Beiträge von MrHankey

    Hallo,


    Ich habe gehört,das MZ ein Teil seiner Exportmaschinen auf Getrenntschmierung umgebaut haben.
    Diese haben eine kleine Ölpumpe gehabt,welche Last- & Drehzahlabhängig öl gefördert hat und in den Vergaser eingebracht hat. Ob ins Schwimmergehäuse oder direkt in den Luftkanal weis ich nicht.


    Voteil daran ein separater Öltank.



    Da wollt ich jetzt mal wissen,ob das Simson auch gehabt hatte?Eventuell in den neueren S53...S83...Sperber...???

    Den Kit hat Reich definitiv neu.Den habt ihr mir und meinem Kumpel zu verdanken.
    Wir haben mit Reich gesprochen,wegen nem S63 Umbau mit 70er Kolben und neuer Laufbuchse(mit nach oben versetztem Einlass).


    Dann meinte er,das er eventuell jemanden kennt,der solche Kolben hat,welche die Länge der S50-Kolben besitzen.


    Nach laaaaaanger wartezeit,ewigen hin und her hat er die Kolben doch aufgetreiben können.


    Hab so nen Kolben auch schon in der Hand gehabt,sind wirklich die idealen Kolben dafür.


    Und sie sind aus AK20

    Da bin ich auch gerade dran.Ein Kumpel hat sich einen bei ebay mitbestellen lassen(70er 4)und der sieht wirklich topp aus.Übergänge,Kanäle, alles ist super gemacht.Und es ist ein MZA Zylinder mit K20 Kolben,sprich für lange haltbarkeit.


    Er will mal nach fragen,woher er ist,da er ihn nicht selber bestellt hat.


    Ich denke mal einer von denen:
    t.b.tuning
    Bigfoot_77


    Oder Wilke.
    Auf keinen Fall AKF oder Eikibeiki.Die ham nur Schrottzylinder(nicht MZA)

    Die sind scheiße...
    Bei uns haben manche die von RZT am Kröpfel-Moped,wenn du da nen Zylinder mit ordentlich Leistung(und Luftbedarf)hast zieht der sich zusammen und du bekommst nix mehr durch.Die haben schon achrauben reingemacht,als Abstandshalter.



    Wenn Sportlufi,dann nicht direkt an den Vergaser,da der Vergaser beruhigte Luft braucht,da die Luft sonst zu stark verwirbelt und dein Füllungsgrad schlechter wird.


    Das Beste,Lufikasten umbauen wie bei reich beschrieben

    Nen 60er serie mit 16er ritzel...hat sehr lange lebensdauer und rel.geringen verbrauch.


    60er 4-kanal mit seriennahen Steuerzeiten...mit 15er ritzel-besserer anzug,höherer verbrauch-16er ritzel geringerer verbrauch,etwas schlechterer anzug,jedoch längerere haltbarkeit...



    auf jedenfall mit serienauspuff(ggf.Krümmer kürzen)

    Also hier wird ja ganz schön aufgetischt...über 100 mit 3.6 ps???
    Dein Leistungsbedarf liegt bei 100 km/h bei ca.10PS am Hinterrad.Da kannst du die Übersetzung ändern wie du willst,die Leistung ist dabei entscheidend.



    Zum KR51/1-da kannst du nen Kolben von der alten GS 75 nehmen,der hat die ideale Länge und 45er Kolbenmaß,also 63cm³.

    Das mit der übersetzung kommt immer drauf an,wo man wohnt.


    In ner großstadt reichen 60 und guten anzug vollkommen aus.


    wohnst du aufm land(flach und von dorf zu dorf immer 5km oder mehr) is ehr ne lange übersetzung und 80...90km/h besser.

    weil er zu kurz übersetzt ist.du fährst ständig in hohen drehzahlen.


    bsp.längere übersetzung bei 7500 U/min mit 80km/h


    kurze übersetzung bei 7500 U/min mit 60km/h


    Auf die fahrstrecke bezogen bist du mit 80Km/h nur eine zeit von 66% unterwegs;andersrum ausgedrückt du bist zeitlich das 1,3-fache in der hohen drehzahl bei gleichem zurückgelegter strecke.


    ergebnis:Verbrauch hoch,lebensdauer runter

    Ein zweites problem was du nicht bedenkst is der Verbrauch.


    Weist du was en 70er schluckt,der ne 51er primär und 14er ritzel hat?da schluckt schon nen 51er serie 3.5l/100km.
    der 70er schluckt mind. 5.5...6l/100km wenns reicht.


    Dazu kommt wie schon erwähnt,das du den zylinder schnell verheizt und er nicht lange hält.


    Mein tipp:


    60er Zylinder und serienübersetzung&seriengaser mit serienauspuff.


    super anzug,haltbar und verbrauch noch i.o.

    Hallo,
    Ich wollt mal fragen ob jemand erfahrungen mit membranezylinder hat?


    Ich such nen Zylinder mit folgenden eigenschaften:


    -richtig kraft von unten raus(damit ich auch mal mit hänger oder zu zweit fahren kann)
    -max.500-1000U/min höher als serie drehen(für lange haltbarkeit und geschwindigkeit bis ca.90
    -alltagstauglich(haltbarkeit und Verbrauch)


    Ins auge stechen mir dabei der SVI 75 S und der S77 von reich(ohne Membrane).


    Wie groß ist denn der drehmomentunterschied zwischen Membrane und kolbengesteuert und bis zu welchen drehzahlen hat die membrane vorteile?


    Wo liegen eigentlich die Unterschiede von den SVI S, SP und R?
    liegt der nur in den Steuerzeiten oder in der Anzahl der kanäle?