmachen, Welle kühlen und einfach reinstecken.

    Aber die rechte Seite. Man kämpft ja mt zwei Passungen: Lager auf der Welle und Lager im Sitz.

    Wie macht ihr das?

    Die Gehäuseteile ohne das rechte Lager montieren, das Lager zum Schluss?

    Das Motorhehäuse warmmachen, die Welle abkühlen. Das Lager aussen kühlen und innen mit nem heizpilz wärmen.

    => Der Innenring nimmt sofort die Temperatur der Welle an und das Lager verhungert auf halben Weg.

    Bei der Montage des rechten Kurbelwellenlagers verhungert dieses auf halbe Weg.

    Dann bleibt nur auf den Lagerinnenring zu klopfen, das ist unschön.

    Wenn man jetzt das Lager zuerst in die Hälfte machen würde und dann mit dem Einzieher gefühlvoll einziehen würde, wäre die Kurbelwelle ohne Querbelastung.


    Die Lagersitze waren beim letzten Mal recht streng, trotz Eisspray und warmmachen.

    Ich habe übermssige Vibration und ich glaube, dass es davon kommt.

    Der Fall nimmt eine Wende:


    Ich hatte schon vermutet, dass es an Vibrationen liegt.

    Heute habe ich an der oberen/vorderen Motoraufhängung einen Riss gesehen.

    Ausgehend von einer Haltalsche bis zur Hälfte des Rohres. So ein Dreck.


    Schweißen und neue Kurbelwelle?



    LG
    Chris