mal ne ganz anderee frage...was hast du für ne übersetzung?
Beiträge von MrHankey
-
-
illegal is alles,was nicht serie is?außer du lässt es eintragen.
das heisst der 50er4 is genauso illegal wie der 60er4
von daher is es egal.ich würde dir zu dem 60er4 raten,da er einfach mehr drehmoment über den ganzen drehzahlbereich besitzt.
-
-
Ich würde dir empfehlen nen 70er Kolben in den S50 Zylinder einschleifen zu lassen.Ich weis,das das Probleme mit der Einlass-Steuerzeit gibt,aber bei guter Abstimmung überwiegen die Vorteile.
Idealerweise machst du einfach ne Membran ran und das Problem wäre gelöst.
Die Methode ohne Membran bietet Langtuning an.
-
Wenn die schwalbe den auspuff rechts hat iss es der neue motor,wenn er links is,dann der alte
-
Genau. Das Getriebe des Sperbers ist(laut Diagramm)hier nicht auf die theoretische Vmax ausgelegt,sondern auf bessere beschleunigung, bzw.eine Vmax,welche bei zb.gegenwind oder geringen steigungen noch zu erreichen ist.
genau das Kraft-delta zwischen den einzelnen getriebe-kurven und der schwarzen bleibt zur beschleunigung übrig.
Bei mir siehst du auch in den Kraftschlusslöchern den sprung beim gangwechsel(die senkrechten,nach dem n-max im jeweiligem gang erreicht geworden ist)
schön zu sehen den viel zu großen sprung vom 1.gang in den 2.(420-230=190N)hat bestimmt schon jeder festgestellt. Dies hat ja simson mit dem neuen Spewrber 5-gang Getriebe etwas kompensiert,in dem sie den 1.gang länger gemacht haben(fällst nich auf 230N sondern zb.auf 260N)
-
Ich les hier ständig was von 60er SZ...
Bevor du nen Fehlkauf tätigst,was für nen Motor hat deine Schwalbe?den Alten Gebläsemotor(50er) oder
nen neueren(51er) ?nen 60er Zylinder passt nur auf den neuen 51er Motor
-
Doch dies Funktioniert in deinem Diagramm auch.
Du meinst Pmax liegt nur an einer bestimmten Geschwindigkeit an?
Da liegst du leider falsch.wenn du 4 gänge hast(wie beim Sperber)kannst du zb.mit Drehzahl 6000U/min 4 verschiedene geschwindigkeiten fahren.
und je nach dem bei welcher Geschwindigkeit du dein Pmax hast kannst du genauso viele verschiedene Geschwindigkeiten wie du gänge hast fahren.Verbindest du nun die Punkte kommst du auf deine LeistungsHyperbel.Ich hoffe du hast es jetzt verstanden.
Die Leistugshyperbel ist nur von der Pmax des Motors charakterisiert.Die Kurven darunter sind die einzelnen Zugraftkurven der gänge.Jante war ein Ingenieur, der ein schema für Getriebeauslegung entwickelt hat.Nach diesem wird in der Regel bei der Getriebeentwicklung angewand.
Dies ermöglicht eine vereinfachung der Berechnung und du kannst deine Getriebesprünge ideal dem Motor anpassen.ps: Leistung=Drehmoment x Drehzahl x 2 x PI
-
Wenn ich einmal dabei bin...noch ne kurze erklärung.
Die Pmax Kurve( [f3]Leistungshyperbel[/f3] ) zeigt die Max.Leistung deines Motors.
Dann hat der Motor ein bestimmten Drehmomentenverlauf.
Mit den beiden Diagrammen kannst du dir deine Getriebeübersetzung errechnen.
sprich du hast ein max.Drehmoment und ein sagen wir mal min.Drehmoment(welches man beim hochschalten nicht unterschreitet)(die gänge werden dabei ausgefahren)Danach kannst du zb.über das Schema von Jante deine Ideale Gangzahl errechnen und anschließend die Optimale übersetzung.
-
Zitat
Eben das ist nicht korrekt. Die maximale Leistung steht nur bei einer bestimmten Drehzahl zur Verfügung. Zu dieser Drehzahl gehört (je nach Gang, Primär-, Sekundärübersetzung und dem Radumfang) eine ganz bestimmte Geschwindigkeit. Nur bei dieser Geschwindigkeit steht dann auch die maximale Leistung an.
In dem anderen Drehzahlen steht weniger Kraft zur Verfügung (Die Kurven steigen und fallen auch wieder ab)Wenn du mal den Verlauf der Linien nach gehst,wirst du feststellen, dass die Zugkraft der einzelnen Gänge in Abhängigkeit der Drehzahl dargestellt sind.
Und der Punkt,bei dem die max.Leistung ist(auf den jeweiligen Gang-Kurven)schneidet die Kurve der Max.Leistung(als Kraft dargestellt)Die Kurve beschreibt die vorhandene maximale Leistung(Pmax) des Motors [f4]unabhängig [/f4] vom Getriebe!!!
Sie entsteht,wenn du von [f3]jeder erdenklichen [/f3] übersetzung den Pmax Punkt einträgst.Darunter sind die Kurven welche durch die entsprechende Getriebe-Übersetzung entstehen.
Im Anhang hab ich das Diagramm nochmal. Diesmal hab ich noch die Kraftschlusslöcher zwischen den Gängen ein gezeichnet(schwarz,ist der Zugkraftverlust beim schalten)
Hat man ein Stufenloses Getriebe könnte man sich beim beschleunigen theoretisch auf der Pmax-Kurve(bzw. der Md-max.Kurve) Bewegen und somit den Motor bei konstannter Drehzahl halten.Somit gäbe es keine Kraftschlusslöcher mehr.
PS:[f3]Hier die Ideale Übersetzung(stufenlos)[/f3]
Du rechnest dir über die Leistungskurve(rot) &der Fahrtwiderstandskurve(schwarz) die übersetzung aus, bei der du Vmax.(Schnittpunkt der beiden Kurven)mit der Pmax.-Drehzaht erreichst(der Motor dreht exakt nur bis zur Drehzahl von Pmax)
Dies ist deine Endübersetzung.
Beim Beschleunigen wird der Motor konstannt beim max.Drehmoment gehalten(Drehzahl=konst.)bis die Endübersetzung erreicht ist.Zum schluß dreht der Motor noch bis Drehzahl(Pmax.)
[f3]Somit hast du[/f3]
-max.erreichbare Beschleunigung
-max.erreichbare Geschwindigkeit -
Das stimmt nicht ganz.Durch nen guten Turbo ist Hubraum nich nur zu ersetzen,es ist sogar weit aus besser&effektiver.
Kommt aber für simson nicht in frage
-
Ach ja...des Rollwiderstand habe ich nicht vernachlässigt,der ist in der Berechnung und der Kurve mit drin.
Der cw*A-Wert war 0,5m²